Elektfetechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Eilfsgeschäfte. 985 Felten & Guilleaume Carlswerk Actien-Gesellschaft in Mülheim am Rhein mit Zweigniederlassung in Nürnberg. Gegründet: 14./12. 1899; eingetr. 31./12. 1899. Letzte Statutänd. 10./12. 1900. Die Über- nahme der offenen Handelsgesellschaft Felten & Guilleaume zu Mülheim a. Rhein erfolgte für M. 29 995 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. QJweck: Die Übernahme und Weiterführung des Geschäftes der Handelsgesellschaft Felten (C Guilleaume in Mülheim a. Rhein sowie überhaupt: a) Errichtung oder Erwerbung und Betrieb von Fabriken und sonstigen gewerblichen Anlagen auf den Gebieten der Drahtindustrie, der Metallurgie und der angewandten Elektrotechnik und im allgemeinen Unternehmungen jeder Art auf diesen Gebieten, b) An- und Verkauf sowie eigene Erzeugung von Rohstoffen und Herstellung von fertigen, wie halbfertigen Waren und von Maschinen jeder Art, welche zu den bei aà) bezeichneten Betrieben und Unternehmungen erforderlich oder dienlich sind, c) Erwerbung und Betrieb von Erz-, Kohlen- und sonstigen Bergwerken, Errichtung oder Erwerbung und Betrieb von Anlagen jeder Art zur Zugutemachung und weiteren Verarbeitung der aus Bergwerken und aus der Ausbeutung von anderen Gerechtsamen gewonnenen Produkte, sowie Handel in solchen Produkten. d) Erlangung von Koncessionen zur gewerblichen Ausnutzung der Elektricität und Ausbeutung derselben in eigenem Betriebe oder mittels sonstiger Verwertung, e) Beteiligung bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehmungen auf den Gebieten der Drahtindustrie, Metallurgie und angewandten Elektrotechnik, Begründung, Übernahme und Finanzierung solcher Unternehmungen, sowie Veräusserung u. sonstige Verwertung der Beteiligung bei denselben, f) Anlagen, Beteiligungen und Geschäfte jeder Art im allgemeinen, welche geeignet sind, die vorbezeichneten Gesellschaftszwecke zu fördern. Die Ges. ist berechtigt, auch ausserdeutsche Länder in ihren Wirkungskreiseinzubeziehen. Die Ges. betreibt eine Eisen-, Stahl- und Kupfer-Drahtfabrik, ferner eine Verzinkungs- anstalt, Drahtseilerei, Kabelfabrik, Drahtwarenfabrik und Kupferwerke. Die Bilanz für 1903 weist M. 15 494 228 Beteiligung an anderen Werken auf. Kapital: M. 36 000 000 in 36 000 Aktien (Nr. 1–36 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 30 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 10. Dez. 1900 um M. 6 000 000 (auf M. 36 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1. Jan. 1901, begeben zu 102.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 9 371 957, Masch., Utensil., Mobiliar 6 618 472, Waren 9 699 838, Debit. 8 700 664, Versich. 62 403, Hypoth. u. Darlehen 342 198, Kassa 280 813, Wechsel 243 261, Beteilig. an anderen Werken 15 494 288, Kaut.-Effekten 980 647, Patente 100 000, Avale 232 309. – Passiva: A.-K. 36 000 000, Kredit. 7 465 293, R.-F. 622 159 (Rückl. 113 840), Spec.-R.-F. 2 000 000, Bau-R.-F. 150 000, Spareinlagen v. Beamten u. Arbeitern 1 294 859, R.-F. für Konsumvereinszwecke 230 352, Beamten-Pens.-F. 880 305, do. Unterst.-F. 101 312, Arb.-F. 431 036, Delkr.-Kto 100 000, Aktien-Agiokto 143 154, Disp.-F. 72 200 (Rückl. 50 000), Avale 232 309, Div. 1 800 000, Gewinnanteile für Vorst. u. A.-R. 302 222, Vortrag 301 589. Sa. M. 52 126 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 808 204 (inkl. 244 703 Steuern), Abschreib. 970 817, Ausstell.-Unk. 7128, Rückstellung auf Delkr.-Kto 25 000, z. Bau-R.-F. 150 000, Minder- bewertung der Beteilig.-Werte 329 572, Gewinn 2 567 651 (inkl. 290 849 Gewinnvortrag a. 1902). —– Kredit: Vortrag 290 849, Gewinn a. Fabrikation 4 988 543, do. a. Beteilig.-Werten 490 759, Eingänge a. abgeschrieb. Forder. 88 222. Sa. M. 5 858 375. Dividenden: 1899/1900: 10 % p. a. = 15 % für 18 Mon.; 1901: 0 %; 1902: 5 %; 1903: 5 %. Direktion: Direktoren: Ludw. Aug. Roosen-Runge, Carl Steven, Friedr. Schleifenbaum, Carl von der Herberg, Joh. Mathias Kemp. Prokuristen: Carl Fürth, Walter Nottebohm, Emil Saatmann, Rich. Schulder, W. J. Spoerer, Rud. Simons, Karl Storkebaum, Ad. Grenzhäuser. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theod. von Guilleaume, Komm.-Rat Max von Guilleaume, Justiz- rat Arthur Heiliger, Köln. Aktiengesellschaft für elektrotechnische Unternehmungen in München, Königinstr. 44. Gegründet: 2./9. 1898; eingetr. 7./10. 1898. Letzte Statutänd. 18./12. 1899, 28./6. 1901 u. 6./8.1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anlagen u. Bauten jeder Art, insbes. Elektr.-Werke für Licht- u. Kraftlieferungen, Bahnen mit elektr. und anderer Betriebskraft, sowie elektrochem. u. elektrometallurg. Anlagen zu errichten, zu betreiben und zu verwerten, sowie sich an anderweitigen Unter- nehmungen solcher Art direkt oder indirekt zu beteiligen. Insbes. sollen sich die Ge- schäfte der Ges. auch auf die Verwertung von Wasserkräften mit besonderer Berück- sichtigung der Alpenländer erstrecken. Die Ges. besitzt seit 1./1. 1903 sämtl. M. 500 000 St.-Anteile der in Liquid. getretenen Elektr.-Ges. vorm. Erwin Bubeck G. m. b. H. in München; beide Betriebe sind seit Anfang 1903 mit einander vereinigt u. in das Fabrik-