1034 Brauereien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Brauereigrundstück 41 787, do.-Gebäude 169 2325 Wirtschaften 482 271, Brunnen u. Wasserleitung 5387, Masch. u. Brauereieinricht. 84 032, Beleucht.-Anlage 1991, Mobil. 3827, Wirtschaften-Mobil. 8440, Utensil. u. Werkzeuge 2221, Fastagen 18 889, Pferde u. Wagen 13 286, Flaschen 6909, Flaschenkasten 1794, Kassa 1891, Wechsel 2432, Kaut.-Effekten 5201, Darlehen 169 844, Debit. 17 549, Versich. 187, Bestände an Bier, Malz, Hopfen etc. 48 883, Verlust 173 979. – Passiva: A.-K. 545 000, Oblig. 261 000, do. Tilg.-Kto 1122, do. Zs.-Rückst.-Kto 3278, Delkr.-Kto 41510, Kredit. 17 920, Hypoth. 367 966, Kaut. 6701, Accepte 15 000, Bankschulden 543. Sa. M. 1 260 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 192 348, Material 106 194, Gehälter u. Löhne 43 636, allgem. Unk. 16 975, Steuern u. Versich. 14 576, Reparat. 8475, Flaschenbier- Unk. 1522, Oblig.-Zs. 12 082, Agio 120, Dubiose 41, Verluste auf eig. Wirtschaften 10 638, Ab. schreib. 30 865. – Kredit: Bier 246 234, Treber 5045, Zs. 11 862, Zs.-Gewinn auf eig. Wirt- schaften 354, Verlust 173 979. Sa. M. 437 476. Dividenden 1891/92–1903/1904: 0 %. (Verlust 30./9. 1904 M. 173 979.) Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Franz Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat A. Reichmann, Bernburg; W. Wilsenack, Leopoldshall; 0. Kühne, R. Schatz, Bernburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bernburg: Bernburger Bankverein Wicehmann & Co. Binger Actienbierbrauerei in Bingen a. Rh. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 18./12. 1899 u. 16./1. 1902. Auch Malzfabrikation; Bier- absatz 1895/96–1902/1903: 17 235, 17 312, 19 706, 21 511, 21 578, 21 170, 19 583, 19 066 hl. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300 und 200 Aktien (Nr. 1001–1200) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 seit 1./10. 1896. Anleihe: M. 110 000, Em. von 1895, verzinsl. zu 4 %; M. 100 000, neue Em., zu 4 %, wovon zunächst M. 75 500 begeben u. bis 1./10. 1903 M. 2000 ausgelost. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Bingen: F. Seeligmann Nachf.; Mainz: Bamberger & Co. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnl. im Dez. oder Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St., 3 Aktien à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 275 510, Wirtschaftsgebäude u. Grundstücke (abzügl. 59 152 Hypoth.) 41 879, Mälzerei 86 516, Masch. u. maschin. Einricht. 139 034, Gär- bottiche u. Fastagen 21 513, Fuhrwerk 7213, Mobil. 1000, Flaschengeschäftsinventar 1000, Kohlensäureflaschen 1000, auswärt. Inventarien, Mobil. u. Pressionen 19 417 Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 57 657, Kassa 12 714, Wechsel 1185, Kautionseffekten 2000, Hypoth. 88 709, Darlehen gegen Schuldschein etc. 28 091, Debit. 76 580, Bankguth. 1000, geleistete Anzahl. auf Neuanlagen 4423. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. I 110 000, do. II 73 500, do. Zs.-Kto 3850, R.-F. 35 000 (Rückl. 1162), Rückl. f. Bürgschaften 1500, Kaut. 3160, Bankkredit. 84 997, allg. Kredit. 52 130, Hypoth.-Zs. 1856, Vortrag 447. Sa. M. 866 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen u. Malz 129 425, Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 188 152, Abschreib. 42 238, Gewinn 1610. – Kredit: Ertrag aus Bier u. Trebern 360 170, Ein- gang auf abgeschrieb. Forder. 1255. Sa. M. 361 425. Kurs Ende 1896–1904: 127, –, –, 100, 90, –, –, 50, 46 %. Notiert Mannheim. Dividenden 1886/87–1902/1903: 8, 8, 6, 7, 7, 7, 5, 5, 7, 7, 4, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. CGoup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Sackermann. Prokurist: Fritz Wirth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Jos. Hassemer, Gust. Gümbel, Dr. Paul Eug. Feist, Rentier Gg. Trautwein, J. Gross, W. Augstein, Bingen. Zahlstellen: Für Div.: Bingen: Eigene Kasse, Ferd. Seeligmann; Mannheim: Mannh. Bank. Bitterfelder Aktien-Bierbrauerei vorm. A. Brömme zu Bitterfeld. Gegründet: 1./2. 1891. Letzte Statutänd. 15./12. 1899. Bierabsatz 1896/97– 1903/1904: 16 020, 18 150, 18 589, 19 544, 20 153, 18 627, 18 766, 20263 hl; jährl. Malzproduktion: 9000 Ctr. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Am 30./9. 1904 noch in Um- lauf M. 355 000. Zahlst. siehe unten. Hypotheken: M. 50 000 zu 4 %; ferner M. 100 000 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. andere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 %, Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., das Übrige zur Verf. der G.-V.