„% Brauereien. 1041 Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Okt. 1303: Aktiva: Ver. Werder'sche Brauereien (noch zu zahlende Raten) 135 000, Kassa 466, Verlust 132 763. – Passiva: A.-K. 250 000, Bankguth. 18 229. Sa. M. 268 229. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./10. 1903 M. 132 763.) Liquidator: Bankier Max Linde, Berlin, Potsdamerstr. 134 b. Aufsichtsrat: Max Schlesinger, Rud. Goldschmidt, Dir. Otto Kahl, Berlin. Bergschlösschen-Actien-Bierbrauerei in Braunsberg. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 2./2. 1900. Auch Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Bierabsatz 1903: 67 199 hi. Kapital: M. 800 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 300 u. in 320 Aktien à M. 1000. Urpr. M. 480 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1904 um M. 320 000 in 320 Aktien mit Div.-Ber. ab 1. 1905, angeboten den Aktionären 15.–30./11. 1905 zu 113 %, einzuzahlen das Aufgeld bei der Zeichnung, je 50 % 1./4. u. 1./7. 1905; auf M. 1500 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1000. Hypothek: M. 337 000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig., Stücke Lit. A u. B à M. 1500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 362 100. Kurs: Notiert in Königsberg (Kurs meistens gestrichen). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst., Gewinnrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Waren 353 100, Debit. 99 526, Kassa 10 450, liegende Gründe 884 325, Masch. u. Inventar 174 600, lebendes Inventar 10 500, Fastagen 97 811, Debit. 00 056. – Passiva: A.-K. 480 000, Prior.-Oblig. 362 100, do. Zs.-Kto 2895, Hypoth. 337 000, Kredit. 282 659, Kaut. 6000, R.-F. 48 000, Extra-R.-F. 12 000, Unterst.-F. 42 000, Tant. 6668, Div. 120 000, do. alte 375, Vortrag 669. Sa. M. 1 700 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 77 286, Oblig.-Zs. 16 395, Gehälter u. Löhne 106 963, Abschreib. 57 664, Gewinn 127 337. – Kredit: Vortrag 4526, Waren 381 121. Sa. M. 385 647. Kurs Ende 1896–1904: 400, 400, 400, –, –, 300, –, 300, 260 %. Notiert in Königsberg. 13 Dividenden 1891–1903: 20, 20, 25, 25, 25, 50, 33, 30, 20, 25, 25, 25, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Neumeister, Stellv. Friedr. Ernst, Wilh. Loewens. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. William Krüger, Königsberg; Stellv. Rechtsanw. Mehlhausen, Braunsberg; Rentier S. Laubschat, Königsberg; Rittergutsbes. Fr. Mückenberger, Braxeinswalde. Zahlstellen: Eig. Kasse; Königsberg i. Pr.: S. A. Samter Nachfolger. Balhorn's Bierbrauerei, Aktiengesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 11./10. 1887. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Die Ges. besitzt mehrere Wirt- schaften in Braunschweig u. das Wohnhaus Madamenweg 11. Zugänge auf den verschied. Konten 1902/1903 zus. M. 50 443. Bierabsatz 1895/96– 1903/1904: 63 486, 65 101, 66 304, 71 307, 76 440, 76 543, 66 774, 65 040, 65 308 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % (früher 4½ %) Schuldscheinen, 1200 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./4. Ende Sept. 1904 noch in Umlauf M. 508 000. Die Anleihe ist auf den Immobiliarbesitz hypothek. zur ersten Stelle eingetragen. Zahlst. wie bei Div. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs in Dresden Ende 1896––1904: 102, –, 100, 99.50, 97.50, 98.75, 99.25, 99, 100 %. – Auch notiert in Braunschweig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spätestens im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäudekto 1 230 000, Eiskeller 11 000, Masch. u. Dampfkessel 56 000, Kühlanlage 32 500, elektr. Beleuchtungsanlage 3800, Gefässe 96 500, Inventar 2500, Fuhrpark 33 000, Flaschen u. Flaschenkasten 5000, Kassa u. Bank- guth. 111 233, Wechsel 4662, Hypoth. 309 741, Debit. 187 749, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 171 366. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Prior.-Anleihe 508 000, do. Tilg.-Kto 1500, do. Zs.-Kto 59040, Hypoth. I 80 000, do. II 61 000, R.-F. 120 000, Div.-R.-F. 42 000, Delkr.-Kto 55 000 (Rückl. 24 380), Unterst.-F. 5320 (Rückl. 1000), Kredit. 87 685, Div. 72 000, do. alte 560, Tant. u. Grat. 11 404, Vortrag 4642. Sa. M. 2 255 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 430 065, Wasser u. Eis 16 887, Kohlen, Pech, Beleuchtung 50 607, Hefe u. Spunde 5993, Steuern 82 797, Reparat. 28 148, Anleihe-Zs 20 520, Handl.- u. Betriebs-Unk., Versich. u. Spesen 59 199, Gehälter u. Löhne 55 897, Fuhr- wWerks-Unk. 124 446, Abschreib. 77 725, Gewinn 113 426. – Kredit: Vortrag 1840, Bier 1 015 656, Treber 34 670, Zs. u. Diverses 13 544. Sa. M. 1 065 710. Kurs Ende 1887–1904: In Dresden: 126, 126.50, 93.75, 77, 82.50, 101, 101.50, 115, 134, 159.50, 160, 158, 164, 164, 150, 133, 130, 128 %. – Auch notiert in Braunschweig. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1904/1905. II. 66