Brauereien. 1051 Dividenden 1896/97 – 1903/1904: 2 % (für Jahr), 9, 9, 9, 0, 7½, 10, 10 %. Coup.- ZJ.: 3. J. (K.) Direktion: Dr. jur. Georg Thieler, Ludw. Wentzell, Cassel; Jean Wentzell, Greifswald. Prokuristen: Max Engwer, Fritz Wiebe, Greifswald. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Dr. Ed. Harnier, Stellv. Bankier Heinr. Koch, Fr. Kühnemann, Bankier Karl Ludwig Pfeiffer, Cassel; Justizrat Heinr. Haeckermann, Greifswald; Bankier C. Kolb, Frankf. a. M.; Bank-Dir. W. Risch, Berlin. FJahlstellen: Eigene Kassen; Cassel: Credit-Verein e. G. m. b. H., Mauer & Plaut, L. Pfeiffer; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Hessische Act.-Bier-Brauerei ,„Cassel“' in Cassel-W. Gegründet: 18./11. 1871. Letzte Statutänd. 10./12. 1901. Die Ges. besitzt grosse Liegen- schaften in Cassel u. in der Prov. Hessen-Nassau. 1900/1901 Erneuerung der beiden Malzdarren. Der 1902/1903 begonnene Umbau der Brauereianlage wurde 1903/1904 fortgesetzt u. erforderte an Ausgaben auf Immobil.-Kto M. 38 589, auf Maschinen-Kto für neues Sudwerk M. 62 000, ausserdem wurden für Ankauf eines Grundstücks in Cassel u. Neubauten in Wabern M. 60 731 aufgewandt. Auch für 1904/1905 sind noch grössere Summen für Erneuerung der Anlagen vorgesehen. Bierabsatz 1896/97– 1903/1904: 39 086, 39 204, 41 979, 44 836, 48 422, 922, 57 065, 63 085 hl. Kapital: M. 1 050 000, und zwar M. 954 000 in 3180 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 und M. 96 000 in 64 Aktien à M. 1500. Urspr. Thlr. 350 000 = M. 1 050 000, in 3500 Aktien à M. 300, 1877 durch Amortisation von 320 Aktien, welche der Ges. aus einem Rechts- streite zugefallen, auf M. 954 000 herabgesetzt und 1888 durch Ausgabe von 64 neuen, ab 1. Okt. 1888 div.-ber. Aktien à M. 1500 wieder auf den urspr. Betrag erhöht. 3 Hypothekar-Anleihen: I. M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1896, Stücke Lit. A à M. 2000, Lit. B à M. 1000, Lit. C à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901–41 mit 1 % und ersp. Zs. durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Verj. der Coup.: 5, der Stücke: 10 J. n. F. In Um- lauf 30./9. 1904 noch M. 774 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Cassel: Mauer & Plaut; Berlin: Dresdner Bank. II. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1904, 100 Stücke Lit. A à M. 2000, 200 Lit. B à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Sicherheit: II. Hypoth. auf dem Brauereigrundstück. Diese Anleihe wurde zur Stärkung der Betriebsmittel u. zur Bestreitung obengenannter Neuanlagen begeben. Hypotheken: M. 1 002 674 (Stand Ende Sept. 1904). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Rücklagen, vom Übrigen bis 5 % vertragsm. Tant. an Dir., bis 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Brauerei Wilhelmshöher Allee, Häuser u. Filialen 2 308 414, Mobil. 11 519, Masch. 82 155, Fastagen 66 515, Flaschenbierutensil. 13 544, Fuhrwerk 16 964, Eismasch. 29 598, elektr. Licht- u. Kraftanlage 11 601, Hilfsmasch. 5497, Kassa 15 475, Effekten 52 800, Vorräte an Gerste, Malz, Hopfen, Bier etc. 185 277, Bankguth. 212 386, Hypoth. 472 050, Kautionen 1980, Darlehen an Kunden 116 378, Aussenstände 173 431. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. 1 002 674, Anleihe v. 1896 774 500, do. v. 1903 400 000, Anleihen- Zs.-Kto 14 360, R.-F. 105 000, do. ausserord. 110 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 194 563, Delkr.-Kto 50000 (Rückl. 10 000), Div. 63 000, do. alte 1293, Tant. 5363, Vortrag 4831. Sa. M. 3 775 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 325 086, Hopfen 68 925, Kohlen 39 258, Gehälter u. Löhne 96 768, Assekuranz 7973, Eis 12 125, Mieten 29 712, Pech 3568, Reparat. 75356, Steuern 84 725, Unk. 110 907, Zs. 30 790, Fuhrwerk-Unk. 76 002, Frachten, Reisespesen etc. 61 094, Abschreib. 115 805, Gewinn 93 195. – Kredit: Vortrag 5479, Bier 1 185 982, Nebenprodukte 31771, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 8060. Sa. M. 1 231 292. Kurs Ende 1888–1904: 124.90, 125, 118, –, 124.75, 125.90, 128.25, 124.25, 113, 112.75, 106.25. 111.40, –, 103, 117, 125, – %. Voranmeld. bis 18./10. 1888 bei Wiener Levy & Co. zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1903/1904: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6 %. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. Vorstand Carl Wagner, II. Vorstand Emil Wagner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Justizrat Dr. F. Renner, Stellv. J. Wittmer, Komm.-Rat Gust. Plaut, Cassel; Aug. Wagner, Jul. Wagner, Gotthold Wagner, Reutlingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Wiener Levy & Co.; Cassel: Mauer & Plaut; Reut- lingen: Filiale der Württemb. Vereinsbank. Kaiser-Brauerei, Actiengesellschaft in Charlottenburg. Gegründet: 16./9. 1895 mit Wirkung ab 1./1. 1895. Letzte Statutänd. 20./2. 1900. Die Ges. übernahm die Kaiser-Brauerei Dummer & Kahl für M. 1 400 000. Bierabsatz 1896 bis 1903: 37 404, 41 726, 44 382, 47 841, 58 869, 57 433, 56 084, 56 354 hl. Die Brauerei wurde 1898/99 mit M. 433 919 Gesamtaufwand erheblich vergrössert. 1902 Erwerb des Grundstücks Luckenwalde.