1054 Brauereien. Hypotheken (30./9. 1904): M. 57 500, davon M. 30 000 auf „Stadt Dresden“ in Chemnitz,. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimntrecht: IAktie . Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % an Vorst. u. Beamte, dann bis 6 % Div. an Prior.-Aktien (ohne Nachzahl.-Anspruch), hierauf bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 3000), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Areal 183 608, Gebäude 303 187, Masch. 62 816, Kühl- anlage 40 225, Brunnen 4347, Gefässe 20 753, Gespanne u. Wagen 8512, Utensil. 8099, Flaschen 3612, Restaurationsmobil. 47 629, Strassen u. Wege 3766, Wohnhäuser 40 500, Restaurations- grundstück „Stadt Dresden“ 54 000, Darlehen 158 071, Kassa 18 227, Wechsel 32 054, Debit. 101 151, Inventurbestände 60 301. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 350 000, Hypoth. 57 500, R.-F. 25 388 (Rückl. 14 044), Disp.-F. 20 000, Debit.-Res. 51 378, Mobil.-Amort.-Kto 47 666, Kredit. 28 618, Div. 38 700, Tant. u. Grat. 13 999, Vortrag 17 610. Sa. M. 1 150 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 3750, Unk. u. Spesen 35 306, Anleihe-Zs. 15 750, Frachten 303, Gehälter 20 171, Prov. 3715, Fourage 12 414, Abschreib. 74 699, Gewinn 84 353. – Kredit: Vortrag 3466, Bier 235 204, Miete 7354, Zs. 4437. Sa. M. 250 461. Dividenden 1888/89–1903/1904: St.-Aktien: §%―f―§§ St.-Prior.-Aktien: 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: P. Wagner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv. Edwin Rüdiger, Chemnitz; Gust. Hase, Blasewitz; Ed. Krumbiegel, Kappel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bankverein; Dresden: Gebr. Arnhold. % Königsbacher-Brauerei, Act.-Ges., vorm. Jos. Thillmann in Coblenz. Gegründet: 3./3. 1900; eingetr. 19./3. 1900. Übernahmepreis inkl. Vorräte etc. M. 1 998 094. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 1900 wurde die Prümm'sche Brauerei in Niedermendig hinzu- erworben, welche als Filialbrauerei weiterbetrieben wird. Auch Herstellung von Malz, Eis etc. Bierabsatz 1899/1900–1903/1904: 64 029, 67 128, 61 947, 59 517, 62 606 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 603 798, wovon M. 300000, (urspr. M. 350 000) zu 4 %, eingetragen für die Vorbesitzer. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstücke 157 282, Gebäude 649 236, Masch. 199 911, Fastagen 106 856, Fuhrpark 28 581, Brauerei- u. Wirtschafts-Mobil. 78 730, Vorräte 178 518, Effekten u. Wechsel 38 663, Kassa 5169, Debit. 120 037, Darlehen u. vorausbez. Versich. 607 991, Bankguth. 26 876. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 603 798, Kredit. 206 474, Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 5000), R.-F. 25 395 (Rückl. 5829), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 16 239, Tant. an Vorst. u. Beamte 8160, do. an A.-R. 4367, Div. 78 000, Vortrag 30 419. Sa. M. 2 197 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Versich. 109 581, Abschreib. 119 615, Reingewinn 131 776. – Kredit: Vortrag 15 196, Brauereibetriebsergebnis 345 777. Sa. M. 360 973. Dividenden 1899/1900–1903/1901: 7, 7, 5½, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Engelbert Simonis. Prokuristen: Wilh. Hehl, Joh. Quirin Breuer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Franz Jos. Maur, Coblenz; Stellv. Dir. Jak. Caspers, Bubenheim; Bank-Dir. Hch. Mertens, Kaufm. Jak. Knödgen, Coblenz. Zahlstellen: Coblenz: Gesellschaftskasse; Coblenz, Cöln, Aachen u. Bonn: Rhein. Disconto- Ges.; Berlin: Delbrück Leo & Co. 3 Mittelrheinische Brauerei-Gesellschaft in Coblenz Zweigstelle und Sitz der Verwaltung in Andernach a. Rh. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 20./1. 1900. Erwerb der zu Andernach, Nieder- mendig u. Laubach bestehenden, Melsheimer & Co. und vormals W. Laupus und Wilh. Classen gehörigen Brauereien und Mälzereien. Der Betrieb der Brauerei Zur Laubbach bei Koblenz ist eingestellt und dieselbe 1898/99 in ein Ausschanklokal umgewandelt. Betrieb u. Verwal- tung sind in Andernach koncentriert. Die Brauerei ist 1899/1900 einem umfassenden Umbau unterzogen u. mit neuer Dampf. u. Eismasch.-Anlage versehen (Kosten M. 166626). Auch 1901/1902 wurden umfangreiche Erweiter.-Bauten ausgeführt, so ein neues Sudhaus etc. (Kosten M. 168 565); an Restbaugeldern schuldete die Ges. Sept. 1903 M. 33 196. Die Häuser der Ges. in Coblenz. Rheinstr. und in Bingen sind 1898/99 verkauft, dagegen je ein solches in Ehrenbreitenstein, Neuss und Oberlahnstein in der Subhastation erstanden; 1901 wurde das Wirtschaftsgrund- stück „Zum Schipka-Passé“ in Coblenz, 1903 ein gut gelegenes Baugrundstück daselbst an- gekauft. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 19314, 23 109, 26 461, 31 219, 34 452, 36003, 35 904, 33 257 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Das ursprüngl. A.-K. in Höhe von M. 1 040 000 ist 1892 durch ohne Entgelt zurückerhaltene M. 140 000 auf M. 900 000, ferner lt. G.-V.-B. v. 11./5. 1892 auf M. 840 000, lt. G.-V.-B. v. 26./11. 1892 auf M. 800 000,