1060 Brauereien. Dessauer Actien-Brauerei „Zum Feldschlösschen“ in Dessau i. Anhalt. Gegründet: 5./11. 1895. Letzte Statutänd. 27./7. 1903. Die Ges. übernahm als Einlage die Firma „Brauerei zum Feldschlösschen Fr. Robitzsch'' nebst Restaurationen Hofjäger u. Prinz Heinrich in Dessau nach dem Stande vom 30./9. 1894 für M. 1 033 688, sie übernahm ferner die Passiven von M. 33 532, Hypoth. M. 176 000 und gewährte zur Ausgleichung 100 Aktien à M. 1000 und bar M. 724 155. Ferner erwarb die Ges. 1896 die Brauerei und Mälzerei von Max Peters in Dessau nebst Eishaus in Jonitz und Kellerei in Zerbst für zus. M. 914 380, gewährte zur Ausgleichung M. 664 380 bar und bestellte eine Hypoth. von M. 250 000. Später erworbene Wirtschaftsgrundstücke lt. Bilanz. Zweck: Herstellung von Malz, Bier und deren Nebenprodukten. Der Betrieb ist 1903 in der durch Erweiterungen (neue Sudhausanlage etc.) vergrösserten, ehemals Robitzsch'schen Brauerei vereinigt; das Anwesen der Peters'schen Brauerei soll veräussert werden. Bierabsatz 1895/96–1903/1904: 38 263, 37 639, 38 420, 35 797, 35 377, 35 780, 32 550, 32 342, 33 826 hl. Die Ges. hatte 1901/1902 einen Betriebsverlust von M. 36 142 erlitten. Dazu traten Abschreib. in Höhe von M. 35 299, Verluste an Aussenst. M. 64 319, sodass sich ein Gesamtverlust von M. 135 760 ergab. Nach Absorbierung der Res. verblieb eine Unterbilanz von M. 104 191. Das ungünstige Resultat ist auf unsachgemässe Hopfentransaktionen des früheren alleinigen Vorst. und sonst. verfehlte Massnahmen desselben zurückzuführen. Kapital: M. 780 000 in 780 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1896 zwecks Erwerb der Peters'schen Brauerei in Dessau um M. 700 000 (auf M. 1 300 000) in 700 ab 1./10. 1895 div.-ber. Aktien, begeben zu pari. Zwecks Tilg. der Unterbilanz (30./9. 1902 M. 104 191) und zu Abschreib. auf die Anlagen der ehemals Peters'schen Brauerei, in welcher der Betrieb aufgegeben ist, beschloss die G.-V. v. 27./7. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 780 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 3. Frist bis 10./12. 1903. 17 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Durch den Gewinn 1902/1903 ver- mindert sich der Verlustsaldo aus dem Vorjahre von M. 106 892 auf M. 61 281. Gedeckt ist er aus dem aus der Sanierung stammenden Gewinn von M. 520 000 von dem ausserdem M. 300 138 zu Abschreib. auf Anlagen, M. 20 000 zu solchen a. Dubiose, M. 20 000 zur Bildung eines Delkr.-Ktos, M. 72 970 für einen Disp.-F. u. M. 45 610 als Vortrag verwandt sind. Hypotheken: M. 350 000, hiervon M. 250 000 zu 4 % auf das Robitzsch'sche Anwesen, un- kündbar seitens des Gläubigers bis 1905, halbjährig kündbar seitens der Ges. v. 1./10. 1908; M. 100 000 zu 4 % auf das Peters'sche Grundstück, unkündbar bis 1./4. 1905. M. 127 550 auf eigene Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 5000), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte (diese als Geschäftsunkosten zu buchen), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 369 002, Gebäude 610 483, Masch. 91 733, Fastagen 51 829, Pferde u. Wagen 29 335, Inventar, Mobil. u. Utensil. 3185, Flaschengeschäfts- Einricht. 21 355, Restaurationsinventar 8087, Restaurat.- u. Niederlagegrundstücke (abzügl. Hypoth.) 93 140, Bestände an Gerste, Malz, Hopfen etc. 100 380, Debit. 70 247, Hypoth. u. Dar- lehen 722 223, Wechsel 20 508, Effekten 1000, Kassa 1955. – Passiva: A.-K. 780 000, Hypoth. 350 000, Kredit. 945 757, Kaut. 400, Delkr.-Kto 20 000, R.-F. 4915, Div. 39 000, Spez.-R.-F. 40 000, Vortrag 14 395. Sa. M. 2 194 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 119 017, Hopfen 32 433, Betriebsmaterial.- Unk. 16 638, Kohlen 12 884, Brausteuer 24 498, Gehälter u. Löhne 87 972, Eis 7300, allg. Handl.-Unk. 69 433, Fourage 27 787, Geschirr-Unterhalt. 8018, Reparat. 14 697, Beleucht. 1257, Frachten 7129, Zs. 29 937, Abschreib. 47 159, Reingewinn 52 700. – Kredit: Vortrag 45 610, Bier 539 135, Brauerei- u. Mälzereiabfälle 19 451, Kohlensäure 277. Sa. M. 604 475. Kurs: In Berlin: Ende 1897–1902: 130.80, 113, 109.50, 90, –, 80.25 %. Notiz (seit 14./9. 1903 frei Zs.) ab 19./12. 1903 eingestellt. – In Frankf. a. M. Ende 1897–1903: 130, 112, 108, 92, 85, 76, – %. Aufgelegt 14./12. 1896 zu 132 %; eingeführt 17./12. 1896 zu 135 %. Notiz 23./1. 1904 eingestellt. Dividenden: Aktien 1894/95–1902/1903: 0, 9, 7½, 6, 6, 5, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1903/1904: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Franck, S. Martini. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; M. Herz, Berlin; Komm.-Rat Sonnenthal, Major a. D. Leo Thiel, Dir. Ernst Ziegler, Dessau; Ph. Trittler, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Ludwigshafen u. Frankf. a. M.: Pfälz. Bank nebst allen Filialen; Dessau: Anhalt-Dess. Landesbank, Aug. Sonnenthal. Aktien-Bierbrauerei in Detmold. Gegründet: 29./1. 1867. Letzte Statutänd. 30./9. 1899 u. 31. 1. 1901. Erwerb des A. Hüppe'schen Etabliss. zum Betrieb der Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 10000 hl. Kapital: M. 278 100 in 927 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Dieser Betrag ist bis jetzt von dem bei Gründung der Ges. festgesetzten A.-K. von M. 450 000 ausgegeben.