Brauereien. 1061 Hypotheken u. Darlehen: M. 253 378 (Stand Ende Sept. 1904). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Braumeister, 40 = 0 7 = 7 0 Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 900), Rest. Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 32 576, Gebäude u. Kellereien 217 632, Eisschuppen 334, Besitzung Brakel 10 344, do. Herford 14 323, do. Lemgo 2881, Eishaus Oerlinghausen 1020, do. Lage 1190, Handl.-Utensil. 9934, Flaschen 1224, Brauerei-Utensil. 8994. Lager- u. Transportfässer 17 714, Fuhrwerk u. Stallgeräte 7300, Masch. u. Dampfkessel 47 560, Wasserleit. 6739, Pferde (nach Taxe) 3150, Vorräte 44 378, Debit. 45 935, vorausbez. Assekuranz 107, Wechsel 165, Kassa 2431, Verlust 102 824. – Passiva: A.-K. 278 100, Accepte 20 560, Delkr.-Kto 1377, alte Div. 78, Hypoth. u. Darlehen 253 378, Kredit. 25 271. Sa. M. 578 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 102 824, Gen.-Unk. 140 478, Abschreib. 8517, z. Delkr.-Kto 469. – Kredit: Bier u. Treber 147 341, aus Verkauf der Besitzung in Leopoldshöhe 2124, Verlust 102 824. Sa. M. 252 290. Dividenden 1890/91–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 2, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: A. Burmester. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ad. Cronemeyer, Stellv. L. Grothe, C. Pohl, B. Kotzenberg, H. Wissmann. Sternbräu-Dettelbach in Dettelbach in Unterfranken. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 19./8. 1899, 21./1. 1901 u. 28.12. 1904. Die Ges. übernahm von Jos. Fischer in Dettelbach dessen Gasthaus zum Stern für M. 24 000 und er- richtete auf diesem Anwesen eine Dampfbierbrauerei. Bierabsatz 1895/96–1903/1904: 16 300, 16 700, 16 700, 16 782, 16 370, 16 306. 16 775, 17 114, ? hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in 200 Oblig. à M. 500, rückzahlbar al pari durch jährl. Ausl. in 46 Jahren. Am 30./9. 1904 noch in Umlauf M. 85 500. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. 239 439, Inventar u. Utensil. 4788, Masch. 19 920, Fuhrwerk 3511. Fastagen 11 512, elektr. Anlage 9735, Debit. 22 922, Hypoth. u. Darlehen 158 964, Kassa 1879, Vorräte 87 761. – Passiva: A.-K. 200 000, Prior. 85 500, Wechsel 60 000, Aufschlageinnehmerei 13 903, Ern.-F. 30 023, R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 6000, Kredit. 96 296, Div. 10 000, Tant. u. Grat. 3000, Vortrag 5713. Sa. M. 560 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen 20 440, Gerste 57 164, Malz 18 298, Gesamt-Unk. 92 296, Zs. 4339, Malzaufschlag 37 109, Abschreib. 22 802, Gewinn 5713. — Kredit: Vortrag 5770, Bier 254 412, Brauereiabfälle 9204, Pacht 1778. Sa. M. 271 165. Dividenden 1887/88–1903/1901: 6, 6, 0, 4, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 4, 5, 5, 5½, 6, 5 %. Coup.- ..?..) Direktion: Franz Then sen., Franz Then jr., Michael Eyerich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Luitpold Baumann, Stellv. A. Schmitt, Franz Burlein, Dettel- bach; Bürgermeister Adam Schraut, Escherndorf; Joh. Böhm, Neuses a. B. 3 Lothringer Brauerei Akt.-Ges. Devant-les-Ponts bei Metz. Gegründet: 6./7. 1888. Die Brauerei ist seit 1889 im Betrieb. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Bierproduktion 1897/98–1903/1904: 75 000, 72 000, 76 000, 77 000, 75 000, 75 000, 80 000 hl. Kapital: M. 1 050 000 in 650 Aktien I. und 400 Aktien II. Emission à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 650 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 5. Nov. 1889 um M. 400 000 (auf M. 1 050 0000. Die G.-V. vom 29. Dez. 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 050 000 (auf M. 2 100 000) in 1050 neuen Aktien à M. 1000, zu begeben nicht unter 120 %; den Zeitpunkt der Aus- gabe bestimmt A.-R. und Vorst. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30, Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. ausserord. Rücklagen u. Abschreib., bis 4 % Div., dann Gewinnanteil an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: A ktiva: Immobil. 2 265 155, Masch., Fässer, Bottiche, Waggons, Anschlussgleise, Fuhrpark u. Mobil. 477 739, vorausbez. Prämien 2867, Vorräte 263 311, Kassa, Wechsel u. Effekten 16 550, Debit. 1 634 447. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 2 319 360, Pens.- u. Unterst.-F. 42 042, Kredit. 823 477, Reingewinn 425 190. Sa. M. 4 660 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Unk., Reparat. u. Diverse 1 176 333, Gewinn 425 190. – Kredit: Vortrag 61 871, Bier, Treber, Zs. u. Mieten, Hefe u. Eis 1 539 652. Sa. M. 1 601 524. Dividenden 1889 /90–1903/1901: 5, 8, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Beckh, H. Disquc. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. J. B. Martin, München; Handelskammerpräs. Lallement, Metz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen.