1062 Brauereien. Brauerei Aktien-Gesellschaft Diedenhofen-Nieder-Jeutz in Diedenhofen, Lothr. Gegründet: 25./8. 1897. Letzte Statutänd. 6./12. 1900. Bierabsatz 1899 (7 Mon.): 19 563 hl; 1899/1900–1903/1904: 42 705, 51 000, 53 000, 55 000, 66 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 720 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1900 um M. 480 000 (auf M. 1 200 000) in 480 neuen, ab 1./10. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4 u. 1./10. Tilg. ab 1904 durch Ausl. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1904 M. 345 000. – II. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1904. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Gebäude 694 731, Brauereigrundstück 52 866, Dampf. u. Kältemasch. 222 300, Sudhaus 66 216, elektr. Anlage 22 738, Fastagen 144 053, Bierwaggons 6575, Fuhrpark 65 976, Mobil. u. Brauereiutensil. 46 957, Wirtschaftsutensil. 87 798, Gebäude Depot Maison neuve 19 544, Exportgeschäfts- u. Wirtschafts-F. 95 473, Einricht. 13 347, Hypoth. u. belieh. Fonds 868 707, Debit. 21 039, Bier-Debit. 194 210, Kassa 5295, Effekten 6000, Wechsel 2755, Warenvorräte 198 495. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. I 345 000, do. II 400 000, Oblig.-Zs.-Kto 12 626, Kredit. 505 042, R.-F. 100 600 (Rückl. 30 517), Spec.-R.-F. 72 600 (Rückl. 25 000), Delkr.-Kto 86 000 (Rückl. 25 000), Hypoth.-Res. 26 000, Div. 60 000, Tant. u. Grat. 31 646, Vortrag 14 610. Sa. M. 2 854 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brennmaterial. 42 77 7, Eis 2783, Geschäfts-Unk. 36 377, Betriebsmaterial. 14 466, Fourage 30 966, Depots-Unk. 111 084, Versich. u. Steuern 21 977, Ver- tretungsspesen 16 130, Gehälter u. Löhne 121 115, Dubiose 25 229, Zs. 15 637, Unterhalt.-Kosten 18 191, Abschreib. 107 678, Gewinn 212 773. – Kredit: Vortrag 15 283, Einnahmen aus Bier, Trebern etc. 761 899. Sa. M. 777 182. Dividenden 1897/98–1903/1904: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 993. Direktion: Heinr. Niklas. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Eu Gustav Denz, Beauregard; Cillement, Dr. Wilh. Ernst, Metz; Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Metz: Bank Mayer & Co. gen Melchior, Diedenhofen; Ing. N. Charton, Sierck. Actienbrauerei zum Stiftsgarten in Dillingen. Gegründet: 5. 4. 1899, eingetr. 3./6. 1899. Letzte Statutänd. 28./11. 1902 u. 29./11.1904. Über- nahmepreis M. 418 000. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz 1899/1900–1903/1904: 11 087, 11 925, 13 442, 13 909, 14 933 hl. Kapital bis 1904: M. 225000 in 125 St.-Aktien (Nr. 1–125) u. 100 Prior.-Aktien (Nr. 126 bis 225) à M. 1000; letztere geniessen Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungsrecht auf die unmittelbar vorausgehenden 4 J., alsdann die St.-Aktien 4 %. Die G.-V. v. 39./11. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 75 000 (auf M. 300 000) durch Ausgabe von 75 Prior.- Aktien à M. 1000, zu 105 % zu begeben. Gegen Zuzahlung von M. 250 sollen den Besitzern der bisherigen St.-Aktien die Rechte von Prior.-Inhabern eingeräumt werden. Hypotheken: M. 221 971. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8., das I. Geschäftsj. lief v. 3./6. 1899 bis 31./8. 1900. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Prior.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., dann 5 % Div. an Prior.-Aktien (mit Nachbezugsrecht auf 4 unmittelbar vorausgehende Jahre), dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Immobil. 400 120, Brauerei u. Masch. 11 775, Bier- wirtschaft 6096, Fasszeug 25 479, Fuhrpark 7666, Kassa 1752, Vorräte 55 866, Debit. 84 311. –— Passiva: A.-K. 225 000, Hypoth. 221 971, R.-F. 5516, Spec.-R.-F. 20 000, Bau- u. Ern.-F. 14 000, Kredit. 69 036, Gewinn 37 545. Sa. M. 593 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Gerste u. Malz 83 810, Fuhrwerk 5976, Material. 13 162, Steuern u. Versich. 5389, Eis 2857, Löhne u. Salär 20 547, Malzaufschlag 38 328, Gen.- Unk. 14 010, Reparat. 5038, Licht- u. Wasser-Zs. 1699, Zs 9233, Gewinn 37 545. Kredit Vortrag 5102, Bier 221 506. div. Abfälle 10 138, Immobil. III 854. Sa. M. 237 600. Dividenden 1899/1900–1903/1901: Pior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5 % St. Aktien: 4, 4, 4, 4, 4 %. Div.-Zahlung spät. 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leopold Baldauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Max Weigl. Augsburg; Stellv. Komm.-Rat Ludw. Reh, Zöschlingsweiler; P. P. Huber, München. Actienbrauerei Dinglingen in Dinglingen. Gegründet: 10./11. 1890. Letzte Statutänd. 20./12. 1901. Die Ges. übernahm die Brauerei L. Stauffert und Malzfabrik Stauffert & Marquier in Dinglingen nebst Wirtschaft zum Löwen in Friesenheim. Ausser Brauereibetrieb auch Herstellung von Spiritus, Branntwein u. Press- hefe, auch Weinhandel. 1901/1902–1903/1904 waren für im Zwangswege erworbene Wirt- schaften u. Neubauten zus. M. 247 903, 159 456, 228 644 erforderlich. Verschiedene Wirtschaften wurden inzwischen wieder verkauft. Bierumsatz 1895/96–1903/1904: 28 982, 30 395, 32 345, 30 039, 30 033, 26 258, 28 888, 31 158, 30 000 hl.