1064 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 96 369, Reparat. 7555, Fuhrlöhne u. Frachten 27 455, Verbrauchskto 97 10, Kohlen 16 102, Dubiose 786, Abschreib. 47 021, Gewinn 39 515. – Kredit: Vortrag 281, Bier 230 588, Treber u. sonst. Einnahmen 13 442, Zs. u. Miete 205. Sa. M. 244 518. Dividenden 1898/99–1903/190: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gerhard Becker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. P. J üssen, Cöln; Stellv. Carl Liessem, Rheinfeld b. Dormagen; Generalmajor z. D. Carl Friedr. von Herget, Bonn; Gen.-Dir. L. Josten, M.-Gladbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: Bergisch Märkische Bank. Bergschlösschen-Brauerei Wencker & Co. Actiengesellschaft in Dortmund. Gegründet: 25./4. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Übernahmepreis M. 794 921. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 1901 war die Ges. genötigt ein Be- sitztum zu Wattenscheid zum Preise von M. 36 768 zu erwerben; dasselbe wurde zu einem Depot der Brauerei umgestaltet. Bierabsatz jährl. ca. 25 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 359 999. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spec.-R.-F. etc. 8 Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 126 204, Gebäude 304 814, Depot Dorsten 33 958, Masch. u. Utensil. 158 050, Lagerfässer u. Bottiche 34 852, Transportgefässe 15 556, Pferde u. Wagen 17 886, Eisenbahn-Biertransportwagen 8062, Mobil. 2480, Leihutensil. 10 150, Flaschenkeller-Einricht. 2615, Kassa 6911, Wechsel 57 600, Effekten 5928, Vorräte 66 294, Bank- guth. 11 209, Debit. 97 507. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 5885, Hypoth. 359 999, Accepte 36 427, Kredit. 26 590, Gewinn 31 178. Sa. M. 960 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 035, Hypoth.-Zs. 12 904, R.-F. f. Dubiose 3511, Grundstücks-Unk. 51, Steuern 2024, Reparat. 3318, Abschreib. 23 224, Gewinn 31 178. – Kredit: Vortrag 7778, Betriebsgewinn 94 398, Miete 770, Zs. 3301. Sa. M. 106 249. Dividenden 1897/98–1902/1903: 6, 6½, 6, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Jos. Bermann, Olmütz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rich. Briess, Ignaz Briess, Friedr. Fischl, Olmütz; Dir. Franz Schütz, Berlin. Prokuristen: Ludw. Burgardt, Dortmund; Ad. Bernfeld, Olmütz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. sowie deren Zweigniederlass. Dortmunder Aktien-Brauerei in Dortmund. Gegründet: 16./9. 1871. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Übernahme und Fortbetrieb der für M. 3 000 000 erworb. Lagerbierbrauerei der Kommanditges. Herberz & Co. Das Grund- stück enthält 1740 qR. mit 180 m bebauter Strassenfront- 1902/1903 erwarb die Ges. vor dem Zwangsverkaufe das Restaurant „Altes Präsidium“ in Cöln für M. 438 236. Bierabsatz 1895/96–1903/1904: 124 026, 131 417, 142 921, 146 934, 164 066, 163 475, 148 011, 146 145, 159 767 hl. Kapital: M. 2 119 500 in 3533 Aktien à M. 300 und 883 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. v. 16. Dez. 1896, div.-ber. ab 1. Okt. 1896, angeboten den Aktionären 4:1 vom 15. bis 25. Juni 1897 zu pari; 10 nicht bezogene Aktien wurden mit M. 11 153 Agio verkauft. Das urspr. A.-K. betrug M. 2 700 000 in Aktien à M. 600, 1875/76 Herab- setzung auf M. 300, 1877/78 Zusammenlegung im Verhältnis 5:1 à M. 300, blieben M. 270 000; 1877 Erhöhung um M. 789 000 zur Einlösung der Grundschuldbriefe und 1896 auf jetzigen Stand. Die durch die Kapitalreduktion freigewordenen M. 2 430 000 dienten zur Tilg. der Unterbilanz und zu Abschreib. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1898. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. Hnde Sept. 1904 noch in Umlauf M. 834 000. Hypotheken: M. 727 881 auf auswärt. Besitz. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Drittel des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), ferner eine von der G.-V. auf Vorschlag des A.-R. festzusetzende Summe zum R.-F. II, event. weitere Rücklagen, dann bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (mind. eine jährl. Vergütung von M. 6000), Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 70 000, Gebäude 950 000, Eismasch. u. Kellerkühlanlage 94 000, Masch. u. Brauereieinricht. 129 000, Fässer u. Bottiche 40 000, Pferde u. Wagen 1, Eisenbahnwagen 39 000, Möbel u. Geräte 1, elektr. Bel.-Anlage 10 000, auswärt. Besitzungen 984 000, do. Eiskeller 44 000, Wertp. 48 770, Kassa u. Wechsel 31 995, Vorräte 844 641, lauf. Aussenstände, Darlehens-Forder. gegen Sicherheit 1 958 172, Bankguth. 544 923. — Passiva: A.-K. 2 119 500, Anleihe 834 000, do. Zs.-Kto 3015, Gläubiger 226 878, Hypoth. auf auswärt. Besitzungen 727 881, R.-F. 211 950, do. II 750 000 (Rückl. 10 000), Sicherheitsbestand 260 000 (Rückl. 50 000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 86 363 (Rückl. 10 000), noch nicht eingel. Schuldverschreib. 3000, Div. 423 900, Vortrag 64 992. Sa. M. 5 788 504.