1070 Brauereien. Dividenden 18991900–1903 1904: 8, 9 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Gust. Schmemann, Essen. Prokuristen: Emil Mues, Bureauchef O. Obst. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Wilh. Rehn, Stellv. Buchhändler Otto Schmemann, Bank-Dir. Rich. Ueberfeldt, Essen; Rentier Ernst Schreyer, Blankenburg a. H.; Fabrikbesitzer Emil Fluhme, Düsseldorf. 5 Zahlstellen: Dortmund: Gesellschaftskasse Essen: Essener Bankverein, Essener Credit- Anstalt u. deren Zweiganstalten; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Actienbierbrauerei Gambrinus in Dresden, Löbtauer Strasse 64. Gegründet: März 1872. Letzte Statutänd. 18./12. 1900. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Bierbrauerei von Ripl& Sohn zum „Gambrinus“, bestehend aus der auf der Löbtauer Strasse in Dresden gelegenen Brauerei nebst Restauration u. Bauareal, sowie das auf der Zwingerstr. Nr. 4 gelegene Restaurationsgrundstück um den Preis von M. 834 000. Die Ges. besitzt auch das Trianon in Dresden (Schützenplatz 16 u. 17 und Trabantengasse 3). In Wölfnitz wird eine Mälzerei betrieben. Von dem Brauereigrundstück wurde 1898/99 eine Parzelle für M. 160 946 verkauft, von welcher Summe die Kosten der Genussscheintilgung und der Anleihetilgung mit M. 26 452 bestritten wurden, während der Rest von M. 134 494 auf Gewinn- u. Verlustkto gebucht wurde. Gekauft wurde 1898/99 das Grundstück Löbtauerstr. 31 für M. 51 678, jetzt nach Aufführung von Neubauten mit M. 136 022 zu Buche stehend. 1902/1903 wurde der Gasthof zu Mügeln bei Dresden in der Zwangsversteigerung erworben. Bierabsatz 1894/95 bis 1903/1904: 55 982, 65 129, 67 984, 69 394, 67 911, 69 768, 67 421, 62 768, 60 519, 66 784 hl. Kapital: M. 802 000 in 802 Aktien (Nr. 1–802) à M. 1000. Bis 16. Dez. 1898 bestand das A.-K. aus M. 540 000 (über die früheren Wandlungen siehe Jahrgang 1899/1900). Die G.-V. vom genannten Tage beschloss Erhöhung um M. 262 000 in 262 neuen, ab 1. Okt. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000 auf jetzigen Stand. Die neuen Aktien übernahm das Bank- haus Günther & Rudolph al pari mit der Verpflichtung, den Genussscheininhabern für je 4 Genussscheine eine Aktie à M. 1000 zu liefern und die eingetauschten Genuss- scheine der Ges. gegen Barzahlung von M. 250 für jeden Genussschein zur Ausserkurs- setzung zu überlassen. Dieser Umtausch ist inzwischen erfolgt. Schadhaft gewordene Aktien, die als solche noch erkennbar sind, können gegen eine Gebühr von M. 3 für das Stück und Erstattung des Aktienstempels durch neue Stücke ersetzt werden. Genussscheine: Ausgegeben 1050 Stück, und zwar 700 zu der 5 % Anleihe von 1888 und 350 für 5600 Rest-Div.-Scheine der früheren Prior.-Aktien der Ges., wodurch die An- sprüche auf Nachzahlung der nicht verdienten Vorzugs-Div. getilgt wurden. Die G.-V. vV. 16. Dez. 1898 beschloss Umwandlung der Genussscheine in Aktien (s. Kapital); um- getauscht waren bis 30. Sept. 1901 950 Stück, sodass sich noch 100 Stück in Umlauf be- fanden, die aber bis Ende Jan. 1902 auch eingetauscht waren. Die Genussscheine nahmen, wie unten vermerkt, am Reingewinn teil. Anleihen: M. 900 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, 1800 Stücke à M. 500. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. von 40 Oblig. in der G.-V. oder einer A.-R.-Sitzung (zuerst 1903) auf 1./7.; nach 10 Jahren event. verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 3 Monate Frist gestattet. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf dem Brauereigrundstück in Höhe von M. 945 000 und M. 10 000 Kostenkautionshypothek, beide zu gunsten der Bankfirma Günther & Rudolph, jetzt Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Dresden. Verj. der Coup. 4 J. n. F. Die Anleihe diente zur Rückzahlung des Restbetrags der Anleihe I von M. 355 500 und der Anleihe II und der Restkaufgelder auf dem Grund- stück Trianon in Höhe von M. 169 000 und M. 6000 Pfannenzinshypothek. Noch in Umlauf Ende Sept. 1904 M. 880 000. Kurs in DresdenEnde 1899–1904: 99, –, 97.75, 100, –, 101.75 0% Hypotheken: M. 230 000 auf Grundstück Zwingerstr. 4, verzinsl. zu 4, 1, 4½ u. 5 % viertel- und halbjährl. kündbar. M. 131 000 auf dem Trianongrundstück, verzinsl. zu 4½ u. 5 %, kündbar M. 35 000 vierteljährl., M. 96 000 amortisierbar bis 1940, M. 60 000 auf Löbtauer Strasse 31, M. 152 000 auf Gasthof Mügeln. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, 10 % Tant. an Vorst., 4 % Vorz.-Div., bis 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an Aktien und an Genuss- scheine bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Brauerei 982 414, Zwingerstr. 4 137 778, Löbtauerstr. 31 75 262, Trianon 281 017, Grundstück Gasthof Mügeln (abzügl. 152 000 Hypoth.) 60 000, do. Schanze 5918, Inventar Trianon 1490, Masch. 31 604, Kühlanlage 18 405, elektr. Lichtanlage 1407, Brunnen 8474, Brauereiutensil. 8302, Gefässe 8660, do. II 10 170, Flaschenkasten 1, Geschirre 13 052, Mobil. 1, Eiskellerzelt 1, Werkzeug u. Werkzeugmasch. 1605, Eisenbahnwagen 2842, Hypoth.-Debit. 328 232, Mobil. f. Deckungskäufe 42 745, Kaut.- Effekten 23 085, Assekuranz 5900, Hypoth.-Amort.-Kto Trianon 9580, Genussscheine-Tilg.-Kto 25 000, Debit. abzügl. 169 950 Kredit. = 123 361, Wechsel 4809, Kassa 18 687, Inventurbestände 136 710. – Passiva: A.-K. 802 000, Anleihe 880 000, do. Zs.-Kto 9220, do. Tilg.-Kto 3150, Hypoth. 230 000, do. Trianon 131 000, Kaut. 25 285, R.-F. 80 200, Arb.-Unterstütz.-F. 11 688, Res. Trianon 27 525, Accepte 50 000, Spec.-R.-F. 30 000, Tant. an Vorst. 7517, do. an A.-R. 5426,