Brauereien. 1081 Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. vorm. Gebr. Werth in Duisburg. Gegründet: 1./7. 1901; eingetr. 25./7. 1901. Übernahmepreis M. 709 201. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1901/1902–1903/1904: 17 083, 15 000, ? hl. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 323 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 635 078, Kassa, Bankguth., Wechsel, Debit. etc. 108 709. – Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. 323 000, Kredit. u. Accepte 71 891, RK.-F. 1470, Delkr.-Kto 1000, Gewinn 16 427. Sa. M. 743 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Fourage, Brausteuer etc. 139 978, Steuern, Gehälter, Löhne, Zs., Reparat. etc. 92 335, Abschr. 24 769, Gewinn 16 427. – Kredit: Vortrag 535, Bier, Eis, Treber u. Miete 272 975. Sa. M. 273 510. Dividenden 1901/1902–1903/1904: 4, 2, 4 %. Zahlbar ab 15./129 Direktion: Otto Werth jun., Willi Werth. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Johs. Welker, Duisburg; Stellv. Kaufm. Emil Flechtheim, Düsseldorf; Rentner Otto Werth sen., Duisburg; Reg.-Rat a. D. Chrzescinki, Berlin; Brauerei-Dir. Christ. Höfel, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Duisburg: Bergisch Märkische Bank. Duisburger Brauerei A.-G. vorm. Gebr. Böllert in Duisburg. = Gegründet: 15./10. 1888 mit Wirk. ab 1./8. 1888. Letzte Statutänd. 15./12. 1899 u. 11./12. 1903. Ubernahmepreis M. 1 223 347.75. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1895/96–1903/1904: 45 241, 50 220, 54 962, 60 921, 65 954, 64 028, 57 223, 59 624, 70 320 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I. M. 282 000 auf das Brauereianwesen, verzinsl. zu 4 % bezw. 4¼ %. — II. M. 183 000 auf die Wirtschaften, verzinsl. zu %% Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (bis zum Höchstbetrage von M. 4000), sowie vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobil. 830 730, Masch. 65 300, elektr. Lichtanlage 1035, Utensil. 6300, Mobil. 1937, Fuhrwerk 12 450, Fastagen 50 630, Bierflaschen u. Kasten 2360, Vorräte 143 837, Kassa 32 871, Wechsel 218 263, Bankguth. 110 103, Darlehen 382 400, Dedbit. 366 238. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 465 000, R.-F. 67 599 (Rückl. 9841), Spec.- R.-F. 120 000 (Rückl. 25 000), Delkr.-Kto 25 000) (Rückl. 21 831), Kredit. 397 591, Div. 120 000, do. alte 410, Tant. 15 759, Vortrag 13 094. Sa. M. 2 401 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 419 708, Hopfen 96 816, Kohlen 35 476, Eis- material. 239, Brau- u. Betriebs- do. 21 025, Fütterungs- do. 19 451, Gen.-Unk. 320 415, Abschreib. 89 703, Gewinn 205 526. – Kredit: Vortrag 8695, Bier 1 148 046, Treber 38 477, Zs. 12 796, Kohlensäure 375. Sa. M. 1 208 359. Kurs Ende 1889–1904: 62, 61, 80, 67, 50, 78, 123, 119, 130, 124.50, 127.50, 125, 120, 114, 130, 158 %. Aufgelegt M. 600 000 am 26./2. 1889 zu 123 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1888/89–1903/1904: 5½, 2, 2, 3, 3½, 4, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 12 %. Coup.-Verj.: .. K(.) Direktion: W. Böllert, M. Böllert. Prokurist: Herm. Hamm. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jul. Plate, C. Rheins, Dr. Hänisch, Duisburg; G. Böllert, Godesberg. Zahlstellen: Duisburg: Eigene Kasse, Berg. Märk. Bank; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank. National Brauerei, Act.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 1890 unter der Firma Export-Bierbrauerei Bergschlösschen, Firma geänd. wie gegenwärtig lt. G.-V. 11./3. 1899. Letzte Statutänd. 11./3. 1899 u. 2./5. 1904. Das Werk ist für eine Jahresprodukt. von 100 000 hl ausgebaut, die Lagerkeller genügen jetzt für 70 000 hl und können ohne grosse Kosten vergrössert werden. Produktion: Jährl. ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 600 000 in 600 Aktien lIt. G.-V. v. 11./3. 1899 u. um M. 400 000 in 400 Aktien lt. G.-V. v. 22./8. 1901. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 103 ― Stücke à M. 1000. Aufgenommen zur Abstossung der Hypoth.-Schuld von M. 626 550 und zur Vermehrung der Betriebsmittel. Zulassung zur Notiz an der Berliner Börse am 24./7. 1903 beantragt. Begeben bis Ende 1903 M. 81 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. u. Liegenschaften 749 225, Masch., Apparate u. Kühlanlage 315 063, Fastage 67 331, Fuhrwerk 27 371, Mobil. u. Utensil. 9380, Kassa u. Wechsel 25 138, Warenvorräte 177 462, Debit. 1 054 255. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 81 000, R.-F. 73 420, Kredit. 708 455, Gewinn 162 353. Sa. M. 2 425 229.