Brauereien. 1085 für Brauindustrie in Dresden als Pfandhalterin oder deren Ordre und durch Indossament (auch in blanko) übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 bis längstens 1931 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % zuzügl. ersp. Zs. im Jan. auf 1./10.; ab 1905 verstärkte Tilg. auch durch Rückkauf oder gänzl. Kündig. mit 7 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist zur teilweisen Berichtigung des Übernahmepreises (s. oben) der Brauerei aufgenommen und an erster Stelle mit M. 479 000 auf dem Etablissement sichergestellt; Gesamttaxwert der ver- pfändeten Objekte 1904 M. 837 060. Zahlst.: Berlin u. Dresden: Bank für Brauindustrie; Dresden: Gebr. Arnhold; Chemnitz: Bayer & Heinze. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Kurs in Dresden Ende 1904: 101.50 %. Zugelassen Nov. 1904. Aufgelegt 15./9. 1904 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 2000), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. I 464 300, do. II (abzügl. 241 000 Hypoth.) 160 000, Masch. 110 000, elektr. Anlage 1, Fastagen 96 000, Fuhrpark 1000, Eisenbahnwagen 1000, Utensil. u. Apparate 1000, Wirtschafts-Mobil. 15 000, Kontor-Utensil. 1, Flaschen 1, Effekten 6090, Kassa 4960, Bankguth. 28 772, Hypoth. 125 865, Darlehen 49 445, Bier-Debit. 100 043, Debit. 66 565, vorausbez. Versich. 1832, Vorräte 119 440. – Passiva: A.-K. 650 000, Leilschuldverschreib. 450 000, Kredit. 159 300, Rückstell.-Kto 5457, R.-F. 4328, Delkr.-Kto 10 000, 8655 000, Vortrag 7233. Sa. M. 1 351 318. Dividende 1903/1904: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Emil Schwalbe. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat F. B. Liebe, Stellv. Privatmann Alfred Rudert. Chemnitz; Bank-Dir. Max Frank, Dresden. Actienbrauerei Eisenach in Eisenach. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 23./11. 1899. Produktion 1896/97–1903/1904: ca. 33 000, 39 300, 45 676, 50 460, 52 077, 49 167, 50 029, 53 319 hl. Kapital: M. 1 280 000 in 1280 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 640 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./1 1. 1899 um M. 640 000 (auf M. 1 280 000) in 640 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1899, angeboten den Aktionären 1: 1 am 11.–20./12. 1899 zu pari. Anleihe: I. Noch M. 131 500 in Teilschuldverschreib. Tilg. durch jährl. Ausl. II. M. 400 000 lt. minist. Genehm. v. 23./2. 1901 in 4½ % Schuldverschreib. 300 Stücke Serie D à M. 1000 u. 200 Serie E à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. n. Pl. ab 31./12. 1901 innerh. 35 Jahren durch Ausl. im Juli auf 31./12. Die Ges. ist berechtigt, abweichend vom Tilg.-Plan die Anleihe auch früher ganz oder teilweise durch Verl. zurückzuzahlen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. 944 000, Mobil. 302 000, Vorräte u. Aussen- Stände 1 814 056. – Passiva: A.-K. 1 280 000, Schuldverschreib. 531 500, R.-F. u. Disp.-F. 1657 439 (Rückl. 14 090), Hypoth. u. Kredit. 959 603, Div. 102 400, Tant. 16 828, Vortrag 12 283. Sa. M. 3 060 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 73 894, Produkt.- u. Betriebs-Unk. 298 664, Gewinn 145 603. – Kredit: Vortrag 4701, Bier u. sonst. Einnahmen 513 461. Sa. M. 518 162. Dividenden 1893/94–1903/1904: 11, 15, 15, 12, 12, 12,8, 8, 7½, 7, 8 %. Direktion: A. Langlotz, Max Magdeburg. Prokurist: Th. Lämmerhirdt. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Kallenbach. Vereinigte Eisenacher Brauereien, Petersberger- und Schlossbrauerei Act.-Ges. in Eisenach. Gegründet: Entstanden 1896 aus der Vereinigung der zwei Aktiengesellschaften Brauerei Petersberg und Schlossbrauerei Eisenach. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Jährl. Bierabsatz: ca. 50 000 hl. (1901/1902: 47 500 hl, 1902/1903: 45 000 hl, 1903/1904: 46 000 hl.) Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuld- Verschreib. von 1899, 400 Stücke à M. 1000 u. 200 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1904 M. 479 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 1 493 953, Inventar, Masch., Fässer, Fuhrwerk, Eisenbahntransportwagen, Gläser u. Flaschen 305 143, Vorräte, Debit., Kassa u. Effekten 1 068 171. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 479 500, Hypoth.-, Kredit.-, Accepte-, Avale- u. Zs.-Kto 1 189 379, R.-F. u. Delkr.-Kto 129 572, Gewinn 68816. Sa. M. 2 867 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70 473, Rohmaterial. u. Betriebs-Unk. 614 598, Gewinn 68 816. – Kredit: Vortrag 3381, Bier, Malzkeime, Trebern, Miete, Effekten u. Eis 750 506. Sa. M. 753 887. Dividenden 1896/97–1903/1904: 8, 8, 8, 8, 4, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat A. Erbslöh, Sigm. Mehling. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Schuchard, Justizrat Dr. Wernick, Ad. Buffleb, Eisenach; Alex. Erbslöh, Jul. Erbslöh, Barmen; Dir. Otto Schlotterhoss, Glücksbrunn. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.