Brauereien. 1095 Dividenden 1886/87–1903/1904: 5, 5, 6, 5, 3, 3, 3, 3½, 4½, 5½, 6, 5, 5, 4, 2, 2, 3, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Hamann, L. Müller. Prokurist: Karl Mesch. Aufsichtsrat: (Höchst. 7) Vors. H. Spiegelberg, Hannover; Stellv. Th. Storch, Detmold: Komm.-Rat Emil Paderstein, Paderborn; C. Hatzig, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: A. Spiegelberg. Merot fréres Bierbrauerei und Weingrosshandlung Akt.-Ges. in Fentsch. Lothr. Gegründet: 8./2. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetragen 8./3. 1900. Besteht seit 70 Jahren. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1900)/1901. Zweck: Herstellung von Bier u. Malz, ferner Handel mit Wein u. Spirituosen. Bier- absatz 1900–1903: 22 054, ca. 20 000, ca. 20 000, ca. 20 000 hl. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, wovon M. 200 000 nicht eingezahlt. Hypotheken: M. 120 000, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 111 586, Gebäude 341 356, Wirtschafts- anwesen 122 153, Masch. 172 065, Lagerfässer 27 040, Transportfässer 9776, EFuhrpark 15 995, Bureauutensil. u. Mobil. 4441, Geräte 9148, Wirtschaftseinricht.- u. Fondskto 29 655, Flaschen 1283, Vorräte 105 102, Kassa u. Wechsel 3507, Aktienzeichner 100 000, Avale 3000, Debit. 246 220, Verlust 28 604. – Passiva: A.-K. 900 000, Hyp. 120 000, Kredit. 299 734, Kautionen 4908, Avale 3000, R.-F. 3294. Sa. M. 1 330 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 57 865, Malz, Hopfen, Brausteuer 362 168, Abschreib. 35 205, do. auf Debit. 4684. – Kredit: Bier u. Wein 409 219, Treber, Kohlen- säure, Mieten 22 100, Verlust 28 604. Sa. M. 459 923. Dividenden 1900–1903: 9, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Louis Dürr, Ad. Camphausen. Prokurist: A. Stadtmüller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gg. Arnhold, Dresden; Stellv. Pierre Mérot, Theophil Merot, Fentsch; Rechtsanw. Dr. Wm. Altschul, Dresden; Rentner Georg Ebert, Frankf. a. M.; Brauerei-Dir. Otto Grosskopf, Schiltigheim. Haffschlösschen Brauerei, Akt.-Ges. in Fischhausen, Ostpr. Gegründet: 16./8. 1901; eingetr. 6./9. 1901. Letzte Statutänd. 13./5. u. 27./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Robert Reich betriebenen Brauerei. Kapital: M. 75 000 in 75 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 151 000. Die G.-V. v. 13./5. 1903 beschloss Herabsetzung durch Zus.legung der Aktien 2: 1 u. Einziehung einer Aktie. Hypotheken: M. 142 385. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 8= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Kassa 4849, Depositen 5500, Debit. 8659, Bier, Malz, Hopfen 11 118, allg. Betriebs-Unk. 1191, Brauerei-Immobil. 145 926, do. Grundstück 29 468, Masch. u. Apparate 15 000, Fastagen 15 630, Flaschenbieranlage 200, Inventar, Utensil. u. Wirtschaftsmobil. 1200, Fuhrwerk 1000. – Passiva: A.-K. 75 000, Depositen u. Kaut. 5500, Kredit. 10 389, Accepte 5210, Hypoth. 142 385, Delkr.-Kto 1258. Sa. M. 239 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 814. Hopfen 3844, Gerste u. Malz 26 854, Betriebsmaterial., Steuern etc. 14 240, Gehälter u. Löhne 12 367, Fuhrwerksbetrieb 3675, Zs. 6077, Geschäfts-Unk. 3648, Frachten, Assekuranz etc. 2036, Miete 174, Kto Clara Reich 3067, Bruttogewinn 39 158. – Kredit: Bier 80 477, Nebenprodukte 2482, Aktien- reduktionskto 76 000. Sa. M. 158 960. Dividenden 1901/1902–1902/1903: 0, 0 %. Direktion: Steeger. Aufsichtsrat: Rentier G. Unruh, Maurermeister Brocks, A. Schöttke, Fischhausen; Hch. Knaebe, Sorgenau; Ad. Legien, Zimmerbude. Flensburger Actien-Brauerei-Gesellschaft in Flensburg. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 30./10. 1899. Auch Mälzereibetrieb. Jährl. Absatz ca. 28 000 hl. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. Tilg ab 1907 bis 1936 (davon noch nicht begeben M. 85 000). Aufgenommen zur Tilg. von Accepten u. Hypoth. Treuhänderin: Flensburger Privatbank. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: Früher Kalenderj., ab 1900: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 3600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 497 000, Masch. u. Brauerei- Utensil. 70 000, Werkzeuge u. Inventar 13 361, Gefässe 24 000, Fuhrwesen 14 059, Eishaus 2173, Waren 125 915, Debit. (davon gegen Sicherheit 497 391) 642 119, Kassa, Bankguth. u. Wechsel