1096 Brauereien. 82 117. – Passiva: A.-K. 900 000, Anleihe 365 000, Kredit. 12 872, R.-F. 90 000, Delkr.-Kto 42 381 (Rückl. 5059), Div. 45 000, do. alte 7528, Hypoth.-Zs.-Kto 8212. Sa. M. 1 470 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 109 081, Abschreib. 26 728, Gewinn 50 059. Sa. M. 185 868. Kredit: Warengewinn M. 185 868. Dividenden: 1886–99: 20, 20, 17, 14, 5, 6, 4, 0, 3, 7, 7, 4½, 0, 3 %; 1900 für ¾ Jahr (Jan. Sept.): 3 %; 1900/1901–1903/1904: 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Almer, Carl Scheer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Thomas Hollesen, Stellv. Carsten Christiansen jun., Diedr. Dethleffsen sen., Carl M. Bucka, Chr. Schrader. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Flensburg: Flensb. Privat-Bank. = Flensburger Export-Brauerei in Flensburg. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 5./12. 1899 u. 3./12. 1903. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz jährl. ca. 37 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à. M. 1000 nach Erhöhung um M. 150 000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. II. Serie, wovon gegen Ende 1904 M. 324 000 begeben. Der Rest soll nach Bedarf untergebracht werden. Hypotheken: M. 554 000 (Stand v. 30./9. 1904) einschl. M. 80 000 begebener Teil-Oblig. I. Serie. Werden mit M. 10 000 jährl. amortisiert u. M. 324 000 in Oblig. II. Serie (s. oben), deren Amort. nach 10 Jahren beginnt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St., abgesehen von Vertretungen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 75 000, event. Dotation des Disp.-F., vom ver- bleib. Gewinn bis 4 % Div., vom Rest 10 % an Vorst. u. A.-R., Grat. an Angestellte, Überrest Super-Div. Aus dein Disp.-F. kann die Div. event. erhöht werden. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstücke 139 963, Parkanlage 5000, Gebäude 476 153, Masch. 117 073, Brauerei-Utensil. 15 317, Inventar 1172, Kontormobil. 1186, Fässer 69 464, Gebinde 25 920, Fuhrwerk 8982, auswärt. Inventar u. Fuhrwerk 17 720, Malz u. Gerste 62 210, Hopfen 5142, Lagerbier 59 820, Flaschenbier 14 014, Brauereiabfälle 505, Pech 412, Böttceherei 1551, Material. 2404, Brennmaterial. 55, Steuern u. Assekuranz 264, Wechsel, Kassa u. Bank- saldi 106 764, Debit. 478 392. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000 (Rückl. 8490), Disp.-F. 15 000 (Rückl. 5000), Hypoth. 554 000, Accepte 6000, Kredit. 139 589, Div. 60 000, do. alte 630, Tant. 8122, Vortrag 1148. Sa. M. 1 609 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 210 075, Abschreib. 58 319, Gewinn 82 761. – Kredit: Vortrag 793, Grundstück 474, Parkanlage 920, Lagerbier 304 071, Flaschenbier 28 264, Brauereiabfälle 16 633. Sa. M. 351 156. Dividenden 1889/90–1903/1901: 3, 0, 0, 0, 4½, 6, 5½, 5, 5, 5, 4½, 6, 6, 7, 8 %. Zahlbar ab 2./1. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: A. P. Andresen, Jac. Hansen, P. Korff-Petersen, N. Andersen. Aufsichtsrat: (3) Vors. P. L. Dürbye, C. Willrath, Otto Schmidt. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Frankenthaler Brauhaus in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 3./4. 1889. Letzte Statutänd. 15./12. 1900 u. 6./2. 1904. Bierabsatz 1896/97 bis 1903/1904: 48 678, 53 579, 58 022, 59 302, 54 827, 52 196, 51 079, 55 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1889 um M. 200 000, 1894 um M. 100 000 u. lt. G.-V. v. 6./2. 1904 um M. 200 000 (auf M. 800 000) in 200 neuen, ab 1./10. 1903 div.-ber. Aktien, übernommen von der Frankenthaler Volksbank zu 135 %, angeboten den Aktionären 3:1 v. 17./2.–4./3. 1904 zu dem gleichen Kurse. Hypotheken: M. 542 646. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen nach Bestim- mung des A.-R., hiernach 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Braumeister, Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht keine Tant. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauerei 353 946, Wirtschafts- u. Kelleranwesen 405 90)7, Masch. 123 771, Fastagen 27 584, Wirtschaftsinventar 10 000, Fuhrpark 5000, Brauereiutensil. u. Geräte 7652, elektr. Lichtanlage 1680, Biertransportwagen 100, Schienengeleise 100, Mobil. 100, Flaschenfülleinricht. 3000, Bureau- u. Stallneubau 7095, Kassa, Wechsel u. Effekten 15 616, vorausbez. Assekuranz 1527, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 172 769, Debit. 119 833, Dar- Dividenden 1889/90–1903/1904: 5, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Herm. Schröder, Gust. Breinig. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat G. Karcher, Stellv. Bank-Dir. Ferd. Heintz, Komm.-Rat Joh. Klein, Kaufm. Ernst Riel, Dir. C. A. Mahla.