1112 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstücke 159 107, Gebäude 226 400, Masch. 211 700 . Utensil. 13 600, Fastagen 66 500, Flaschen 10 400, Gespanne 30 300, Eiskeller 11 800, auswärt. Gasthofs-Grundstücke 122 251, Inventar Kaiserhof 11 644, Kassa 2123, Wechsel 200, Debit. 65 713, do. Kapital 529 865, Vorschüsse 1135, Oblig.-Unk. 4000, Verläge-Einricht. 6335, Anteile 250, Bestände 97 297. – Passiva: A.-K. 493 500, Bankschulden 491 622, Kredit. 40 954, Hypoth. 113 100, Darlehen 240 453, Kaut. 4700, Delkr.-Kto 2470, Oblig. 175 300, R.-F. 2460 (Rückl. 273 Div. 4935, do. alte 915, Vortrag 212. Sa. M. 1 570 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen u. Malz 127 554, Betriebs-Unk. 108 7 26, Handl.- do. 95 210, Abschreib. 30 126, Gewinn 5420. – Kredit: Vortrag 310, Bier 353 998, Treber 9829, Mietertrag 2900. Sa. M. 367 038. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 0 (Baujahr), 0, 2, 3, 1 %. 3 Direktion: Gutsbes. Rob. Ebering, Grasleben; Wilh. Gütte, Weferlingen; Aug. Heinrichs, Siestedt. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Carl von Davier, Seggerde; Wilh. Schumann, Emmerstedt; Gutsbes. Ferd. Ebering, Grasleben; Fr. Armbrecht, Helmstedt; Fr. Kruse jr., Behnsdorf; Wilh. Wietig, Rickensdorf; Gutsbes. W. Krone, Seehausen; W. Kirchhoff, Weferlingen; A. Goedecke, Sommersdorf; Willy Strauss, Mackendorf; Fr. Behrens, Üthmöden; Rud. Lambrecht, Reins- dorf; Herm. Pfeffer, Eichenbarleben; Fr. Lehneke, Immekath; L. Pressler, Klötze. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Helmstedt: Herm. Schoof; Weferlingen: A. C. Kirchheff. Brauerei Kunterstein, Actien-Gesellschaft in Graudenz. Gegründet: 6. 1. 1896, für Rechnung der Ges. ab 1./10. 1895. Letzte Statutänd. 11./12.1899, Ubernahmepreis M. 889 874. Die Anlage-Konti erhöhten sich 1903/1904 durch Vergrösserung der Masch.- u. Kühlanlage etc. um M. 93 760. Bierabsatz 1896/97–1903/1904: 32 718, 3121 37 604, 38 086, 35 539, 32 938, 33 966, 33 083 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig. von 1898, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. von 5 % im April auf 1./10.; Verstärkung vorbehalten. Noch in Umlauf M. 190 000. Zahlst.: Bromberg: Bromb. Bank f. Handel u. Gewerbe; Königsberg i. Pr.: Ostdeutsche Bank; Berlin: Berl. Handels-Ges. Hypotheken: M. 17 000 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann event. bis 10 % zu Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grund u. Boden 52 000, Gebäude 476 755, Grund- stück Znin 29 585, Masch. u. Anlagen 223 357, Fastagen 45 297, Pferde u. Wagen 17 783, Nieder- lageninventar 28 091, Utensil. 26 373, Ausschankinventar 35 786, Vorräte an Bier, Malz etc. 184 038, Bier-Debit. 122 600, Darlehen u. Hypoth. 118 414, Wechsel 19 025, Kassa 13 263. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 190 000, Kredit. 150 034, R.-F. 21 634 (Rückl. 1614), Div. 30) 000, do. alte 25, Vortrag 679. Sa. M. 1 392 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 145 259, Braumaterial 134 529, Brenn- material 26 904, Handl.-Unk. 33 150, Pferde- u. Wagen-Unk. 17 153, Zs. 1195, Oblig.-Zs. 8550, Abschreib. 42 470, do. auf zweifelh. Forder. 19 593, Gewinn 32 293. – Kredit: Vortrag 2692, Bier 441 070, Treber 13 572, Nebenprodukte 3113, Miete 650. Sa. M. 461 099. Kurs Ende 1896–1904: 143, 130.50, 128, 111, 82, 83.25, 85, 87, 81 %. Emissionskurs 22./2. 1896: 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1903/1904: 9, 7, 6, 4, 2, 2½, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Leicht. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat. Herm. Frenkel, Berlin; Stellv. Dir. Wilh. Brähmer, Spandauerberg; Jul. Kalmukow, G. Strohmann, Graudenz; Rechtsanw. Joh. Behrendt, Danzig; Bank-Dir. Martin Friedländer, Rechtsanw. Mor. Baerwald. Bromberg. Prokurist: Willy Timpernagel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius. Göltzschthalbrauerei Greiz, Aktiengesellschaft in Greiz. Gegründet:12./12. 1900; eingetr. 16./2. 1901. Letzte Statutänd. 20./12. 1904. Übernahme- Preis der Brauerei E. M. Jahr in Kleingera für M. 1 000 000. Gründung s. J ahrg. 1901/1902. Besitztum s. Bilanz. Bierabsatz 1899/1900–1903/1904: 21 700, 24 479, 25 565, 27 626, 28 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 360 850 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundbesitz 46 832, Gebäude 232 069, Masch. 31 314, Brauereigeräte 8999, Fastagen 31 111, Mobil. 1887, Fuhrwesen 29 052, Flaschenbieremballagen 22 897, Restaurationsgrundstücke 601 268, Kassa, Wechsel u. Effekten 12 462, Hypoth. 318 978, Debit. u. Darlehen 71 245, Bankguth. 106 170, Vorräte 112 757. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 360 850, R.-F. 76 378, Kredit. 82 078, Gewinn 107 735. Sa. M. 1 627 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 42 695, Vertriebs-Unk. 29 672, Gehälter, Löhne, Versich., Steuern 68 048, Abschreib. 37 327, Gewinn 107 735 ([davon R.-F., Delkr.-Kto