1122 Brauereien. gesetzl. Frist, der Stücke 10 J. (F.). Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Kurs Ende 1901–1904: 102.50, 103, 103, 102.50 %. Aufgelegt bei der Zahlst. 8― 1901 %― Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmreght: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest Super- Div. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Buchwert des Platzes 224 943, Baukto 1 219 626, Masch. 128 365, Löschgeräte 1, Mobil. 1134, Wagen u. Geschirre 17 265, Pferde 29 095, Betriebsgeräte 26 107, Fastagen 156 623, Flaschengeschäft 39 146, Kühlanlage 60 081, Sielanlage 11 079, Wirtsch.- Inventar 24 304, Lagerbier 298 021, Malz 158 431, Hopfen 43 248, Pech 160, Brennmaterial 6461, div. Vorräte 41 415, vorausbez. Prämien 15 496, Bankguth. 60 708, Kassa 11 678, Effekten des R.-F. 173 800, Depot 12 852, Diskonto 300 000, Debit. 492 111. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Prior.-Anleihe I 475 700, do. II 750 000, do. Zs.-Kto 10 816, Kredit. 54 947, Kaut. 76 738, R.-F 180 000, Disp.-F. 42 550, Div. 144 000, Tant. an A.-R. 7742, do. an Vorst. 8472, Vortrag 1196. Sa. M. 3 552 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 51 045, Löhne 147 446, Gerste, Malz, Hopfen 462 947, Pech 4984, Brennmaterial 52 025, Anleihe-Zs. 43 525, Gen. Unk. 499 625, Abschreib. 120 342, Gewinn 161 411. – Kredit: Vortre ag 11 990, Bier-Erlös 1 493 853, Seye, Malzkeime u. Futtergerste %0...... Kurs Ende 1886–1904: 150, 162.25, 168.75, 185, 155, 137, 119, 128, 153.50, 155, 160, 160.50, 44, 5, 153.50, 169, 165 %. Notiert in Hamburg Dividenden 1886/87–1903 /1901: 11½, 12z, 14, 13¼, 11¾, 5¾, 10⅝, 10, 10½, 11½, 11, .. % sp. Verj.: 4 Y. (k.) birektion: Wilh. Meyer, L. Puffe. (4–6) Vors. Emil eise Stellv. B. Arnold, Claas W. Brons, Hch. von Richthofen, Hamburg. Prokurist: R. A. A. Goss. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. Barmbecker aan en Gesellschaft in Hamburg-Barm beck, Gluckstrasse 10. Gegründet: 16./3. 1880; eingetragen 31./3. 1880. Letzte Statutänd. 15./12. 1899 u. 25./4. 1901. 1891 ist die Eidelstedter Brauerei „Tivoli“' hinzuerworben worden. Bierabsatz 1895/96 bis 1903/1904: 92 146, 95 222, 99 006, 104 435, 110 510, 119 714, 109 477, 110 000, 105 000 hl. Einnahme für Bier etc. 1901/1902–1903/1904: M. 1 458 344, 1 569 311, 1 509 365. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Inh.-Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 265 000, erhöht 1880 auf M. 360 000, 1881 auf M. 500 000, 1887 auf M. 600 000 und lt. G.-V.-B. v. 27./12. 1890 auf M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 500 u. 1500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 31./12. 1897 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz von M. 1 325 923 das A.-K. auf M. 600 000 herabzusetzen, den dabei erzielten Gewinn von etwa M. 74 000 zunächst für die Kosten der Sanierung zu verwenden und den Rest einem Extra-Tilg.-Kto gutzubringen, sowie das A.-K. durch Zuzahlung von 30 % auf den bisherigen P Nennwert der Aktien wieder bis auf M. 1 200 000 zu erhöhen und bis zu diesem Betrage auf den Inhaber lautende Vorrechtsaktien zu je M. 1000 nicht unter pari auszugeben. Die Aktionäre wurden aufgefordert, für je M. 5000 Nennwert bisherige Aktien 3 Stück der neu zur Ausgabe gelangenden Vorrec zu M. 1000 in der Weise zu erwerben, dass sie bis zum 31. März 1898 je M. 5000 Nennwert bisherige Aktien, welche mit M. 1500 an- gerechnet wurden, der Ges. zur Vernichtung einlieferten, und ferner sich verpflichteten, M. 1500 bar einzuzahlen. Die Einzahlung dieser M. 1500 erfolgte in der Weise, dass gegen Ausgabe von Interimsscheinen über M. 3000 neu auszugebender Aktien 60 % der einzuzahlenden M. 1500 gleich und je 20 % bis 1. April bezw. 1. Juli 1898 zuzügl. 5 % Zs. vom I1. Okt. 1897 an zu zahlen waren. Aktionäre, welche mit der Einlieferung der alten Aktien säumig gewesen, konnten das Versäumte bis 31. Juli 1898 gegen Zahlung eines Aufgeldes von 10 % auf die neuen Aktien zuzügl. 5 % Zs. vom 1. Okt. 1897 an nachholen. Diejenigen Aktien, welche nicht bis zum 30. Sept. 1898 zum Umtausch ein- geliefert wurden, sind für kraftlos erklärt und an deren Stelle über den herabgesetzten Betrag auf Namen lautende, nicht bevorrechtigte Aktien den Interessenten ausgeliefert worden. Es wurden M. 1 960 000 nom. alte Aktien zur Konvyertierung eingereicht und auf dieselben eine Zuzahlung von insgesamt M. 576 000 geleistet. Das A.-K. bestand hiernach aus M. 1 188 000, u. zwar M. 1 176000 in 1176 neuen Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000 und M. 12 000 in 40 nicht bevorrechtigten Nam.-Aktien à M. 300. Die Vorrechts-Aktien sollten 10 % Div. vorweg erhalten mit event. „„. Zwecks Sanierung des Unternehmens beschloss die G.-V. vom 25./4. 1901, das gesamte A.-K. von M. 1 188 000 unter Beseitigung jedes Vorrechts auf M. 475 200 derartig zus. zulegen, dass an Stelle von je M. 5000 Aktien zwei nicht bevorrechtigte Inh.-Aktien zu je M. 1000 auszugeben seien. Der durch diese Herabsetzung erzielte buchmässige Gewinn von M. 712 800 diente mit M. 300 000 zu Abschreib. auf Baulichkeiten, Anlagen etc., restl. M. 412 800 sind nach Abzug von Kosten, insbesondere auch des Aktienstempels und der Druckkosten, zur Deckung von Verlusten auf lauf. Engagements u. zu Rückstellungen verwandt worden. In der selben G.-V. wurde gleichzeitig eine Erhöhung des verbleib. Kapitals von M. 475 200