1128 Brauereien. Aktien zu M. 1000 ausgegeben. Von diesen wurden M. 260 000 den Aktionären zu pari angeboten, während der Rest von M. 70 000 am 5. März 1890 zu 110 % zur Subskription aufgelegt wurde. Lt. G.-V.-B. vom 30. Nov. 1892 sollte das A.-K. auf M. 521 0000 er- mässigt werden, bestehend in M. 390 000 Prior.-Aktien und M. 131 000 St.-Aktien, Aktien zu M. 1200. Im Verfolge der G.-V. v. 30. Nov. 1894 ist dann das Kapital auf M. 441 600 inn 368 Aktien zu M. 1200 festgesetzt worden, erhöht 1895 um 82 Aktien à M. 1200. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 103 %%, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. (am 2./1. u. 1./7. je 10 Oblig.) ab 1907; auch erhöhte oder gänzliche Tilg. zulässig. Zur Sicherstellung dient eine Hypothek, welche, auf M. 515 000 lautend, der Wechslerbank in Hamburg als Pfandhalterin und Zahlst. in dem Brauereigrundstück in Kl.-Flottbek zugeschrieben ist. Kurs Ende 1897 bis 1904: 101, 100, 100, 98, 92, 95.50, 95, 97 %. Eingef. 18./8. 1897. Notiert in Hamburg. Den Inhabern der auf 1. Okt. 1897 gekündigten 6 % und den Inhabern der auf 1. April 1898 gekündigten 5 % Oblig. wurde der Umtausch gegen Stücke der vor- stehenden Anleihe in der Weise gestattet, dass Anmeldungen zum Umtausch vom 13. bis 17. Aug. zu erfolgen hatten, wobei die neuen Oblig. zu 101 % berechnet wurden, während den Einreichern der alten Oblig. der Zinsgenuss von 6 % resp. 5 % bis zum 1. Okt. 1897 resp. 1. April 1898 verblieb. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Tant. an Vorst., Rest 4 % Dix, 3% lant n (mind. M. 5000), Überrest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstück 177 000, Gebäude 463 000, Masch. u. Brunnen 180 000, Fastagen 52 000, Pferde u. Wagen 48 000, Flaschengeschäfts-Inventar 44 000, Inventar 28 000, Wirtschafts-Inventar 14 000, Bier 77 031, Malz 1268, Hopfen 7106, Feuerung 1050, Exportgeschäftsvorräte 9561, Pferdeunterhalt. 956, Abfälle 651, vorausbez. Versich. 5190, Wechsel 250, Kassa u. Bankguth. 53 359, Debit. 168 287. – Passiva: A.-K. 540 000, Oblig. 500 000, Accepte 46 682, Kredit. 161 803, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. 48 459, Div. 16 200, do. alte 48, Tant. 6418, Vortrag 1100. Sa. M. 1 330 712. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz 149 528, Hopfen 31 665, Feuerung, Eis u. Wasser 30 003, Brausteuer 23 879, Gen.-Unk. 24 223, Provis. 1625, Pferdeunterhalt 40 810, Löhne 93 951, Gehälter u. Handl.-Unk. 44 507, Zs. 21 082, Reparat. 7731, Abschreib. 58 138, Gewinn 24 900. — Kredit: Bier-Erlös 454 108, Abfälle 13 374, Wirtschaftspacht 6271. Sa. M. 550 784. Kurs Ende 1888–1904: 81, 70, 85, 70, –, 87, 101, –, 136.15, 126, 118, 108, 108, 90, 80, 72, 78 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1887/88–1903/1904: 0, 3, 5, 0, 0, 5½, 6½, 8½, 9, 8, 8, 6½, 7, 5½, 3, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bruno Becker, Alb. Schuhan. Prokurist: H. D. Grotmack. Aufsichtsrat: (3) Vors. Ph. Winter, William Friedmann, Adolph Bahll. Zahlstelle: Hamburg: Magnus & Friedmann. Hansa-Brauerei-Ges. in Hamburg-Hoheluft, Gärtnerstr. 67. Gegründet: 20./2. 1884. Besteht seit 10./10. 1882. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Betrieb der Brauerei mit Mälzerei in Hamburg-Hoheluft. Bierabsatz 1895/96– 1903/1904: 61 010, 63 789, 64 614, 65 238, 64 855, 68 989, 72 308, 74 074, ca. 70 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–11200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 730 000, er- höht 1889 auf jetzigen Stand. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1897, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1903 durch jährl. Ausl. von 40 Oblig. 1./7. auf 1./10. Sicherheit: I. Hypoth. auf dem Grundeigentum der Ges. in Eppendorf. Pfandhalter u. Zahlst.: Vereinsbank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Rückzahlung des Restes von M. 639 000 der auf den 1. Okt. 1897 gekündigten 4½ % Prior.-Anleihe von urspr. M. 750 000, zur Abstossung 6 % Hypoth. u. sonst. Kreditoren. Noch in Umlauf Ende Sept. 1904 M. 760 000. Kurs in Hamburg Ende 1897–1904: 102, 100.50, 97, 95.50, 99, 100.50, 100.60, 100.40 %. Hypotheken: M. 26 500 zu 4 %. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, ferner M. 6000, Vergütung an A.-R., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Auf die Anlagenwerte wurden 1884–1904 insgesamt M. 1 450 030 abgeschrieben. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 250 000, Gebäude 975 442, Masch. 288 410, Trebertrocknungsanlage 9774, Lagerfässer u. Bottiche 74 258, Transportgefässe 21 726, Flaschen- biergeschäft 25 486, Mobil. u. Geräte 59 709, Wagen u. Geschirre 24 094, Pferde 30 859, Baukto 11 347, Restaurat.-Inventar 19 540, do. Einricht. 62 289, Darlehen u. Hypoth. 606 025, Debit. 238 144, Hypoth. II 64 997, Bankguth. u. Kassa 70 792, Wechsel 3400, vorausbez. Versieh. 17 106, Vorräte an Bier 227 770, Gerste, Malz u. Hopfen 193 232, Betriebsmaterial. 12 194. – Passiva; A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Delkr.-Kto 90 000, Anleihe 760 000, do. Zs.-Kto 15 200, Hypoth. 26 500, Kaut.-Kto 34 000, Bankkredit 250 000, Kredit. 550 071, Accepte 120 473, Div. 96 000, Tant. 19 435, Vortrag 4915. Sa. M. 3 286 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 357 022, Pech 2332, Brenn- material. 41 780, Pferdefutter 22 747, Gen.-Betriebs-Unk. 72 853, Steuern 63 660, Unfallversich.