Brauereien. 1133 31 500, 29 500, 32 467, 35 063, 35 424, 35 310, 35 654, 33 934, 35 001 hl. Für Neubauten und Neuanschaffungen wurden 1902/1903 insgesamt M. 57 121 verausgabt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlb. zu 103 %, Stücke (Lit. A–) à M. 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1./9. Zahlst.: Hanau: Hanauer Credit-Verein e. G. m. u. H. Am 30./9. 1904 noch in Umlauf M. 348 400. Hypotheken: M. 380 333 auf Brauerei- u. Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen. vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Brauereianwesen, Malzfabrik, Verwalt.-Gebäude 652 887, 6 Wirtschaftshäuser 384 284, Masch. 155 982, Fässer 12 217, Fuhrpark 32 817, Inventar 70 185, Flaschenkasten 11 573, Bierwaggons 3205, Vorräte an Bier, Gerste, Hopfen etc. 147 497, Debit. 395 961, Avale 16 154. – Passiva: A.-K. 800 000, Prior. 348 400, do. Zs.-Kto 2859, Hypoth. 380 333, do. Zs.-Kto 3032, Kredit. 219 491, R.-F. 41 787 (Rückl. 3153), Spec.-R.-F. 14 945, Delkr.- Kto 14 086 (Rückl. 2086), Abschreib. 43 013, do. ausserord. 21 600, Tant. u. Grat. 4230, Div. 32 000. Sa. M. 1 882 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malzsteuer 38 435, Brennmaterial. 27 442, Eiskosten 2155, Futter 16 154, Handl.- u. Betriebs-Unk. 94 426, Personal- do. 87 914, Steuern u. Versich. 10 737, Reparat. 18 825, Material 12 801, Küferei 6153, Zs. 16 002, Dubiose 6829, Abschreib. 43 013, Gewinn 63 070. – Kredit: Bier 412 002, Abfälle etc. 31 957. Sa. M. 443 960. Dividenden 1889/90–1903/1904: 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) 3 Vorstand: H. Stengel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Kaufm. P. Lamy, Rentier Gg. Koch, Rentier Ad. Gauff, Hanau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hanau: Hanauer Credit-Verein. Hofbrauhaus Hanau vorm. G. Ph. Nicolay A.-G. in Hanau. Gegründet: 28./1. 1897. Letzte Statutänd. 27./11. 1899 u. 18./5. 1900. Die Ges. übernahm die Firma G. Ph. Nicolay Hofbrauhaus Hanau mit sämtl. Immobilien in Hanau, Kesselstadt, Fulda u. Frankf. a. M. für M. 2 913 114. Auch Mälzereibetrieb. 1898/99 wurde die Central halle in Hanau um M. 177 595 erworben. Bierabsatz 1896/97–1903/1904: 53 106, 58 000, 63 092, 61 778, 64 515, 64 974, 61 790, 63 298 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 124 976. Hypothekar-Anleihe: M. 1 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 1200 Stücke Lit. A à M. 1000, 200 Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903–1942 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1902) auf 1./4.; verstärkte Verl. u. Totalkündig. mit 6 Monaten Frist ab 1./4. 1905 zulässig. Die in weiss übertragbaren Oblig. lauten auf den Namen der Magdeburger Privatbank und sind durch eine Kaut.-Hyp. von M. 1 400 000 zu deren gunsten sichergestellt. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf 30./9. 1904 M. 1 261 000. Kurs Ende 1899 1904: In Frankf. a. M.: 102, 101, 94, 95, 99, 99.50, 101 %. = In Berlin: 100.10, 101 %. Aufgelegt am 17./6. 1898 zu 101.75 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Brauereianwesen 953 773, Wirtschaftshäuser 993 454, Eiskellereien zuzügl. Inventar 33 231, Masch. 151 281, Fastage 52 885, Fuhrpark 37 553, Brauerei- geräte 6823, Kontor- u. Brauburschenmobil. 2, Eisenbahnwagen 4165, Wirtschaftsinventar 70672, Vorräte an Bier. Hopfen, Gerste u. Malz etc. 295 905, Kassa 35 965, Bankguth. u. Effekten 124 706, Debit. 240 603, Hypoth. u. Darlehen 584 290. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Prior.- Anleihe 1 261 000, do. Zs.-Kto 12 140, R.-F. 64 930 (Rückl. 8085), Spec.-R.-F. 82 000 (Rückl. 12 000), Delkr.-Kto 79 999 (Rückl. 14 195), Hypoth. 124 976, Div. 108 000, Tant. 13 060, Grat. 8000, Vortrag 31 205. Sa. M. 3 585 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen 47 633, Gerste 162 915, Malz 89 448, Fourage 26 836, Pech 2163, Kohlen 49 261, Eis 7650, Handl.-Unk. 73 864, Betriebs-Unk. 90 346, Löhne 1000 333, Brauereiunterhalt. 11 408, Wirtschaftshäuser do. 22 425, Steuern u. Versich. 83 347, Zs.-Saldo 24 847, Abschreib. 96 045, Gewinn 194 547. – Kredit: Vortrag 32 830, Bier 1 008 618, Malzkeime 4209, Treber 37 421. Sa. M. 1 083 079. Kurs Ende 1898–1904: In Berlin: 124.25, 118.75, 114.50, 118, 115, 128, – %. In Frankf. a. M.: 1725, 119, 119, 116, 117, 128, 125 %. Aufgelegt an beiden Plätzen 17./6. 1898 zu 125 %. „ Diaividenden 1896/97–1903/1904: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Jean Nicolay, Dir. Georg Nicolay. Prokurist: Georg Fillauer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Präs. der Handelskammer Fritz Canthal, Joh. Heinrich Nickel, Cäsar Boehm, Hanau; Privatier Otto Körner, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Magdeburger Privatbank; Frankfurt a. M.: Kahn & Co.; Hanau: Gebr. Stern; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. 2