Brauereien. 1141 Debit. 84 556, Darlehen 196 944. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 24 713 (Rückl. 2495), Hypoth. 693 150, Kredit. 406 558, Div. 40 000, Tant. 3481, Vortrag 20 366. Sa. M. 2 182 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 128 930, Material. 12 385, Brennmaterial. 20 018, Fourage 9906, Steuern 74 309, Löhne u. Salär 55 496, Unk. u. Spesen 21 014, Zs. 38 729, Reparat. 12 758, Eis 3419, Debit. 1987, Abschreib. 47 573, Gewinn 66 342. – Kredit: Vortrag 16 443, Bier u. Nebenprodukte 458 710, Mieten 17 718. Sa. M. 492 871. Dividenden 1897/98–1903/1904: 6, 6, 4, 2, 3½, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Linkenbach. Prokurist: Friedr. Braun. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ernst Drautz, Heilbronn; Bernh. Kahn, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. jur. Jos. Kleine, Herm. Jacob, Heilbronn; K. Nathan, Mannheim; Paul Rosenthal, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Filiale d. Württ. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Kahn & Cie. Brauerei Kloster Heiligenstein, Actiengesellschaft in Heiligenstein, Amtsgericht Eisenach. Gegründet: 1889 als A.-G.; errichtet Anfang des 19. Jahrh. Letzte Statutänd. 16./1. 1900. Bierabsatz ca. 10–11 000 hl jährlich. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 312 455 auf Brauerei u. Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1904k: Aktiva: Immobil. 471 371, Mobil. 55 493, Debit. u. Kassa 1868 786, Vorräte 24 735. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 312 455, Kredit. 151 536, Reserven 149 000 (Rückl. 4400), Gewinn 11 794. Sa. M. 720 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 133 655, Abschreib. 23 722, Gewinn 11 794. —– Kredit: Vortrag 38, Waren 167 501, sonst. Einnahmen 1632. Sa. M. 169 172. Dividenden 1889/90–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 3 %. Direktion: Johs. Krebs. Aufsichtsrat: Vors. von Pawel-Ramingen, Amalienruh; Stellv. Dir. Bruno Dreiss, Ruhla; Kommiss.-Rat Herm. Graul, Dessau; Komm.-Rat A. Albrecht, Thal. Aktienbrauerei Helmbrechts A.-G. in Helmbrechts bei Hof. Gegründet: 15./11. 1899, eingetr. 8./12. 1899. Letzte Statutänd. 16./12. 1901. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. Bierbrauerei auf dem Anwesen zu Spörlmühle, dann Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Bierabsatz 1899/1900–1903/1904: 6707, 10 070, 9694, 10 382, 9500 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 16./12. 1901 um M. 40 000 (auf M. 200 000) in 40 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 28./12. 1901–31./1. 1902 zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 137 008, Fastage 30 359, Mobil. 1165, Wirtschaftsgeräte 749, Betriebsutensil. 7819, Masch. 35 256, Fuhrwerk 9019, Debit. 37 726, Zs. 2566, Hypoth. 11 615, Darlehen 10 830, Kassa 4221, Lagerbestand 31 360. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankkto 90 000, R.-F. 14 490 (Rückl. 3000), Kaut.-Kto 2000, Kredit. 5397, z. Abschreib. 14 265, Div. 8000, Vortrag 548. Sa. M. 334 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebskosten 42 952, Abschreib. 14 265, Gewinn 11 548. – Kredit: Vortrag 570, div. Einnahmen 219, Treber 1496, Bier 66 479. Sa. M. 68 765. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 2, 4, 2¾, 4½, 4 %. Diürektion: Vorst. Moritz Müller, Stellv. Joh. Adam Pittroff. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Eug. Weiss, Stellv. Grosshändler G. Flessa, Herm. Rudolph, Heinr. Wolfrum, J. Nic. Lenz, Georg Pittroff. Hemelinger Aktien-Brauerei in Hemelingen. Gegründet: 30./3. 1876. Letzte Statutänd. 29./12. 1899 u. 30./12. 1904. Die Ges. ist hervorgegangen aus der am 30./3. 1876 gegründ. „Ersten Norddeutschen Aktien-Ale- und Porter-Brauerei- Betriebsgesellschaft“ unter Umänderung der Firma wie obenstehend. Auch Mälzerei- betrieb. Bierabsatz 1898/99–1902/1903: 77 800, 78 380, 79 240, 80 324, 84 700, 91 900 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 30. Dez. 1890 um M. 200 000 begeben zu 125 %, lt. G.-V.-B. vom 28. Dez. 1894 ebenfalls um M. 200 000, begeben zu 125 %, und lt. G.-V.-B. vom 6. Juli 1899 um M. 400 000 auf jetzigen Stand in 400 neuen, ab 1. Okt. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 2 vom 24.–31. Aug. 1899 zu 135 % franko Zs. Der Kurs- gewinn bei der letzten Aktienausgabe floss mit M. 137 451 in den R.-F. Ahnleihe: M. 750 000 in 4 % hypoth. Prior.-Oblig. von 1891, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10; Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersparten Zs. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./4. verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. ab 1902 vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. auf der Brauerei auf Namen des Bankhauses Bernhd. Loose & Co. in Bremen. Noch in Umlauf am 0./9. 1904 M. 705 000. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Iken Blome & Klingen-