Brauereien. .. Der Buchgewinn von M. 259 200 wurde zur Tilg. der Unterbilanz von M. 70 539 sowie mit M. 188 660 zu Abschreib. verwendet. Die G.-V. v. 25./9. 1901 beschloss fernere Herab- setzung von M. 28 800 auf M. 3000 dergestalt, dass M. 1800 in Aktien der Ges. behufs Kaduzierung zur Verf. gestellt und die übrigen M. 27 000 im Verhältnis von 9: 1 zus. gelegt wurden. Frist 6./1. 1902. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um M. 247 000 (auf M. 250 000) in 247 Aktien à. M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Noch in Umlauf M. 94 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 143 245, Masch., Kühlanlage u. Brauerei- einricht. 76 459, Gefässe 19 462, Fuhrwesen u. Niederlageninventar 9613, Vorräte 44 811, Kassa 3782, Wechsel 327, Hypoth. 50 800, Debit. 15 205, Bankguth. 5191. – Passiva: A.-K. 250 000, Teilschuldverschreib. 92 000, Accepte 20 388, Kaut.-Kto 1370, Delkr.-Kto 208, R.-F. 440 (Rückl. 235), Div. 3125, Vortrag 1368. Sa. M. 368 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 106 684, Abschreib. 27 942, Gewinn 4728. – Kredit: Vortrag 1389, Bier 133 296, Kohlensäure 269, Zs. 2199, Grundst.- Verkaufsüberschuss 2200. Sa. M. 139 354. Dividenden 1894/95–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1¼ %. Direktion: Paul Hedrich. Aufsichtsrat: Vors. K. M. Schwenger, Gröne, Osnabrück; Becker, Rothenfelde. Bergische Löwenbrauerei, Act.-Ges. in Höhenhaus bei Mülheim a. Rhein. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 2./6. 1902, 18./5. 1903 u. 13./6. 1904. Bierabsatz 1900–1903: 18 177, 20 000, 19 000, 18 152 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000. Die G.-V. v. 29./3. 1899 beschloss Erhöhung um M. 120 000 in 120 Aktien, wovon M. 60 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 den Aktionären 8: 1 bis 1./7. 1899 zu pari angeboten. Bis 1./1. 1900 erhielten diese Aktien 4 % Zs.; restl. M. 60 000 nicht begeben. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 2./6. 1902 um M. 60 000 (auf M. 600 000) in 60 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, wovon 30 Stück zu 120 % u. 30 zu 100 % begeben. Hypotheken: M. 174 251, wovon entfallen M. 133 251 auf das Brauereigrundstück in Höhen- haus und M. 41 000 auf Ohligs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 25 454, Gebäude 205 027, Grund u. Ge- bäude Ohligs 62 524, do. Kierberg 41 985, Masch. 105 829, Fuhrwerk 10 963, Fässer u. Bottiche 38 307, Mobil. u. Utensil. 13 242, Flaschen 1037, Hypoth. 46 600, Assekuranz 3907, Depositen 3000, Kassa 4445, Wechsel 7836, Waren 119 813, Debit. 396 440. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 133 251, do. Ohligs 41 000, Kaut. 1500, Accepte 4456, alte Div. 320, Kredit. 217 205, R.-F. 29 814, Gewinn 58 868. Sa. M. 1 086 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer u. Gen.-Unk. 252 685, Ab- schreib. 25 415, Gewinn 58 868. – Kredit: Vortrag 388, Bier u. Nebenprodukte 336 581. Sa. M. 336 969. Dividenden 1891–1903: 0, 0, 5½, 5½, 5½, 9, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Decker, Bruno Grützbach. Aufsichtsrat: Vors. Emil Guillaume, Friedr. Decker, Jos. Decker, Jos. Esser. Zahlstellen: Mülheim a. Rhein: Mülheimer Handelsbank; Köln: J. H. Stein. 0 0 MWee 0 0 7 * 0 Vereinsbrauerei Höhscheid A.-G. in Höhscheid-Solingen. Gegründet: 13./5. 1897. Letzte Statutänd. 25./1. 1900, 23./1. 1901 u. 22./6. 1904. Firma bis dahin Solingen-Dortmunder Vereinsbrauerei. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1898/99–1903/1904: 26 738, 28 025, 27 175, 30 202, 30 108, ? hl. Produktionsfähigkeit jährl. 60 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1898 um M. 250 000, begeben zum Nennwerte. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 102 %. Auf- genommen zur Stärkung der Betriebsmittel bei der Hildesheimer Bank. Hypotheken: M. 287 000 auf diverse Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstücke 124 689, Gebäude 510 813, Masch. 287 751, Lagerfässer u. Bottiche 104 835, Transportfässer 44 136, Brauereigeräte 45 839, Pferde, Wagen u. Geschirre 44 595, Biertransportwaggons 10 039, elektr. Beleucht.-Anlage 14 379, Wirtschafts- anwesen abzügl. Hypoth. 171 539, Wirtschaftsmobil. 46 256, Kohlensäureflaschen 4426, Kassa u. Wechsel 5150, Darlehen gegen Hypoth., Schuldscheine, Bürgschaften etc. 452 339, Debit. 139 194, Vorräte 137 379, Versich. 2054, Anleihe-Agiokto 16 704. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Ahnleihe 500 000, R.-F. 7000 (Rückl. 2000), Ern.-F. 220 000 (Rückl. 40 000), Delkr.-Kto 35 000, Spec.-R.-F. 35 000, Tant. 1000, Kredit. 346 300, Vortrag 17 825. Sa. M. 2 162 125.