Brauereien. 1149 der Bankfirma Simon Lebrecht in München, angeboten den Aktionären zu 123 %, auf M. 2000 alte Aktien entfiel eine neue Aktie; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 30. Okt. 1899 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, hiervon verwendet 360 Aktien = M. 360 000 (div.-ber. ab 1. Sept. 1899) zur Übernahme der Aktienbrauerei Ingolstadt (s. unter Zweck), die weiteren 240 Aktien = M. 240 000 wurden den bisherigen Aktionären, sowie den vormaligen Aktio- nären der Aktienbrauerei in Ingolstadt vom 2.–16. Jan. 1900 zu 127 % angeboten, im Ver- hältnis von M. 4000: M. 1000. Diese 240 neuen Aktien waren mit 25 % bis 16. Jan. 1900 und mit 75 % bis 1. März 1900 einzuzahlen und dementsprechend div.-ber. Das werbende A.-K. betrug 1898/99 M. 1 050 000. Die G.-V. vom 29. Dez. 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) in 300 Aktien à M. 1000, div.-ber. pr. r. der Einzahl. ab 1./2. 1901, übernommen von einem Konsort., das alle Kosten, auch die der Einführung an der Börse zu tragen hatte, zu 115 %. Diese Aktien wurden den Aktionären nicht ange- boten, sie waren zunächst mit 25 %, und sind seit 1./11. 1904 voll eingezahlt. Hypotheken: M. 1 045 235 Annuitätenkapitalien, verzinsl. mit 4 % u. rückzahlbar bis 1./5. 1955, darunter M. 123 868, verzinsl. zu 5½ % und tilgbar bis 1./11. 1918. Letztere bilden (1./11. 1903) den Saldo eines auf der Aktienbrauerei Ingolstadt ruhenden, gegen Ausgabe von zu 125 % rückzahlbaren, 4½ % Pfandbr. bei der Vereinsbank in Nürnberg aufgenommenen Kapitals. – An Restkaufschillingen waren Ende Aug. 1904 noch M. 105 607 zu begleichen. Anleihen der Aktienbrauerei Ingolstadt (für welche das Bürgerl. Brauhaus Ingolstadt die bersönliche Haftung übernommen hat): I. M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890, Stücke Lit. A–0 à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1894 bis 1964 durch jährl. Ausl. am 1./7. auf 2./1. Ende Aug. 1904 noch in Umlauf M. 478 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in München Ende 1896–1904: 98.50, 100, 98.30, 97.75, 93.10, 96, 97, 99, 99 %. II. M. 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke auf den Namen des Bankhauses F. S. Euringer à M. 1000 u. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1904–34 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 am 1. Nov. auf 1. Mai; kann verstärkt auch ganz mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: Der Anleihebetrag nebst M. 9000 Rückzahlungsaufgeld und M. 30 000 Zinsenkaution ist hypothek. zu gunsten der Firma F. S. Euringer in Augsburg eingetragen, und zwar an I. Stelle auf die Kühl- anlage, Gärkeller und neuen Sudhaus der früheren Aktienbrauerei Ingolstadt (Wert ca. M. 500 000), verbandsweise auf den sonstigen Immobiliarbesitz (Wert ca. M. 1 600 000) hinter ca. M. 850 000 Hypoth. und Schuldverschreib. Noch in Umlauf Ende Aug. 1904. M. 290 000. Zahlstelle: Augsburg: F. S. Euringer Verj.: Coup. 5 J., fällige Schuldver- schreib. 10 J. (F.) – Nicht notiert. Anleihe des Bürgerlichen Brauhauses: M. 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1901; rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. 500 auf Namen des Bankhauses F. S. Euringer in Augsburg. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1904–34 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 2./11. auf 1./5,; kann verstärkt auch ganz mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: Für den Anleihebetrag nebst M. 9000 Rückzahlungsaufgeld u. M. 30 000 Zs.-Kaution ist der Immobil.-Besitz des Bürgerl. Brauhauses Ingolstadt verpfändet. Vorgang: M. 1 042 646 An- nuitätenkapitalien. Noch in Umlauf Ende Aug. 1904 M. 290 000. Zahlst.: Augsburg: F. S. Euringer. Verj.: Coup. 5 J., fällige Schuldverschreib. 10 J. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St., je M. 1000 Aktienbesitz = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage nach Vor- nahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (dieselbe darf einschl. M. 8000 auf Unk.-Kto zu verbuchender Jahresvergütung die Summe von M. 18 000 nicht überschreiten), Rest zur Verf. der G.-V. Gesamt-Abschreib. 1882–1904: 13631 192. Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Immobil.: Grunderwerb 121 403, Gebäude 1 102 325, 36 Wirtschaftsanwesen 1 748 588, Neubau u. Neueinrichtungskto 784 723, Masch. u. Brauerei- einricht. 1, Bottiche u. Fastagen 1, Gespanne 1, Mobiliar- u. Wirtschaftseinricht. 1, Kühlan- lage 43 000, Bier 163 867, Malz u. Gerste 164 080, Hafer 5040, Debit. 18 790, Bieraussenstände 172 612, Darlehen 658 794, Effekten 1500, Kassa u. Bankguth. 31 163. – Passiva: A.-K. 1 350000, R.-F. 150000, Extra-R.-F. 83 000, Delkr.-Kto 4352, Schuldverschreib. 1 058 000, do. Zs.-Kto 12 833, Hypoth. 1 045 235, Restkaufgelder 105 607, alte Div. 615, Kaution u. Einlage 161 833, Accepte 10 854, Arbeiter-Unterstütz.-Kto 5000, Bank- u. sonst. Kredit. 758 078, Malz- aufschlag 65 416, Div. 94 500, Abschreib. 80 745, Tant. 4050, Vortrag 25 772. Sa. M. 5 015 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 252 716, Hopfen 41 444, Pech 1288, Eis 6068, Schäfflerei 7296. Steuer u. Assekuranz 35 252, Gehälter u. Löhne 72 950, Brennmaterial 55 792, Fourage 15 530, Malzaufschlag 170 220, Zs. 70 254, Schuldverschreib.-Zs. 43 295, Unk. 79 857, Abschreib. 80 745, Gewinn 124 322. – Kredit: Vortrag 13 865, Bier 953 404, Miete u. Pacht 60 019, Brauereiabfälle 29 739. Sa. M. 1 057 027. Kurs Ende 1896–1904: 118, 144.50, 142, 150, 134, 131.50, 127, 124, 119 %. Eingeführt 26./6. 1896 zu 107 %. Notiert in München. Kurs der Aktien der Aktienbrauerei Ingolstadt Ende 1886–99: 98, 96, 98.50, 99, 88, 64, 68.50, 69.75, 80.95, 99, 92, 96.20, 97, 85 %. Notiert in München. Dividenden Bürgerl. Brauhaus 1882/83–1903/1904: 5, 3, 3, 3½, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7 % (auf jede junge Aktie Nr. 1551–1850 entfiel 1900/1901–1903/1904 P. r. t. M. 10.20, 35, 35, 35). Zahlbar 2./I. Coup.-Verj.: 5 J. (F.)