Brauereien. 1167 in Dresden samt Wohngebäude und zur Erweiterung notwendigem Terrain (jetzt zum Filial- geschäft eingerichtet) für M. 150 900. Auf dem erworbenen Anwesen und bedeutenden Neuerwerbungen sind in den folgenden Jahren grosse Neubauten wie das Sudhaus, ent- sprechende Kühl-, Gär-, Lager-, Eiskellergebäude, neue Mälzerei, éein zweites neues Sudhaus mit zwei Doppelsudwerken sowie eine neue grosse Abfüllstelle nebst Portierhaus er- richtet worden. Die Brauerei exportiert besonders: schwerstes, dunkles Exportbier, (helles) Salon-Tafelbier, leichteres, mitteldunkles Versandbier, ganz lichtes Wonnebräu. Kapital: M. 1 500 000 in 4100 Aktien (Nr. 1–4100) à Thlr. 100 = M. 300 und in 270 Aktien (Nr. 4101–4370) à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 1 230 000, erhöht zwecks Vermehrung der Betriebsmittel und zur Ausführung von Neubauten lt. G.-V.-B. vom 10. Dez. 1898 um M. 270 000 (auf M. 1 500 000) in 270 neuen, ab 1. Okt. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Bankfirma Günther & Rudolph in Dresden zu 450 %, angeboten den Aktionären vom 7.–25. Jan. 1899 zu 455 %, auf 15 alte Aktien à M. 300 entfiel eine neue Aktie à M. 1000. Das erzielte Agio floss mit M. 945 000 in den R.-F. Anleihe: M. 1 500 000 in 3½ % Prior. von 1895, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1./10. 1901 in 30 Jahren durch jährl. Ausl. oder frei- händigen Rückkauf von mind. M. 30 000 zuzügl. ersp. Zs. im Juni auf 1./10. Die Anleihe ist hypoth. eingetragen; aufgenommen behufs Beschaffung der Mittel zum Bau u. Betrieb einer neuen, grossen Mälzerei und Rückzahlung der Hypothek von M. 309 600. Noch in Umlauf Ende Sept. 1904 M. 1 393 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheine. Kurs Ende 1896–1904: 100, 99.75, 96, 92.50, 90, 95, 98, 97 75 %. Netiert in Dresden Hypothek: M. 112 800, davon M. 63 000 auf einem 1902/1903 erworbenen Grundstück in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnlich im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige weitere Rücklagen und ausserord. Ab- schreib., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke: Brauerei, Kellerei etc. 847 056, Gebäude u. Grundstücke Mittelau 354 518, Mälzerei Mittelau 499 408, Neubau-Kto (Abfüllhalle) 93 933; Inventar: Brauereimasch. 162 400, Mittelau 26 538, Mälzerei 85 912, Fasskto I 9230, do. II 53 130, Eis- u. Kühlanlagen 1, Bahngeleise 1, Gespann 1, Mobil. 1, Eiswagen 1; Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 409 158; Betriebsmittel: Kassa 50 575, Wechsel 236 714, Bankguth. 670 915, Hypoth. u. Darlehen 260 848; Fonds: Effekten des R.-F. 111 102, Hypoth. des R.-F. 39 100, Wertp. 49 100, Kaut.-Effekten 53 214, Debit. 1 231 248. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 1 393 500, R.-F. 1 095 000, Spec.-R.-F. 120 000 (Rückl. 40 000), Delkr.-Kto 300 000 (Rückl. 70 718), Pens.- u. Unterst.-F. 83 848 (Rückl. 10 000), Gebührenäquivalentkto 29 999 (Rückl. 6592), Kautions-Personalkto 44 277, Prior.-Anleihe-Coup.-Kto 25 243, do. Rückzahl.-Kto (unerhob. Anteilscheine) 1000, Kredit. 24 535, Abschreib. 157 804, Tant. an Beamte 19 660, Div. 375 000, do. alte 1014, Tant. an A.-R. 23 015, Vortrag 50 215. Sa. M. 5 244 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 166 535, Betriebsunk. 196 257, Steuern u. Versich. 78 088, Gespannunterhalt. 29 521, Reparat. 27 325, Betriebsmaterial. 22 909, An- leihe-Zs. 48 807, Abschreib. 157 804, Gewinn 595 202. – Kredit: Vortrag 4642, Bier 1 271 722, Zs. 44 988, Mietertrag 1100. Sa. M. 1 322 453. Kurs Ende 1887–1904: 420, 482, 495, 451, 415, 433, 450.50, 480, 515, 534, 527.50, 556, –, 463, 360, 370, 403, 436 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1887/88–1903/1904: 25, 28, 282, 29, 0 90, 30, 0, 0, 30 22, 22, 23, 25 % CGoußp. Ver; . ) Direktion: Georg Walter, Kulmbach. Prokuristen: Braumeister Ad. Baumgartner, Kassierer H. L. Seeghitz. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Alwin Türpe, Stellv. Ad. Praetorius, Rich. Fiebiger, Komm.- Rat Dr. Erwin Reichardt, Dresden; E. Schwerdtffeger, Niederlössnitz. 7 Zahlstellen: Für Div. Dresden u. Kulmbach: Eig. Kassen; Dresden: Alb. Kuntze & Co., Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Kulmbach: S. Schwabacher Nachf. * Kapuzinerbräu-Aktiengesellschaft in Kulmbach. Gegründet: 29./4. 1897 mit Nachträgen v. 9. u. 30./6., 3./11. 1897 u. 1./2. 1898. Sitz der Ges. bis Dez. 1898 in Mainleus bei Kulmbach, dann in Kulmbach. Letzte Statutänd. 20./1. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Chr. Viandt legte sein Brauereigeschäft um M. 488 500 ein. Wegener legte seine Grundbesitzung mit 1,27 ha um M. 11 500 ein. Bierproduktion jährl. ca. 15 000 hl., Absatz 1903/1904 um 200 hl. höher wie im Vorfjahre. Kapital M. 254 000 in 254 gleichwertigen als solche abgest. Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000; die G.-V. v. 15./2. 1899 beschloss Zuzahlung von 25 % = M. 250 auf jede Aktie bezw. Zus. legung der Aktien, auf welche diese Zuzahlung nicht geleistet, im Verhältnis 2: 1. Die Zuzahlung wurde auf M. 160 000 geleistet, M. 160 000 wurde zu M. 80 000 zus. gelegt, so- dass das A.-K. Sept. 1899 M. 240 000 betrug. Die G.-V. v. 19./2. 1900 beschloss: a) auf jede Aktie sollen zu Abschreib. 25 % aufbezahlt werden; b) die Aktien, auf welche nichts zu- gegzahlt wird, sind im Verhältnis 3: 1 zus. zulegen (Frist bis 15./4. 1900); ausserdem Herab- Setzung des A.-K. um M. 10 000, der Ges. unentgeltlich überlassene Aktien. Buchgewinn von