1176 Brauereien. Dividenden: Aktien 1886/87–1903/1904: 0, 5, 5, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %; Prior.-Aktien 1887/88–1903/1904: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Willich (Dir.), A. Wiesenbacher (Bevollmächtigter). Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Curt Kretschmann, Stellv. Kaufm. Emil Bardorff, Dir. H. Ruppert, Stadtrat J. Rudolph, Aug. Kayssner, Leipzig; stellv. Mitgl.: Bernh. Hessel- barth, Otto Meyer, Walther Wangemann, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: A. Lieberoth. Brauerei Gross-Crostitz A.-G., Sitz in Leipzig. (In Konkurs.) Gegründet: 30./4., 4./6. und 1./8. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 24./8. 1901. Für seine Einlagen erhielt Val. Lapp M. 900 000. Erwerb und Fortbetrieb der von Val. Lapp in Leipzig-Lindenau bisher betriebenen Brauerei, Erwerb des diesem gehörigen ca. 18 000 qm grossen Brauereigrundstücks in Gross-Crostitz; Errichtung und Betrieb einer Brauerei und Mälzerei auf demselben, die Anfang 1903 in Betrieb kam. Am 15./7. 1904 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet; Konkursverwalter: Justizrat Zieger in Leipzig; Anmeldefrist 23./8. 1904, Prüfungstermine 10./9. u. 18./10. 1904. In der ersten Gläubiger-Vers. 8./8. 1904 führte der Konkursverwalter über den Stand der Masse aus: Die freie Konkurs- masse berechne sich auf rund M. 372 000. Von bevorrechtigten Forder. kämen die des Dir. Lapp in Höhe von M. 30 000 u. ferner M. 595 000 bevorrechtigte u. nicht durch Grundstücke gesicherte Forder. Es würde also voraussichtlich eine Div. von 50 % entfallen. Eine im Sommer 1903 vorgenommene Taxe der Brauerei Gross-Crostitz ergab einen Wert von M. 2 095 000, hierzu traten noch verschiedene Mobil. etc. im Werte von M. 35 000, ausserdem wurden seit Abgabe der Taxe noch M. 45 000 an Maschinen u. Apparaten in die Brauerei hineingebaut. Dagegen lasten auf der Brauerei eine 1. Hypoth. von M. 300 000, eine 2. von M. 350 000 (Naumann) u. eine 3. von M. 450 000 (Allg. Deutsche Credit-Anstalt). Da letztere beiden Hypoth. nur mit M. 300 000 bezw. M. 400 000 bezahlt sind, so stehen im ganzen M. 1 000 000 Hypoth. auf dem Grundstück; mithin ergiebt sich noch ein hypoth.-freier Wert von M. 1 175 000. Ob bei Durchführung des Konkurses dieser Wert noch zu erzielen sein wird, lässt sich gegenwärtig nicht annehmen. Wie hoch der Wert der Patente sich bemisst, sei gleichfalls nicht zu sagen. Die Entstehung der Zahlungsunfähigkeit dürfte auf einen Fehler bei der Gründung der Ges. zurückzuführen sein. Man hat mit zu wenig Kapital gerechnet; dann sind die Baukosten höher, als angenommen worden, u. schliesslich haben starke Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Hauptaktionär u. dem Direktor weiteren Anlass zur Verschärfung dieser Situation gegeben. M. 1 500 000 standen der Ges. zur Ver- fügung u. M. 2 375 000 hat sie in die Brauerei hineingebaut. Sie war kapitalarm geworden; dies musste zur Konkurseröffnung führen. Ein Akkord, wie er beabsichtigt war, erwies sich als unausführbar. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Dividenden 1901/1902–1902/1903: 0, 0 %. Direktion: Valentin Lapp. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Naumann, Stellv. Rechtsanw. Otto Hillebrand, Dir. K. Andr. Otto Naumann, Fabrikbes. Dr. Friedr. Wilh. Valentiner, Kaufm. Ernst Gelinek, Leipzig. Brauerei C. W. Naumann Aktiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz, Zschocherschestrasse 38. Gegründet: 6./6. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 3 754 084.84. Grün- dung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 14./10. 1901. Die Ges. besitzt die in Leipzig- Plagwitz an der Zschocherschen Strasse gelegene Bierbrauerei, das Grundstück Felsenkeller daselbst, Grundstücke in Leipzig (Barfussgässchen), in Leipzig-Plagwitz (Carl Heinestr.) und in Leipzig-Lindenau (Hermannstr.). Häuserkto 1./7. 1904 M. 2 511 568 (gegen M. 2 378 617 i. V.). Bierabsatz 1898/99–1902/1903: Je ca. 80 000 hl; 1903/1904 ca. 90 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 1 514 084 zu gunsten der Vorbesitzer. Hypotheken: M. 700 000 auf Brauerei, M. 2 017 426 auf Anwesen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Brauereigrundstück 600 000, Brauereigebäude 478 836, Brauereimobil. 105 980, Eismasch. 74 970, Fastage 62 740, elektr. Anlage 51 719, Häuser 2 511 568, Fuhrpark 38 386, Vorräte 291 649, Effekten 56 868, Kassa 63 061, ausgeliehene Kapitalien 1 778 012, Bieraussenstände 73 787, Bankguth. 2170. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Darlehen 813 542, Kredit. 117 495, Hypoth. Brauerei 700 000, do. Häuser 2 017 426, R.-F. 67 352, Extra-R.-F. 60 000, Darlehens-R.-F. 105 000, Gewinn 308 931. Sa. M. 6 189 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 859 649, Handl.-Unk. 304 836, Abschreib. 109 690, Reingewinn 308 931. – Kredit: Vortrag 5686, Fabrikat.-Ertrag 1 499 768, Zs. 56 335, Diverse 21 317. Sa. M. 1 583 106. Dividenden 1898/99–1903/1904: Div. nicht deklariert, Gewinn 1898/99–1902/1903: M. 270276, 325 374, 300 164, 221 393, 234 313, 308 931 (für 1902/1903 wurden 10 % Div. verteilt). Direktion: Carl Ferd. Theod. Naumann, Carl Andr. Otto Naumann. Aufsichtsrat: Vors. Curt Thorer, Leutzsch; Stellv. Stadtrat Dr. Messerschmidt, Felix Thier- felder, Leipzig. Prokuristen: B. Ad. Arth. Francke, Gust. Emil Gröber, Herm. Sporbert.