1182 Brauereien. Ausgabe von 800 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari. Bei Neu- Em. haben die Aktionäre Bezugsrecht zum Begebungskurse. Hypotheken: M. 150 000 (Stand Ende Sept. 1904). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis des Kapitals, vom verbleib. Überschuss 10 0% zur Specialreserve, event. Dotation von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 %, Div., vom Rest bis 15 % Tant. an A.-R. (Maximum M. 2000 für jedes Mit- glied), Überrest zur Verf. der G.-V. Die Specialreserve kann zur Deckung oder Ergänzung der Div. bis zu 10 % verwendet werden, doch müssen die hierzu entnommenen Beträge bei späterer höherer Rentabilität als 10 % zurückerstattet werden. Hat die Specialreserve des Grundkapitals überschritten, so hat die G.-V. auf Vorschlag des A.-R. zu ent- scheiden, ob dieselbe noch dotiert werden soll. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil., Masch., Fässer, Bottiche, Fuhrwesen etc. 1100 000, Vorräte an Bier, Gerste, Malz. Hopfen, Kohlen u. diverse Material. 370582. Bankguth. u. Kassa 308 841, Darlehen u. Hypoth. 1 539 023, Debit. 258 907. – Passiva: A.-K. 1600 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 298 185, Rückstell. Kto 600 000, Unterst.-F. 140 000, Kredit. (inkl. Kaut.) 390 019, Div. 160 000, Vortrag 39 150, Sa. M. 3 577 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Z. Spec.-R.-F. 28 148, z. Unterst.-F. 3500, Div. 160 000, Tant. an A.-R. 10 000, Vortrag 39 150 – Kredit: Vortrag 36 095, Gewinn 204 704. Sa. M. 240 799. Kurs Ende 1888–1904: 222. 50, 220, 215, ca. 220, 220, 220, 220, 220, 238, 280, 283, –, –, –, –, 225, 250 %. Notiert in Mannheim. . 1886/87 1903/1904 2, 14, 15 1, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 19 8 10,10 10, Goüßp.-Verj.: 4 J (K.) Direktion: Felix Müller. Aufsichtsrat: (5) Vors. Conr. Renner, Stellv. Bank-Dir. Franz Wagner. Fabrikant Dr. Carl Grünzweig. Baumeister Franz Hoffmann sen. Prokurist: Hch. Glück. Zahlstelle: Eigene Kasse. 0 0 % * — 0 0 2 0 Bürgerbräu Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 5./4. 1890. Letzte Statutänd. 21./11. 1899. Übernahme der Fuhrer'schen Brauerei für M. 273 000. Bierabsatz 1898/99–1903/1904: 62 504, 67 400, 68 088, 65 984, 65 285, hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 18–500) à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partial-Oblig., Stücke à M. 1000. Hypotheken: M. 69 480 auf auswärt. Besitz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. abzügl. Hyp. 973 000, auswärt. Besitzungen (abzügl. M. 69 480 Hypoth.) 74 520, Masch. 228 000, Fuhrpark 10 000, Fastagen 40 000, Mobil. 1, Vorräte 94 948, Kassa 9925, Effekten 2780, Depositen 5616, Debit. inkl. Bankguth. 530 299. Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 300 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 250 000, Delkr.-Kto 120 00 0, Disp.-F. 100 000, Kredit. 482 866, Gewinn 166 223. Sa. M. 1 969 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 358 957, Hopfen 48 008, Zs. u. Provis. 11 851, Gehälter u. Löhne 98 784, Betriebskosten 232 229, Arb.-Versich. „Steuer u etc. 244 094, Immobil.- Unterhalt. 5841, Masch.- do. 8100, Fuhrpark 6764, Abschreib. 143 490, Gewinn 166 223. Kredit: Vortrag 25 000, Eingang abgeschrieb. Forder. 1454, Bier u. Nebenprodukte 1297 891. Sa. M. 1 324 346. Dividenden 1890/91–1903/1904: 0, 0, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Büddemann. Franz Schmitt. Aufsichtsrat: (3–9) Fr. Ludowici, J. Hoffmann, V. Scherrer, Dir. Chr. Stauffer. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Actienbierbrauerei Lübeck in Lübeck. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 2./12. 1899. Das der Ges. gehörige Hotel Bellevue in Lübeck ist 1900/1901 durch Vesk an den Lübeckischen Staat übergegangen. Sie besitzt jetzt noch die Restaurationsgrundstücke Ellerbrook Nr. 14, Johannisstrasse Nr. 25, Moltkestr. Nr. 21, Luisenlust u. zweite Wallstr. 36, die zus. mit M. 88 200 Hypoth. be- lastet sind (s. Bilanz). Bierabsatz jährl. ca. 30 000 hl (1903/1904 etwas grösser). Kapital: M. 800 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K., dann 5 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 46 747, Gebäude 262 641, Masch. 19 299, Kühlanlage 3932, Lagerfässer 1963, Versandgebinde 3371, Pferde, Wagen u. Geschirre 6105, Inventar 797, Betriebsgeräte u. Material 4809, Grundstüc k Ellerbrook 14 (abzügl. 16000 Hypoth.) 500, do. Johannisstr. 25 (abzügl. 19 200 Hypoth.) 37 800, do. Luisenlust (abzügl. 10 000 Hypoth.) 53 000, do. Moltkestr. 21 (abzügl. 21 000 8000, do. Wallstr. 36 (abzügl. 22 000 Hypoth.) 16 000, Betriebsbestände 59 634, Feuerversich. 2182, Kassa 45 354, Debit. 63 804, Wechsel 10 775,