Brauereien. 1197 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 131 426, Wasserleitung 8286, Masch. 125 625, Fastagen 79 555, Fuhrpark 13 749, Schäfflerei 1, Utensil. u. Flaschen 1,. Brauhausinventar 1, Mobil. 1, Wirtschaftsanwesen 178 863, do. Inventar 6142, Poststall 1, Kassa 5451, Bankguth. 118 513, Bier-Debit. 82 628, Hypoth. u. Darlehen 337 387, verschied. Debit. 5241, vorausbezahlte Prämie etc. 638, Vorräte 155 723. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 587 880, Teilschuldverschreib. 300 000, R.-F. 14 997 (Rückl. 8184), Extra-R.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 19 125), Bau-R.-F. 12 000, Rückst. für Gebühren- äquivalentkto 2000, Arb.-Unterst.-F. 3000 (Rückl. 1708), res. Tant. 4487, Kaut. 2000, Kredit. 9608, noch nicht fälliger Malzaufschlag 19 640, Diverse 13 080, Div. 88 000, Tant. . 16 205, Vortrag 31 335. Sa. M. 2 249 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Aufschlag 469 319, Gen.-Unk. 200 998, Steuern 15 572, Hypoth. u. Oblig.-Zs. (Saldo) 20 697, Abschreib. 52 923, Gewinn 187 557. – Kredit: Vortrag 23 878, Bier 874 279, Nebenprodukte 29 281, Grundstücksertrag 6310, Erträge aus Pachtungen u. Verpachtungen inkl. Poststall 13 317. Sa. M. 947 066. Kurs Ende 1901: 140.50 %. Zugelassen Mai 1904; erster Kurs 28./5. 1904; 133 %. Notier? in München. Dividenden 1902–1903: 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Zach. Woff. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gutsbes. Carl Fohr, Wallenburg; Stellv. Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. R. Chrzescinski, Berlin; Komm.-Rat Gg. Liebel, Rechtsanw. Dr. Ant. Mössmer II, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München u. Kempten: Bayer. Handelsbank; Berlin u. Dresden: Bank für Brau-Industrie. Actien-Brauerei Feldschlösschen in Minden i. W. Gegründet: 1./3. 1888. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Fortbetrieb der von der Firma L. Brettholz übernommenen Brauerei in Minden i. W. nebst Areal von 22 Morgen. Besitztum ausserdem: Tonhalle in Minden, Grundstücke in Bremerhaven, Linden, Stolzenau a. W. – Bierabsatz 1896/97–1903/1904: 16 836, 20 500, 20 608, 20 330, 19 703, 20 046, 18 353, 19 562 hl. Kapital: 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung von M. 450 000 auf M. 246 000 im Jahre 1896 und Erhöhung 1898 auf jetzigen Stand. Ferner wurde 1898 zur Deckung der entstandenen Unterbilanz eine Zuzahlung von 25 % auf das Kapital von M. 246 000 geleistet. Die G.-V. v. 26./4. 1901 beschloss eine nochmalige Zuzahlung von 25 % auf die Aktien einzufordern bezw. Zus. legung (5: 1) der Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht erfolgt; Frist zur Einreichung und Zuzahlung 1./5.–29./5. 1901. Die Nachzahlung wurde auf alle Aktien geleistet. Von den dadurch hereingekommenen M. 75 000 dienten M. 62 283 zur Deckung der Unterbilanz am 30./9. 1900 in dieser Höhe, während der Rest zu Ab- schreib. auf Immobilien u. Forderungen verwandt wurde. Ein grosser Teil der Aktien (M. 150 000) befindet sich im Besitz der Stiftsbrauerei Aktiengesellschaft in Minden. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 und 500. Zinsen 1./4. und 1./10. Tilgung ab 1901 durch jährliche Auslosung im Sept. auf 1./4.; kann ab 2./1. 1901 verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Noch in Umlauf Ende Sept. 1904 M. 380 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Bückeburg: Niedersächsische Bank (Fil. der Dresdner Bank); Hannover: Fil. der Dresdner Bank. Nicht notiert. Hypotheken: M. 120 000, verzinslich zu 1 % über Reichsbankdiskont, ferner M. 352 300, die an dem Buchwert der verschiedenen Besitzungen der Ges. in Abzug gebracht sind. Geschäftsjahr; 1. Ökt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von ½ % des A.-K., welche auf Handlungsunkosten gebucht wird), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstück 52 400, Gebäude 362 450, div. Besitzungen 206 500, Masch. u. Inventar 129 137, Bottiche u. Fastagen 44 985, Eisenbahnwaggons 861, Bahnanschluss 10 000, Flaschen 1500, Pferde u. Wagen 7680, Restaurationen u. Niederlagen 19 720, Kassa u. Wechsel 20 191, Effekten 3636, Debit. 101 033, Versich. 3992, Bier- u. Waren- vorräte 66 518. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe 380 000, do. Zs.-Kto 710, Hypoth. 120 000, Darlehen 120 000, Kredit. u. Accepte 70 609, R.-F. 10 000 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 12 000 (Rückl. 10 092), Div. 12 000, do. alte 120, Tant. 480, Vortrag 4684. Sa. M. 1 030 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 239 420, Abschreib. 38 976, Reingewinn 29 257. – Kredit: Vortrag 3047, Bier u. Abfälle 303 636, Miete u. Zs. 970. Sa. M. 307 653. Kurs Ende 1896–1904: – %. Meistens gestrichen. Eingef. Hannover Mai 1890 zu 106 %. Dividenden 1888/89–1903/1904: 6, 6, 4, 4, 0, 6, 2, 0, 0, 2, 4, 0, 0, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Christoph Balzer. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. C. Siebe, Stellv. Otto Kasspohl, Dir. Jos. Stein, Minden i. W. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse: Minden i. W.: Mindener Bankverein, Herm. Lampe. Stiftsbrauerei Aktiengesellschaft in Minden i. W. Gegründet: 12./12. 1887 als A.-G.; besteht seit 1879. Letzte Statutänd. 21./11. 1899. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Übernommen wurde 1898/99 das Flaschenbiergeschäft der Actien- Brauerei Feldschlösschen in Minden i. W. zur Vereinfachung des Geschäftsbetriebes beider