Brauereien. 1219 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 272 000, Wagen, Schlitten u. Geschirre 1500. Pferde 4500, Masch. 42 000, Inventar 1500, Fastagen 20 000, Flaschen u. Flaschenkästen 1000, Häuserbesitz 230 369, Debit. 58 782, Bankguth. 22 250, Hypoth.-Darlehen 253 300, Kassa 971, Rimessen 500, Vorräte 48 931, Kaut. 14 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 288 900, Kredit. 138 872, R.-F. 8465 (Rückl. 1328). Delkr.-Kto 5263 (Rückl. 1000), Grundstück-R.-F. 7500 (Rückl. 2000), Tant. 1500, Div. 20 000, Vortrag 1103. Sa. M. 971 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 94 952, Abschreib. 18 167 „Reingewinn 26 931. – Kredit: Vortrag 368, Bruttogewinn 139 683. Sa. M. 140 051. Dividenden 1899 1900 –1903/1904: 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Theod. Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant O. A. Schmidt, Stellv. Rud. Kuhn, Rich. Preiss, Mor. Biedermann, Rentier Aug. Adler, Bank-Dir. Röder, Oelsnitz. Zahlstelle: Oelsnitz: Chemnitzer Bank-Verein. Brauerei vorm. M. Armbruster & Cie., A.-G. in OÖOffenburg. Gegründet: 26./5. 1898 mit Wirkung ab 31./10. 1897. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 15./5. 1900. Übernahmepreis M. 727 221. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das Brauereigrundstück wurde 1900/1901 durch Ankäufe arrondiert, auch wurden 2 Wirtschaftsanwesen erworben. Biterabsatz 1897/98–1903/1904: 21 680, 28 819, 30 205, ca. 28 000, ca. 28 000, 25 000, 26 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 15./5. 1900 um M. 250 000 in 250 Aktien. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig., hypoth. sichergestellt auf Brauerei, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Aug. (zuerst 1902) auf 2./1. Noch in Umlauf 31./10. 1904 M. 270 000. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 449 800 (Restkaufschillinge für gekaufte Wirtschaften). Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. (mindestens M. 6000) an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1904: Aktiva: Immobil. 1 154 817, Masch. 144 361, Fastagen 26 250, Utensil. u. Mobil. 38 433, Fuhrpark 19 134, Debit. 699 000, Kassa 1145, Vorräte 78 650, Wechsel 1060. –— Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 270 000, do. Zs.-Kto 3661, Hypoth. 449 800, Kredit. 516 608, R.-F. 37 788, Spec.- u. Div.-R.-F. 60 000, Delkr.-Kto 13 000, Gewinn 61978. Sa. M. 2 162 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 573 587, Abschreib. 47 189, Reingewinn 61 978. – Kredit: Vortrag 5838, Bier u. Mieten 676 916. Sa. M. 682 755. Dividenden 1897/98–1903/1904: 6, 7, 6, 5, 5, 5, 9 %, Coup. Verj. 4 J n F. Direktion: Wilh. Kistner, Baptist Ganter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Karlsruhe; Stellv. Stadtrat Mich. Armbruster, Stadtrat Emil Merke, OÖOffenburg; Brauerei-Dir. Carl Moninger, Karlsruhe; Fabrikant Otto Vittali, Brauereibes. Friedr. Wickersheim, Offenburg. Zahlstellen: Öffenburg: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Fil. der Rhein. Creditbank. Actien-Brauerei in Ohligs, Rheinl. Gegründet: 27./2. 1899, eingetr. 29./6. 1899. Letzte Statutänd. 3./2. 1902. Auch Mälzerei und Eisfabrikation. Malzfabrikation 1899/1900–1903/1904: 34 390, 45 144, 37 529, ? Ctr., der Bierversud begann erst Ende Nov. 1900, der Bierausstoss im März 1901. Versand 1./3.–31./10. 1901: 16 311 hl: 1901/1902–1903/1904: 27 655, 28 945. 2 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1900 um M. 500 000 in 500, ab 1. 11. 1900 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2 1 am 20./9. 1900 zu 102 %. Das Kapital ist seit 1./11. 1800 vollgezahlt. Bei Erhöhungen haaben die Besitzer der alten Aktien das Vorrecht für den Bezug der Hälfte der neuen Aktien nadch Verhältnis ihres Aktienbesitzes. sahnleihe: M. 1 000 000 in Oblig. à M. 1000. Die ausserord. G.-V. v. 1901 beschloss die Aufnahme dieser Anleihe behufs Erweiterung des Abnehmerkreises und Beschaffung der zum Ausbau der Brauerei und Mälzerei nötigen Mittel. Bis 31./10. 1903 M. 600 000 begeben. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Das 1. Geschäftsjahr läuft bis 31. Okt. 1900. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Grundstücke inkl. Gut Kottendorf 117 486, Gebäude u. Anlagen: Mälzerei 265 205, Brauerei 396 374, Wohnhaus u. Brunnen 56 138, Immobil. Köln u. Düsseldorf 165 377, do. Ohligs 76 390; Masch. 151 357, Mälzereieinricht. 106 585, Brauerei- do. 72 324, Flaschenbier-Niederlagen- do. 29 241, Gärbottiche u. Fastagen 103 942. Pferde 12 972, Wagen u. Geschirre 8353, Mobil. 6324, Säcke 271, Kassa u. Wechsel 10 588, Debit., Darlehen gegen Hypoth. 759 964, Warenvorräte 337 968, nicht begeb. Oblig. 400 000, vorausbez. Versich. 800. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 000 000, R.-F. 15 769 (Rückl. 4871), Delkr.-Kto 4000 (Kückl. 2000), Hypoth. Köln, Düsseldorf, Ohligs 178 978, Kredit. 288 355, Div. 90 000, Vortrag 557. Sa. M. 3 077 660. ―%