1222 Brauereien. à M. 250 und 180 Stücke auf Inhaber à M. 1000). Die Vorz.-Aktien erhalten 4 % Div. vorweg, welche event. nachzuzahlen ist, und werden im Falle Liquid. der Ges. zuerst befriedigt. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Pyior.-Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Jan. (zuerst 1901) auf 2./1. Noch in Umlauf 30./9. 1904 M. 185 000. Hypotheken: M. 267 500. Geschäftsjahr: 1./10. bis 30./0. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Je M. 250 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und Grat. an Beamte und Arbeiter, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 3500 als Tant. 5 % des Betrages der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt, aber nie mehr als 5 % vom ganzen Reingewinn. Bilanz am 30. Sept. 19041: Aktiva: Immobil. 287 300, Besitzungen 252 000, Masch. 80 000, Betriebsinventar 84 502, Fuhrweseninventar 39 090. Vorräte 103 273, Versich. 1409, Effekten 1, Wechsel 3810, Kassa 5821, Debit. 488 583. – Passiva: St.-Aktien 400 000, Vorz.-Aktien 200 000, Oblig. 185 000, Hypoth. 267 500, R.-F. 28 641 (Rückl. 3614), Interimskto 2593, Ern.-Kto 11 000, Unterst.-F. 3324, Accepte 54 742, Spec.-R.-F. 70 000, alte Div. 72, Kredit. 44 661, Grat. 5000, Tant. 15 614, Div 44 000, Vortrag 13 641. Sa. M. 1 345 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 74 361, Unk. 249 997, Abschreib. f. Verluste 7621, Gewinn 81 869. – Kredit: Vortrag 9589, Bier u. Nebenprodukte 396 094, Miete 8167,. Sa. M. 413 850. Dividenden 1896/97–1903/1901: St.-Aktien: 4, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 6 %; Vorz.-Aktien: 8, 10, (euß . Direktion: Hell, J. Westermann. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. C. P. Wieman, Rechtsanw. Jos. Dyckhoff, Komm.-Rat Otto Kromschroeder, Ph. Finkenstaedt, Wilh. Dieckriede, Johs. Dütting, Herm. Bullerdieck, OÖOsnabrück. Harzer Berg-Brauerei in Osterode am Harz. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 28./3. 1900 u. 21./2. 1903. Bierabsatz 1895/96–1903/1904: 8000, 6000, 7000, 7000, 8000, 9317, 9872, 9704, ? hl. Kapital: M. 100 000 in 200, Nam.-Aktien à M. 500. Die G.-V. vom 28./3. 1900 beschloss, das statutenm. festgesetzte A.-K. von M. 319 000 zunächst auf M. 100 000 herabzusetzen, und zwar in der Weise, dass von den 205 zur Ausgabe gelangten Inhaber-Aktien à M. 1000 im Eigentum der Ges. befindliche Aktien für kraftlos erklärt und die übrigen 200 in Nam.-Aktien à M. 500 umgewandelt würden (Frist zur Einreichung der Aktien zur Abstempelung bis 1./6. 1901), ferner dass das A.-K. sodann auf M. 125 000 dadurch erhöht würde, dass 50 neue Nam.-Aktien à M. 500 nach Bedürfnis auszugeben seien. Diese neuen, übrigens noch nicht begebenen Aktien sollen bis zu 5 % Div. vor den St.-Aktien erhalten und bei einer etwaigen Auflösung der Ges. vorweg befriedigt werden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück, Wasserleit., Gespanne etc. 214 029, Kassa 1604. Debit., Hypoth. 126 958, Vorräte 30 827. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth., Accepte, Kredit. 268 945, Gewinn 4474. Sa. M. 373 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 56 876, Hopfen, Malz etc. 79 990, Abschreib. 29 501, Reingewinn 4474. – Kredit: Vortrag 1112, Bier, Treber etc. 169 730. Sa. M. 170 842. Dividenden 1900/1901–1903/1904: 2, 0, 0, 4 %. Direktion: Hase, Hofmann, Herm. Römer. Aufsichtsrat: Senator A. Rinne, Rentier Herm. Walter, Osterode; H. Hofmann, Schwerin; H. Hoppe, Herzberg a. H. Zahlstellen: Osterode: Gesellschaftskasse, Osteroder Bankverein, Harzer Bank. Bürgerliches Brauhaus. Aktiengesellschaft vorm. E. Radtke in OÖsterode, Ostpr. Gegründet: 30./8. 1898. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Übernahmepreis M. 438 000. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz ca. 10 000 hl jährlich. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien (Nr. 1–260) à M. 1000. Hypotheken: M. 194 000. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1901: Aktiva: Grund u. Boden 79 433, Gebäude 241 822, Masch. 20 853, Fastage 17 515, Mobil. 964, Fuhrwerk u. landw. Geräte 8088, Utensil. u. Geräte 5146, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 52 435, Kassa 193, Wechsel 3737, Effekten 9958, Debit. 38 318. Unk. 596, Grundstück 61 424, Debit. 22 720, – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 194 000, R.-F. 5339 (Rückl. 1160), Spec.-R.-F. 2000 (Rückl. 1000), Dubiose 4209, Kredit. 72 470, Debit.- Kto 5475, Div. 15 600, Tant. u. Grat. 2612, Vortrag 1500. Sa. M. 563 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 55 724, Abschreib. 12 934, Gewinn 27 348. – Kredit: Vortrag 1653, Bier 86 990, Nebenprodukte 4153, Grundstücks- revenuen 2011, Zs. 1278. Sa. M. 96 087.