Brauereien. 1229 79 895. – Kredit: Vortrag 8888, Bier 131 286. Grundstücksertrag 18609, Zs. 1496. Sa. M. 160 280. Dividenden 1894/95–1903/1904: 4½, 4, 2, 3, 0, 3, 4 %. Goup.-Verj.: 4 Vorstand: Friedr. Wörner, Braumeister „„ Aufsichtsrat: (36) Vors. Stadtrat A. Erler. Branerei W. Senst. in Potsdam. Gegründet: 7 9. 1901, mit Wirkung ab 1./8. 1901: eingetr. 15./10. 1901. „„. M. 1.005 651. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1901/1902–1903/1904: 26 970, 26 572, 3 321 Bl. Kapital: M. * 700 in 443 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 715 500 lt. Bilanz. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ 7 10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. „ Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1904: Aktiva: Grundstück Potsdam 169 000, Gebäude do. 420 197, do. Glindow 24 551, do. Hoditzstr. 68 615, do. Golm 47 958, do. Webher 16 288, Masch. 69 619, elektr. Anlage 8221, Fastage 28 461, Pferde 7040, Wagen u. Geschirre 6408, Kasten u. Kisten 2000, Bierflaschen 2000, Bier druckapparate 2229, Mobil. 1, Inventar 26 254, Effekten 3552, Wechsel 1100, Kassa 4897 7, Debit. 260 370, Vorräte 73 021. — Passiva: A.-K. 443 000, Hypoth.: 715 500, Kredit. 46 603, R.-F. 9000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 21 000) (Rückl. 5040), Kaut. 4500, Vortrag 2188. Sa. M. 1241792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 111 907, Hopfen 18 105, Brausteuer 17 927, Kohlen 11 866, Pech, Hefe, Eis u. Böttcherei 3677, Zs. 20 971, Fourage, Fuhrwesen-Unterhalt. u Fuhrlöhne 16355, Gehälter u. Löhne 60 405, Gebäude-Unterhalt. 3475, Reparat. 4682, Bier- steuer 7477 Betrieb, Unk., Reklame, Verkaufsspesen u. Versich. 0 622 Abschreib. 51 203, Gewinn 12 229. – Kredit: Vortrag 674, Bier 363 870, Treber 12 493, Pacht u. Mieten 3867. Sa. M. 380 906. Dividenden 1901/1902–1903/1904: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Kauffmann, Bruno ae Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Carl Harter, Berlin: Stellv. Carl Steinlein, Nürnberg; Max Elener, Ebersdorf (Schles.); Th. Willer, Potsdam. Bier Aue furt in Querfurt. Gegründet: 10./2. 1873. Letzte Statutänd. 6./12. 1899. Auch Mälzerei. Bierabsatz jährl. 0A. 80 00 900 00 hl. Die G.-V. v. 24. 1. 1905 sollte Beschluss fassen über Verschmelzung der Ges. 5 der Halle'schen Aktienbierbrauerei in Halle a. S. Kapital: M. 450 000 in 150 Aktien (Nr. 1 A-E=150 A-E) à M. 3000. Jede Aktie besteht aus fünf Anteilscheinen zu je M. 600, welche in den Händen versc Inh. sein können. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; die Inhaber der 5 Anteilscheine, aus denen jede Aktie besteht. haben einen von als Bevollmächtigten zu Abstimmungen zu bestimmen. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 12½ % des A.-K., etwaige Sonderrücklagen, Rest nach G.-V.-B. Der Vorst. erhält eine jährl. Remuneration von M. 1800, der A.-R. eine solche von M. 900. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 575 582, Mobil. 10 711, Geschirrmobil. 2194, Fässer 6407, Bestände u. Aussenstände 62 996, Hopfen 4395, Brennmaterial. 77, Geschirre 830, Waren 818, Debit. 2043 Kassa 1065. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 55 461 (Rückl. 1050), Kredit. 354 550, Div. 9000, Vortrag Sa. M. 869 464. Gewinn- u. Meskf Debet: Abschreib. 12 251, Gewinn 0 38 – Kredit: Vor- trag 477, Bier- u. Mälzereiüberschuss (abzügl. Betriebs- Unk.) 22 276 M. 22 754. Dividenden 1889/90–1903/1904: 3, 4, 1, 3, 1½, 3¼, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 29% Coup.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: (3) Dr. Herm. Staute, Freyburg * Ö.. „ A. Koch, Querfurt. Direktion: Max Behme. Aufsichtsrat: (3) Vors. Ferd. Weiss, A. Haferburg, K. Zimmer.? *Brauerei zur Hölle Akt.-Ges., vorm. Mattes & Müller in Radolfzell. Gegründet: 29./9. 1904; eingetr. 15./11. 1904. Gründer: Franz Mattes, Karl Nägele, Josefine Mattes geb. Hörnle, Radolfzell: Geh. Komm.-Rat Jul. Mez, Privatier Oskar Mez, Freiburg: Bankier Jul. Bär, Bruchsal. Die Akt.-Ges. übernahm von Franz Mattes u. seiner Ehefrau, Josefine geb. Hörnle, so- wie von der Firma Mattes & Müller, Bierbrauerei zur Hölle, Radolfzell (Inh. Brauerei- besitzer Franz Mattes u. Karl Nägele in Radolfzell); als Einlage die Liegenschaften der Brauerei sowie Maschinen, Apparate, Fuhrpark, Fahrnisse, Aussenstände u. Vorräte im Gesamtwerte von M. 1500 000 gegen Gewährung von 896 Aktien u. Vergütung des Restes in bar. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. von 1904.