1236 Brauereien. 5 0. ( Brauereigesellschaft vorm. Meyer & Söhne in Riegel i. B. Gegründet: 30./7. 1889. Übernahmepreis M. 1 500 600, Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Auch Herstellung von Malz. Bierabsatz 1894/95–1903/1904: 93 271, 101 878, 107 595, 119 043, 115 154, 116 721, 114 187, 121 836, 129 311, 144 937 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Inleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./10. Zahlst. wie Div.-Scheine. Ende Sept. 1904 noch in Umlauf M. 475 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobil. 1 674 398, unbewegl. Stücke 408 533, Kassa u. Wechsel 34 055, Schuldner 783 975, Vorräte 243 319. —– pPassiva: A.-K. 1 400 000, Schuld- verschreib. 475 000, do. Zs.-Kto 10 777, Gläubiger 210 558, Rücklagen 870 698 (Rückl. 2000 000), Div. 112 000, Tant. u. Grat. 29 129, Vortrag 36 118. Sa. M. 3 144 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 85 635, Betriebs-Unk. 199 446, Zs. 24 612, Abschreib. 247 016, Gewinn 377 247. – Kredit: Vortrag 23 721, Bier 858 167, Pacht u. Miete 52068. Sa. M. 933 956. Dividenden 1888/89.–1903/1904: 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gebrüder Adolf, Ernst und Eduard Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Kauffmann-Fehr, Rob. Mühe, Freiburg i. Br.; Otto Maurer, Lahr. YZahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Ed. Kauffmann-Fehr. Bergbrauerei Riesa Akt.-Gles. in Riesa. Gegründet: 27./6. bzw. 9./7. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1903; eingetr. 15./7. 1904. Gründer: Die Brauereibesitzer Arno Friede, Otto Friede, Riesa; Rentner Georg Moritz Rühle, Goppeln b. Dresden; Paul Nathan, Referendar Axel Pobowsky, Dresden. Es handelt sich hier um eine Familiengründung. – Bierabsatz 1903/1904: 20792 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1.7. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypothek. sichergestellt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Hypotheken (30./9. 1904): M. 60 000 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. 10.–30. 9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. I 404 121, do. II (abzügl. 60 000 Hypoth.) 15 000, Masch. 100 921, Mobil. u. Inventar 10 763, Fastagen u. Bottiche 35 295, Fuhrpark 8952, Vorräte 59 365, Kassa u. Bankguth. 42 851, Hypoth. u. Darlehen 59 500, Debit. 59 334, Kaut. 2500, – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 200 000, R.-F. 2430, Spec.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 3500, Div. 24 500, Tant. 3709, Vortrag 4463. Sa. M. 598 602.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsgegenstände 7793, Eis 1335, Kohlen 7053, Fourage 3436. Geschäfts-Unk. 64 847, Reparat. 4168. Abschreib. 28 389, Gewinn 48 602. –— Kredft: Bier 153 833, Mietertrag 300, Nebenprodukte 11 490. Sa. M. 165 623. Dividende 1903/1901: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arno Friede. Otto Friede. Aufsichtsrat: Vors. Oberst z. D. Ph. Alb. Aufschläger, Dresden; Stellv. Andr. Müller, Rich. Börner, Riesa: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Wm,. Altschul. Dresden; Brauerei-Dir. Conr. Brüne, Radeberg. Yahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Bank für Brau-Industrie. Actienbrauerei Rinteln in Rinteln. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Bierabsatz 1895/96 –1903/1904: ca. 6000, 7000. 7300, 8700, 6000, 10 000, 10 000, 10 200, 10 948 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 24./1. 1898 um M. 100 000, begeben zu 101 %; bisher davon M. 67 000 emittiert. Anleihen: I. M. 60 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 102 %; Stücke à M. 1000 500, 300, 200. Tilg. durch Ausl. im Mai auf 1./10. II. M. 45 000 in 4½ % Oblig. lt. * 12 900, rückzahlbar zu 103 %. Die Anleihe ist hypoth. hinter M. 105 000 eingetragen u. sind davon zunächst nur M. 14 900 begeben. In Umlauf von beiden Anleihen am 30./9. 1904 M. 101 300. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 45 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 5–10 % Tant. an jedes Vorst.-M itgl., bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 10000)), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Kassa u. Wechsel 2069, Grundstück 10 143, Gebäude 135 100, Fastagen 21 270, Masch. 49 560. Eismasch. 25 600, Pferde, Wagen u. Geschirre 6210, elektr. Anlage 3590, Brauereiinventar 14 400, Kohlensäureflaschen 670, Flaschenbierinventar 1000, Debit. 95 855, Darlehen 142 581, Niederlage Minden 1080, Effekten 1200, Vorräte 29 039. Passiva: A.-K. 179 000, 4 % Oblig. 56 300, 41½ % do. 45 000, Hypoth. 45 000, Accepte 63 366, nicht erhob. Prior.-Zs. 2215, Kredit. 118 052, R.-F. 5584, Ern.-F. 4000, Delkr.-Kto 7000, Gewinn 13 851. Sa. M. 539 269.