1248 Brauereien. Direktion: Bernh. Haupt. Prokurist: Val. Manger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. Erbach, Heidelberg; Dr. A. Staadecker, Kilian Nathan, Mann- heim; Emil Bickel, Schwetzingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank. Brauerei be A.-G. in Siegelberg bei Feuerbach. Gegründet: 22./6. 1897. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 9./3. 1903. Urspr. Fortbetrieb der der Firma Weiss & Formis“'' betriebenen Bierbrauerei. Anfang 1903 ist zwischen der Brauerei Siegelberg u. der Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart ein Vertrag zustande ge- kommen, auf Grund dessen der Brauereibetrieb in Siegelberg aufhören u. auf die Aktien- brauerei Wulle unter Aufnahme der Siegelberger Kundschaft übergehen wird. Eine Über- nahme von Immobilien durch die Aktienbrauerei Wulle findet nicht statt. Für das Anwesen in Siegelberg ist der Fortbetrieb der schon bisher daselbst befindlichen Mälzerei mit ent- sprechender Ausdehnung in Aussicht genommen. Bierabsatz 1899/1900–1901/1902: 25 554, 2205 hl. Kapital: M. 775 000 in 775 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 345 975 auf Brauerei, M. 1 169 155 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Immobil. 582 338, do. II1 822 969, Liegenschaften 7890, Masch. 76 673, Lagerfastagen 9812, Flascheninventar 1370, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Debit. 215 860, Vorräte, Geräte, Inventar 56 163, Verlust 94 040. – Passiva: A.-K. 775 000, Hypoth. 1521 090, Kredit. 559 564, Rückstell. f. Dubiose 11 462. Sa. M. 2 867 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 94 808, Malz- u. Biersteuern 21 460, Gemeindesteuern 7837, Gehälter 12 503, Zs. 34 088, Reparat. 16 128, Abschreib. 88 059, Rückstell. f. Dubiose 11 462. – Kredit: Gewinnvortrag, R.-F. u. Delkr.-Kto 26 994, Erlös aus Bier u. 126 903, do. aus Vorräten, Geräten, Pferden 18 408, Pacht 20 000, Verlust 94 040. Sa. M. 286 346. 1897/98– 1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Leibfried. Aufsichtsrat: Louis Stahl, K. Nathan, Dr. Herm. Steiner, Stuttgart. Siegener Actien-Brauerei in Siegen. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 27./11. 1899, 25./2. 1901 u. 23./11. 1903. Jährl. Bier- absatz ca. 11 000–.12 000) Hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25./2. 1901 um M. 100 000 (auf M. 300 000) in 100 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1901, angeboten den Aktionären im April 1901 zu 102.50 %. Hypotheken: M. 172 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 243 062, Masch. 32 672, Fastage 5672, Mobil. 181, Wirtschaft 1360, Fuhrwerk 3140, Bierapparate 789, Festhallen 1345, Kaiser- garten 55509, Gebäude Eiserfeld 23 846, do. H: agenerstrasse 43 562, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen 43 783, Wechsel 1471, Kassa 1642, Debit. 151 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 172 000, R.-F. 55 013 (Rückl. 4128), Accepte 25 763, Kredit. 16 853, Div. 18 000, do. alte 2250, an A.-R. 1363, Kaisergarten-Spec.-R.-F. 5000, Vortrag 12 794. Sa. M. 609 039. Gevfun, u. Verlust-Konto: Debet: Malz 54 688, Hopfen 9668, Betriebskosten, Zs. 64 613, Abschreib. 18 365, Gewinn 41 287. – Kredit: Vortr 30 13.792, Bier 171698, Treber 3131. Sa. M. 188 623. Dividenden 1893/94–1903/1904: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 7, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Cuno Vollmann. Aufsichtsrat: Vors. Rfe Schneck. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. e 0 Ö 9 0 Schuberts Bierbrauerei & Malzfabrik A.-G. in Siemau-Coburg. (In Konkurs.) Gegründet: 1898. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Am 19./3. 1904 wurde über das Ver- mögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Dr. Forkel. In dem Konkurse stehen M. 200 000 Passiven etwa M. 20 000 Aktiven gegenüber, sodass, da von letzteren noch die bevorrechtigten Forderungen und Gerichtskosten abgehen, die Gläubiger noch nicht einmal 1 % ihrer Forderungen erhalten. Kapital: Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, davon 60 Stück vom Vorbesitzer Zzwecks Begleichung der Unterbilanz von M. 41 162 aus 1899/1900 zurückgegeben, A.-K. so- mit M. 240 000. Die G.-V. v. 28./2. 1902 beschloss Zus. legung der 240 Aktien im Verhältnis von 2: 1 mit Ausnahme derjenigen Aktien, auf die eine Zuzahlung von 33½ % erfolgt. Das A.-K. betrug infolgedessen M. 208 000. Die G.-V. v. 9./3. 1903 beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz (ult. Sept. 1902 M. 109 081), Schaffung von Reserven und Betriebsmitteln das X.-K. durch Zus. legung der Aktien 4: 1 von M. 208 000 auf M. 52 000 herabzusetzen und eine dritte Prior.-Anleihe bis zum Betrage von M. 60 000 aufzunehmen. Der G.-V. v. 6./2. 1903 wurde Mitteilung nach § 240 des H. 0. -B. gemacht. Prior.-Anleihe: I u. II M. 250 000 in 4½ 0% Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. auf 1./10. 70 Ende Sept. 03 M. 208 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Hypotheken: M 143 270