Brauereien. 1273 Wiesbadener Kronen-Brauerei A.-G. in Wiesbaden. Gegründet: 28./5. 1887. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Louis Gratweil deren Brauerei u. Mälzerei für M. 1 714 633. Die Eismaschinen- u Kühlanlage wurde 1900/1901 einem Umbau unterzogen. Betriebsverbesser. wurden auch 1902/1903 vorgenommen, ferner ein Wirtschaftsanwesen in Weisenau u. 1903/1904 ein solches an der Waldstrasse zu Biebrich erstanden. Bierabsatz 1895/96–1903/1904: 51 280, 49 386, 53 127, 56 529, 59 561, 61 408, 60 544, 59 776, 62 345 hl. Kapital: M. 1 400 000, einheitlich in 1400 Prior.-Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 10. Dez. 1892 u. 31. Mai 1894 beschloss frei- willige Umwandlung der St.-Aktien in Prior.- Aktien durch Zuzahlung von 30 % bezw. 40 %. Auf 775 Stück wurden 30 %, auf 271 Stück 40 % zugezahlt und nicht umgewandelte 54 Stück im Verhältnis von 3 St.-Aktien zu einer Prior.-Aktie zusammen- gelegt. Alsdann erhöht lt. G.-V.-B. v. 2. Dez. 1895 um M. 336 000 mit Div. ab 1. Okt. 1895. Anleihen: I. Hypoth.-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Stücke auf den Namen der Mitteld. Creditbank à M. 500 u. 1000, übertragbar durch Indossament. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1. April 1888 innerhalb 39 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersparten Zs. im Dez. auf 1. April; kann verstärkt, auch mit 3 monat. Frist gekündigt werden. In Umlauf Ende Sept. 1904 noch M. 527 000. Aufgelegt 21. Juni 1887 zu 102 % in Frankfurt a. M. u. Mannheim. Nicht notiert. II. M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1898/99. Tilg. ab 1901 in 15 Jahren. Begeben vorläufig M. 225 000, amortisiert bis 30./9. 1904 M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März, gew. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Wateibls 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrag 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 2000 für jedes Mitgl. und ausserdem M. 2000 für den Vors. u. dessen Stellv. gemeinschaftl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundbesitz 387 209, Gebäude 799 526, neue Brunnen- anlage 17 334, Grundstück u. Gebäude St. Goarshausen 21 057, do. Weisenau 39 679, do. Biebrich 49 500, Masch. 56 014, Eismasch. u. Kühlanlage 80 673, elektr. Anlage 17 512, Fastagen 62 792, Mobil. u. Brauereigeräte 41 124, Wirtschaftsgeräte 58 715, Bierflaschen 25 000, Flaschenbier- geräte 14 904, Fuhrpark 56 295, Rückkühlanlage 32 775, Vorräte an Bier etc. 204 584, Effekten 7368, Kassa 4038, Wechsel 33 718, Aussenstände an Bierkunden 147 181, Bankguth. 47 335, Debit. 8589, Darlehen 429 633, vorausbez. Versich. 6241. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 527 000, do. Zs.-Kto 10 856, Schuldverschreib. 185 000, do. Zs.-Kto 2306, Hypoth. Weisenau 29 000, do. Biebrich 39 529, Kredit. 284 736, Guth. der Bierkunden 2058, R.-F. 52 711 (Rückl. 4584), Spec.-R.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Tant. u. Grat. 8242, Div. 70 000, do. alte 100, Vortrag 7266. Sa. M. 2 648 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 13 752, Verwalt.-Unk. 56 609, Arb.-Wohlf. 7030, Anleihen-Zs. u. Agio 33 055, Abschreib. 106 716, Gewinn 100 092. – Kredit: Vortrag 8401, Bier 300 488, Zs. u. Agio 8316, verf. Div. 50. Sa. M. 317 256. Kurs: (Aktien Ende 1888–93: 117.25, 98.40, 62, 40, 22.75, 33.50 %. Eingeführt am 29./6. 1888 zu 121 %). Prior.-Aktien Ende 1893–1904: 76.70, 92.30, 107, 108, –, 97, 96.75, 88.75, 87.50, 92, 95.25, 94.90 %. Eingeführt 21./2. 1893 zu 00 Notiert in Berlin. Dividenden: (aktien 1886/87–1892/93; ½, 5, 3½;, 0, 0, 2 %). Prior.-Aktien 1893/94 bis 1903/1904: 6, 6½, 6½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 50% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Finkel. Prokuristen: H. Erb, F. Rusch. Aufsichtsrat: (3–5) Konsul Jul. Samelson, Rechtsanw. Max Chodziesner, Berlin; Dir. Otto Mueller, Wiesbaden; Konsul Carl Solling, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jul. Samelson; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Dresden, Chemnitz u. Leipzig: Dresdner Bankverein; Hannover: C. Solling u. Co. Bürgerliches Brauhaus . in Wiesen, Spessart, in Bayern (Unterfranken). Gegründet: 1./10. 1888. Bierabsatz jährl. ca. 1200–1500 hl. Kapital: M. 36 000 in 20 Aktien Lit. A à M. 1000 und in 80 Aktien Lit. B à M. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienbes. = 1 St. Bilanz am 1. Okt. 1904: Aktiva: Immobil. 26 255, Fasszeug 5755, Möbel u. 68 6317, Vorräte 4629, Debit. u. Kassa 6468. Passiva: A.-K. 36 000, Kredit. 410, R.-F. 10 000, Ge- winn 3015. Sa. M. 49 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Fabrikat. 11 774, Malzaufschlag 2335, Personal 3425, Gewinn 3015. – Kredit: Bier 19 835, Treber 464, Malzaufschl. Rückvergüt. 310 251. Sa. M. 20 550. Dividenden 1888/89–1903/1904: 6, 0, 5, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 60, Direktion: Bürgermeister Krebs, Braumeister Mich. Elsässer, Joh. Adam fi Aufsichtsrat: Vors. Forstwart Helferich, Edelbach; Wilh. Staab, Franz Elsässer, Wiesen.