1308 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Actienspritfabrik Geldern in Geldern. Gegründet: 2./7. 1882. Letzte Statutänd. 25./10. 1899. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobil. 111 622, Masch. 29 002, Bottiche u. Fastagen 1825, Utensil. 1920, Getreide 23 230, Kohlen 300, Waren 46 138, Kassa 345, Wechsel 12 539, Effekten 164 581, Debit. 94 342, Gen.-Unk. 300. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 107 717, Gewinn 48 429. Sa. M. 486 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 2488, Gen.-Unk. 15 580, Abschreib. 5076, Gewinn 48 429. – Kredit: Vortrag 1453, Waren 63 048, Effekten 7073. Sa. M. 71 575. Dividenden 1889/90–-1903/1904: 0, 0, 3, 4, 3, 6, 7, 9 , 11, 11, 11½, 12, 10, 5, 139% Direktion: Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Carl van Beers. Dampf-Kornbrennerei und Presshefe-Fabriken Act.-Ges. vorm. Heinrich Helbing in Hamburg-Wandsbek, Geschäftslokal Wandsbek Lübecker Str. 99. Gegründet: 2./10. 1889; eingetr. 29./10. 1889; errichtet 1836. Letzte Statutänd. 92 99 Ubernahmepreis M. 8 596 170. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1890 Ankauf der Kornbrennerei und Presshefefabrik von Anbuhl, Loebell & Co., Hamburg-Eimsbüttel, Langenfelderdamm für M. 700 000. Zweck: Branntweinbrennerei u. Presshefenfabrikation in Wandsbek, Hamburg-Eimsbüttel; auch Mineralwasserfabrikation, Fabrikation von Maltonwein, Eiercognac, Sherry-Brandy u. dergl. mehr; auch Mühlen- u. Futtermittelabteilung. Die Ges. gehört der Centrale für Spiritus- verwertung in Berlin an. Ausgaben für Neuanschaffungen 1903–1904: M. 108 050, 66 140. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 3001–6000) à M. 1000; urspr. A.-K. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 4./8. 1897 beschloss Herabsetzung um M. 2 000 000 durch Rückkauf von 2000 Aktien. Die Ges., welche diese 2000 Aktien zum Kurse von 50 % von den Erben des Vorbesitzers zurückkaufen wollte, beabsichtigte diesen dafür eine 4 6% Prior Anleihe in Höhe von M. 1 000 000 al pari in Zahlung zu geben. Die G.-V. v. 29./12. 1898 verfügte jedoch Herabsetzung des A.-K. von M. 6 000 000 auf M. 3 000 000 in der Weise, dass die Aktien zus. gelegt und für je zwei alte Aktien eine neue bezw. abgest. Aktie ausgegeben wurde, was am 6.–28./2. 1899 geschah. Hypothekar-Anleihen: I. M. 2 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1890, rückzahlbar zu 1095 %, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. im April u. Okt. per 1. Juliu. 2. Jan. Tilg. innerhalb 39 Jahren. Sicherheit: Eintrag zur ersten Stelle auf das Grundeigentum der Ges. in Wandsbek und Hamburg und auf die gesamten auf diesem Grundeigentum befindlichen Gebäude mit den zu denselben gehörigen Maschinen. Zahlst.: Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Ende Sept. 1904 noch M. 2 100 000 in Um- lauf. –— Kurs Ende 1896–1904: 105.50, –, 102, 100, 99.25, 101, 102.50, 104.50, 195 % Eingeführt im Jan. 1890 zu 103.50 %. Notiert in Hamburg. II. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, 500 Stücke Lit. C (Nr. 1 bis 500) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 in längstens 39 Jahren durchjährl. Ausl. 2./1. u. 1./7. auf 1./4. u. 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist ab 1904 vorbehalten. Sichergestellt ist die Anleihe durch zweitstellige Hypoth. von M. 525 000 auf das Hauptgrundstück der Ges. in Wandsbek, ausserdem durch drittstellige Hypoth. von gleich- falls M. 525 000 auf das Grundstück in Eimsbüttel hinter M. 195 500 anderen Hypoth. Der Wert dieses Zweiggeschäfts ist Ende Sept. 1903 mit M. 900 000 beziffert. Zahist. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Noch in Umlauf 1./10. 1904 M. 498 000. Kurs in Hamburg Ende 1904: 102 %. Zugelassen April 1904; Voranmeldekurs: 101.50 %; erster Kurs 3./5. 1904: 101.50 %. Hypotheken: M. 195 500 auf das Grundstück in Eimsbüttel. Geschäftsjahr: 1./10.—–30./9. (früher bis Ende 1898 Kalenderj.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom Übrigen Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000 pro Mitgl., bei über 6 % Div. weitere M. 500 für jedes % Div. mehr), Überrest zur Verf. der G.-V. Über Verwendung von Spec.-Res. zu den Zwecken, zu welchen sie gebildet wurden, beschliesst der A.-R., sofern sich nicht bei Schaffung der betr. Res. die G.-V. die Verf. über dieselbe vorbehalten hat. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Terrain 1 769 764, Gebäude abzügl. Hypoth. 1 884 205, Masch., Inventar, Utensil. 1 163 000, Tiefbrunnen 1, Fuhrpark 18000, Kassa u. Bankkto 57 271, Wechsel 9662, Fabrikat.-Material. 717 917, Betriebs- do. 24 310, Debit. 741 257, Beteil. a. Spiritus- verwert. 34 250, Zweiggeschäft Eimsbüttel (abzügl. 195 500 Hyp.) 704 500. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. I 2 100 000, do. Agiokto 600, do. Zs.-Kto 24 165, Oblig. II 498 000, do. Agiokto 100, do. Zs.-Kto 21 205, Steuerfiskus 619 859, Kredit. 541 476, R.-F. 111 075 (Rückl. 12 410), alte Div. 320, Tant. 13 963, Div. 180 000, Vortrag 23 375. Sa. M. 7 124 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 238 726, Prior.-Zs. 118 023, Prior.-Agio 2575, Abschreib. 121 921, Gewinn 229 748. – Kredit: Vortrag 22 545, Bruttoeinnahmen 688 452. Sa. M. 710 997.