1322 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Aufsichtsrat: Vors. Seeassekur.-Dir. Paul G. Roer, Stadtrat Bernh. Drerup, Münster i. W.; Öberbürgermeister Leo Fürbringer, Dr. Zorn, Emden; Konsul Max Esser, Elberfeld; Berg- u. Stadtrat Ed. Kleine, Bankier Julius Ohm, Dortmund; Verlagsbuchhändler W. Spemann, Stuttgart. Aktiengesellschaft Hellerhof in Frankfurt a. M. Gegründet: 9./11. bezw. 23./12. 1901; eingetr. 10./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die Intern. Bauges., A.-G. in Frankf. a. M. hat in die Ges. zum früheren Hellerhof ge- hörige Liegenschaften mit einem Flächeninhalt von 4 ha 83 a 08 am eingebracht. Für dieses auf M. 900 000 bewertete Einbringen sind der Inferentin 800 Aktien à M. 1000, M. 34 000 in bar u. 66 Teilschuldverschr. der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Die Stadtgemeinde Frankf. a. M. hat sich verpflichtet, die Strassenkanäle einschl. der Strassensinkkasten und der Einlassstücke in den Strassen, an welchen das von der Intern. Bauges. eingebrachte Gelände der Ges. be- legen ist, auf die Länge der Fronten an diesen Strassen auf ihre Kosten und unter Verzicht auf Erhebung eines Kanalbeitrags nach dem Statut v. 23./11. 1875 u. 10./2. 1888 herzustellen. Für die Übernahme dieser Verpflichtung hat die Stadtgemeinde Frankf. a. M. 66 Aktien à M. 1000 erhalten. Die Intern. Bauges. hat sich verpflichtet: 1) auf dem von ihr eingebrachten Gelände 75 Wohnhäuser binnen 3 Jahren nach Feststellung des Fluchtlinienplanes zu errichten; 2) die Strassen herzustellen und bis 1./10. 1907 zu unterhalten; 3) sämtl. mit der Gründung der Ges. deren Eintrag zum Handelsregister, dem Druck u. Stempel der Aktien u. Teilschuldverschreib. der Überschreibung der Grundstücke etc. verbundenen Kosten zu tragen. In Ausgleich dieser Verpflicht. erhält die Intern. Bauges. 3334 Teilschuldverschreib. der Ges. à M. f000. Zweck: Beschaffung u. Vermietung billiger Wohnungen, insbes. auf den von der Ges. er- worbenen zum früheren Hellerhof gehör. Liegenschaften. Auf den herzustellenden Strassen ist der Bau von 75 Wohnhäusern mit 762 Wohn. zu 1, 2 u. 3 Zimmern vorgesehen, die am 1./10. Kapital: M. 900 000 in 900 Akt. à M. 1000. Erhöhung nur mit Zustimm. des Magistrats zulässig. Anleihe: M. 3 400 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1902, unkündbar bis 1./10. 1908, eines Teiles derselben mit 6 Mon. Frist zulässig. Verj. der Coup.: 5 J. (F.), der Stücke: 10 J. (F.). Zahlst.: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Solange die geplanten Häuser noch nicht fertiggestellt und dem Betriebe übergeben sind, hat die Intern. Bauges. einen ent- prech. Teil der Zs. zu vergüten (1903/1904 M. 62 442). Kurs in Frankf. a. M. Ende 1902–1904: / städt Aktienerwerbungs-F. Vom verbleib. Betrage bis 4½ % Div. auf das eingezahlte A.-K. von Aktien alljährl. mind. einen Beitrag zu verwenden, welcher gleich 4½ % vom Nominal- betrage der bereits erworbenen Aktien plus M. 13 000 ist. Die Stadt Frankf. hat das Recht, Vortrag 811. Sa. M. 4 380 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 136 000, Unk. 9056, Unterhaltung 6350, Bank- Provis. 237, Gewinn 11 906. – Kredit: Von der Internat. Bau-Ges. zu Yahlende Oblig.-Zs. 62 442, Mieten 100 414, Zs. 694. Sa. M. 163 550. Dividenden 1901/1902–1903/1904: 0, 0, ½ %. Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. Felix Reinert, Ing. Rob. Behrends.