3 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Direktion: Dr. Franz Joerissen. Prokuristen: Leonhard Winandy, Theod. Schündelen. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Justizrat Ludw. Joerissen, Aachen; Stellv. Dir. Friedr. Kintzlé. Rothe Erde b. Aachen; Bank-Dir. S. Samuel, Berlin; Rentier Georg Straub, Rixdorf:; Senator Leop. Fischer, Hannover. Zahlstellen: Aachen: Gesellschaftskasse, Rhein. Disconto-Ges.; Berlin, Cöln, Essen, Düssel- dorf: A. Schaaffh. Bankverein; Dresden: Gebr. Arnhold. Helios Elektricitäts-Aktiengesellschaft in Köln Ehrenfeld, Venloerstrasse 389 mit Zweigbureaus in Berlin, Spandauer Strasse 62/63, Brüssel, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Halberstadt, Hannover, Karlsbad, Kattowitz, Köln, Trier, Strass- burg i. Els., Wien. Gegründet: 31./7. 1884 (eingetr. 11. u. 15./9. 1884) unter der Firma „Helios, Akt.-Ges. für elektr. Licht und Telegraphenbau in Ehrenfeld und Köln“, hervorgegangen aus der Kom- mandit-Ges. für elektr. Licht u. Telegraphenbau B. Berghausen & Co. Lt. G.-V. v. 8./1. 1897 Firma wie oben. Die G.-V. v. 18./2. 1905 wird Auflös. der Ges. beschliessen. Zweck: Ausnutzung der Elektricität, namentlich Herstellung und Verkauf von Vor- und Einrichtungen aller Art, welche der Erzeugung, Verteilung, Fortleitung und der Ver- wendung der Elektricität dienen. Das Areal der Ges. in Cöln-Ehrenfeld beträgt einschl. der für die Neubauten hinzuerworb. Grundstücke ca. 27 000 qm, die bebaute Fläche rund 15760 qam. Die früher bestandene Interessengemeinschaft des Helios mit der A.-G. für Elektr.-Anlagen in Coöln ist im Frühjahr 1902 gelöst. Das Nähere siehe bei dieser Ges. (Seite 978). Auch die der genannten Ges. gegenüber übernommenen Betriebsgarantien wurden abgelöst. Die G.-V. v. 8./6. 1899 beschloss die Angliederung der Bank für elektr. Industrie in Berlin G. Jahrg. 1900/1901). Bei der Durchführung dieses Geschäftes erhielt die Ges. „Helios- u. a. einen grösseren Besitz in Aktien der Union des Tramways in Brüssel. Letztere ist eine Trust-Ges. für Tramway-Ges. und bei einer grossen Anzahl solcher Ges. beteiligt. Ferner gingen bei jener Gelegenheit auch die Aktien der Elektricitäts-Ges. Felix Singer & Co. an Helios über; hierbei sollen Unregelmässigkeiten in der Bilanzierung vorgekommen sein, welcher Umstand Anlass zu einer 1904 eingeleiteten u. noch schwebenden gerichtl. Unter- suvhung gegeben hat. Das Effektenkto enthielt 30./6. 1904 ausser Staatspapieren, welche als Sicherheit hinterlegt sind, u. a. folg. Wertpapiere: M. 2 000 000 Aktien des Elektr.-Werkes Crottorf, A.-G.; M. 1 000 000 Aktien der Elektr.-Werke u. Strassenbahn Stralsund, A.-G.; Aktien der Elektr.-Werke Thorn; M. 1 200 000 Aktien der elektr. Bahn Altona-Blankenese, A.-G.; M. 1 250 000 Aktien der Elektr.-Werke u. Strassenbahn Landsberg a. W., A.-G.; Rbl. 1 337 500 Aktien der St. Peters- burger Ges. für elektr. Anlagen; Lire 1 000 000 Aktien der Società Italiana di Industrie Elet- triche, Spezia; vollbez. bezw. mit 20 % eingez. Aktien der Tramways de Tiflis à frs. 50, alte Aktien der Union des Tramways a frs. 100, 50 000 neue Aktien derselben Ges. à frs. 100, diese eingez. je zur Hälfte mit 28 bezw. 10 %; 1842 Aktien der Tramways de Prague in Liquid. (Stehen mit M. 1 zu Buche); M. 175 000 Anteile des Elektr.-Werkes Eiserfeld; veräussert sind 1904 Aktien der Braila Tramways et Eclairage électrique Société anonyme; die Aktien und Schuldvyerschreib. der Fentscher Hütten-A.-G. u. die Aktien d. Fiumaner Elektrische Tramway- A.-G., d. Bayer. Elektr.-Werke u. d. Tramways de Malaga ganz, zum Teil die Aktien der Thorner Elektr.-Werke, die Aktien der Union des Tramways in Brüssel u. der Aktien der Tramways de Tiflis. Auf Grund erteilter Option werden voraussichtlich noch weitere oder sämtl. Aktien der Union des Tramways verkauft werden. Unter den Debit. sind folgende Forderungen an die Betriebs- Ges. des Helios im Gesamtbetrage von M. 10 204 057 enthalten: St. Peters- burger Ges. f. elektr. Anlagen M. 7 019 403, Elektrizitätswerk Crottorf M. 1 957 996, Elektr. Bahn Altona-Blankenese M. 931 906. Die Forder. aus dem laufenden Verkaufsgeschäfte betrugen 30./6. 1904 M. 3 042 414. Unter Kredit. sind enthalten M. 8 516 312 Bankschulden. wovon M. 7 799 000 bis Ende 1905 bezw. 1907 gebunden sind. Die Lieferanten-Forder. betrugen M. 1 699 533. Die starke Erhöhung des Zs.-Saldos (ca. M. 174 000) ist darauf zurückzuführen, dass nicht wie früher, die Fabrik mit Zs. belastet wurde. Kapital: M. 8 395 000, u. zwar M. 651 000 in 651 abgest. St.-Aktien à M. 1000, M. 7 744 000 in Vorz.-Aktien, 3099 à M. 2000, 1546 à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./1. 1903 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist u. werden im Falle Auflös. der Ges. vorab be- friedigt. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1886 auf M. 1 100000; ferner erhöht 1890 durch Begebung von M. 1 100 000 in Prior.-Aktien zu pari mit 6 % Vorz.-Div. und Recht auf Nachzahlung. Letztere Verpflichtung hat durch die inzwischen erfolgte Einlösung sämtl. rückständiger Coup. aus den späteren Jahreserträgnissen ihre Erledigung gefunden. 1894 wurden die St.-Aktien mit Wirkung ab 1./7. 1894 mit den Prior.-Aktien durch Aufzahlung von 45 %, bezw. Zus. legung von 4: 1 gleichgestellt und dadurch das A.-K. auf M. 2056000 in gleichgestellten Aktien herabgesetzt. Dann erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1895 um M. 944 000, lt. G.-V. v. 8./1. 1897 um M. 1 000 000 mit Div. ab 1./7. 1897 zu 130 % u. lt. G.-V. v. 14./7. 1897 um M. 4 000 000 durch Ausgabe von 4000 Aktien mit Div. ab 1./7. 1897 zu 150 %. Bei der letzten Erhöhung hatten die Aktionäre ein Bezugsrecht auf M. 2 000 000 bis 15./7. 1897. Weitere Erhöhung um M. 2 000 000,