Vorwort zur zehnten Auflage. Das „Ladbic der Delstschen AVfeV Gesellschiaflent hat sich infolge seiner 3 unparteiischen Berichterstattung über sämtliche Aktien-Gesellschaften im Deutschen Reiche (gegenwärtig ca. 5400) schnell eingeführt und ist heute nach zehnmaligem Erscheinen ein unentbehrliches Nachschlagewerk geworden. Sind doch in dem Werke ausführliche Angaben über die Gründung, Zweck, Kapital, Anleihen, sämtliche Aufsichtsratsmitglieder, Direktion, Prokuristen, Dividenden, Kursstand der Aktien euyent. Anleihen sowie die letzte Bilanz einer jeden Gesellschaft enthalten. Der hauptsächlichste Vorzug des Buches besteht darin, dass es neben dey jenigen Papieren, welche an irgend einem deutschen Börsenplatze gehandelt werde Auch sämtliche Gesellschaften (ca. 3600), deren Werte an keiner Börse eingef/ uund über deren Verhältnisse erwiesenermassen häufig sehr schwer zuverlässige teilungen zu erlangen sind, ausführlich behandelt. Eine wichtige Ergänzung Werkes bildet der Anhang „Destsssche s GvsJevIsche Sfagtspiee, Sotbie die t an Gesttsche/% Böysenblüfteen Moftlerten Fonds efc., da auch diese Abteilung eine der wertvollsten Mitteilungen bietet. In dieser neuen Auflage des I. Bandes fanden 79 Gesellschaften mit M. 201 572 000 Aktienkapital Aufnahme, die im ersten Halbjahr 1905 zur gericht- lichen Eintragung gelangten, gegen nur 52 Gesellschaften mit einem Aktienkapital von N. 54 737 000 in dem gleichen Zeitraum des Vorjahres; die Zahl der Neugründungen zeigt also eine ganz beträchtliche Zunahme. Nachstehende Tabelle giebt eine Über- sicht der Gründungen der letzten Jahre: Gründungen Gesellschaften Aktienkapital 1899 464 Mark 644 622 300 1900 274 „ 329 974 250 „ 1901 162 460 02065 1902 93 „ 149 169 000 1903 112 310.784.175 29904 124 1905 (I. Halbj.) 79 0) Unter den im Jahre 1903 eingetragenen Aktien-Gesellsc Fried. Krupp in Essen mit M. 160 000 000, woffurch sich die ) Hierbei sind besonders zu erwähnen die Hohenlo mit M. 20 000 000, die Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank mit M. M. 12 000 000, das Waarenhaus L. Tietz in Cöln mit M. 10 000 000, 15 Terr der Kali-Ind. mit zus. M. 13 125 000, 56 Gründungen mit zus. M. 52 Ükt.-Ges. mit 41 700 000, 3 Firmen 747 000 entfallen dann auf sonstige Industrien. Der im Sommer eines jeden Jahres erscheinende, also der vorliegende, I. Band ent- nält vorwiegend die am 31. Dez. abschliessenden Gesellschaften, der II. Band folgt in der Regel Ende des Jahres und behandelt diejenigen Aktienfirmen, die ihre Bilanzen an 31. März, 30. Juni und 30. Sept. etc. ziehen. Beide Teile bilden ein zusammengehörig Jahrbuch und ergänzen sich gegenseitig, sodass eine jede der ca. 5400 deutschen 4 4 gesellschaften in einem der beiden Bände sicher aufzufinden ist; die also in dew; liegenden Bande nicht enthaltenen Firmen sind in der Ausgabe 1904/1905 IL aufger undäd erscheinen wieder in der Ausgabe 1905/1906 II. Die beigegebenen Inhalts Verzeichnisse nebst Firmen-, Orts- und Branchen-Register erleichtern das Aufsuchen jeder Gesellschaft Soweit die Geschäftsberichte und Bilanzen bis 28. 9 uni 1905 veröffentlicht wurden, fanden dieselben Aufnahme bezw. Berücksichtigung. Nachzügler, von denen in jedem Jahre eine Anzahl vorhanden ist, kommen in den II. Band. Leipzig, 30. Juni 1905. Die Redaktig