12 Kred BBIkk. 155 000, Bankimmobil. 125 000, Mobil. 1, Zs.-Vortrag 42 633. — Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 139 547 Delkr.-Kto 3145, in Betrieb gegebene Banknoten 23 000 000, Kredit. einschl. Check. verkehr 5 937 111, Depositen 149 132, do. Zs.-Kto 1774, Notensteuer 3070, Diskonto 82 437, Unterst.-F. 57 482, Div. 495 000, do. alte 4390, Tant. 12 157, Staatsgewinnanteil 21 471, Vortrag 186 722. Sa. M. 40 123 837. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 158 200, Steuern 71 560, Notensteuer 3070, Gehälter 59 333, allg. Unk. 58 398, Sitzungsgelder d. A.-R. 1460, Grat. 5000, Banknotenanfertig. 10 459, Minderwert von Effekten 25 685, Gewinn 745 744. – Kredit: Vortrag 188 779, Diskontoertrag 582 144, Zs. von Darlehen 272 883, fremde Wechsel 51 492, Provis. 2016, Effekten-Zs. 39 760, verjährte Div. 1836. Sa. M. 1 138 913. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1892–1904: 107, 107.20, 105.50, 105.40, 106.50, 110.10, 110, 112.70, 110.50, 107.50, 109, 111.90, 114.90 %. – In Stuttgart Ende 1896–1904: 106.40, 109.50, 116.50, 112.50, 110.50, 107.30, 109, 112.50, 114.90 % Dividenden 1886–1904: 3, 4, 3 ¼, 4¼, 5¾, 5v, 3. 5¼, 3½, 3½, 5, 3½, 6, % 5, 4½, 5½¼, 5½ %. Div.-Zahl. spät. 1./7: Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Koerper, Stellv. A. Wagner, H. Steinhäuser. Prokurist: C. Lotter. Aufsichtsrat: (15) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stellv. Komm.-Rat Fr. Che. valier, Komm.-Rat Konsul Dr. Gg. Doertenbach. Geh. Komm.-Rat Karl Doertenbach-Meurer Gen.-Konsul Jul. von Federer, Geh. Komm.-Rat Eug. Hummel, Bankier Herm. Keller, Komm. Rat Reinh. Keller, Gust. Müller, Komm.-Rat Gust. Pfaff, Gen.-Konsul A. Rueff in Fa. Paul Kapff, Komm.-Rat Dr. W. Leibbrand, Geh. Hofrat K. von Staib, Komm.-Rat F. Blezinger, Geh. Reg. Rat J. Lichtenberg, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Kredit-Banken und andere Geld- Istitüte. Aachener Bank für Handel und Gewerbe in Aachen. Gegründet: 1./11. 1874. Letzte Statutänd. 29./12. 1899, 23./2. 1900 u. 1/3.1905. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes in allen seinen Zweigen. Betrieb von Bank-, Kom. missions- u. Agenturgeschäften. Ausgeschlossen sind Geschäfte für eigene Rechnung in Spekulations-Effekten; als solche Spekulationsgeschäfte sollen nicht angesehen werden, die Anschaffung von Wertpapieren, Aktien etc., deren baldige Verwertung erwartet werden kan, immerhin sollen indessen derartige Geschäfte ihrem Gesamtbetrage nach die Hälfte des 67 samtbetrages des R.-F. in der Regel nicht übersteigen; nicht ausgeschlossen sind Kapital ahnlagen in soliden Werten. Kapital: M. 2 500 200, eingeteilt in 3334 Nam.-Aktien à M. 300 und 1250 Nam.-Aktien à M. 1200. Die G.-V. v. 1./3. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 499 800 (auf M. 3 000 000 in Aktien à M. 1200. Gleichzeitig wurden A.-R. und Vorst. Feauftragt, die neuen Aktien successive oder zus. nicht unter 105 % unter Ausschluss des Bezugsrechtes der alten Aktionäbe zu einer noch festzusetzenden Zeit zu begeben. Dieser Zeitpunkt ist noch nicht festgesetl worden. Gelegentl. dieser Erhöhung sollen 2 Aktien à M. 300 eingezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate. Stimmrecht: Für die 1.–5. Aktie auf je 1 Aktie = 1 St., 6.–15. Aktie auf je 2 Aktien = 1 St, 16.–30. Aktie auf je 3 Aktien = 1 St., 31.–50. Aktie auf je 4 Aktien = 1 St., 51. b8 200. Aktie auf je 5 Aktien = 1 St., somit bei einem Aktienbesitz von 200 Aktien = M. 60 000 50 Stimmen. Bei Berechnung des Stimmrechtes gilt eine Aktie von M. 1200 = 4 Aktien à M. 300. Mehr als 50 St. nicht zulässig. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), sodann 2 % z. Pens.- u. Unterst.-F. sowie Dota. tion des R.-F. II, vom Übrigen 6 % Tant. an Vorst., wenn ein Dir. vorhanden, bei Zwi Dir. 9 % Tant., vom Reste 4 % ęrste Div., vom weiteren Rest 25 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000, höchstens M. 15 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Biflanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Debit. 3 676 194, do. 100 390, Kassa- u. Reichsbank 314 68, Wechsel 1 138 320, Effekten 260 802, Coup. 250, Immobil. 76 250, Mobil. 7150, Bankgebäud 98 000. – Passiva: A.-K. 2 500 200, R.-F. I 250 020, do. II 80 000, Pens.- u. Unterst.-F. 52 83 (Rückl. 2970), Hypoth. 18 000, Kredit. 1 094 107, Depots 1 126 160, Accepte 303 357, Avale 96035, Tant. 16 303, Div. 1904 125 010, do. alte 1185, Vortrag 8835. Sa. M. 5 672 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depots-Zs. 33 535, Verwalt.-Unk. 46 742, Handl.- 40, 21 134, Abschreib. 15 125, Gewinn 153 119. – Kredit: Vortrag 4579, Zs. 179 065, Effekten-8 8620, Provis. 77 390. Sa. M. 269 656. Dividenden 1886–1904: 5, 5, 5, 5, 5½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5 ¾, 5, 5, 5, 5 %. Div.-Zahl. spät. am 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (F.)