Kurs Ende 1893–1904: In Berlin: 127.60, 153.75, 146, 160, 175.80, 168, 169, 147.90, 138.50, 68.40, 162.90, 165.80 %. – In Frankf. a. M.: 127.50, 153.50, 146, 159.90, 175.70, 169. –, 148.20, 39,30, 158.80, 163, 165.50 %. – In Hamburg: 128, 153.50, –, 161.50, 176.50, 169.30, 169.15, 8 breussischen Orten ausgestellt sind und aus der Cession selbst der Ort ersichtlich ist. Die neuen Anteile à M. 1000, mit dem Reichsstempel versehen, bedürfen keines Cessionsstempels. Der Div.-Schein verbleibt auch nach dem 31./12. bis zur Fälligkeit an den Aktien. Dividenden 1886–1904: 9, 9, 10, 12, 9½, 7½, 6, 5, 7, 8, 9, 9, 9, 9½, 8, 7, 7½, 8, 8 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Persönlich haftende Geschäftsinhaber: C. Fürstenberg, Dr. Walther Rathenau, Gust. Ahrens, Dr. Ed. Mosler. Prrokuristen: Fr. Voigt, W. Schreier, B. Knüppelholz, A. Schmidt, C. Melzer, P. Jaffée, 0, Koch, O. Stelzner, H. Marschall, B. Herbst, L. Schlesinger, W. Zehender, G. Marcus,. J. Poppelauer, M. Freudenheim, A. Hahn, P. Kollberg. Verwaltungsrat: (10– 24) Vors. Geh. Reg.-Rat a. D. W. Simon, I. Stellv. Komm.-Rat E, Behrens, II. Stellv. Geh. Baurat E. Rathenau, Mitgl.: Justizrat Fr. Ernst, Staatsmin. K. von Hofmann, Exc., Geh. Ober-Reg.-Rat George Magnus, Geh. Komm.-Rat Fritz Friedländer, Geh. Komm.-Rat Rich. Pintsch, Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Dir. Felix Klemperer, Geh. Justizrat Max Winterfeldt, H. Rosenberg, Bankier Dr. jur. F. Clemm, sämtl. in Berlin; Komm.-Rat Rob. Müser, bDortmund; Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, Gleiwitz; Gen.-Dir. Bergrat C. Behrens, Herne; Komm.- Hat Dr. ing. h. c. H. J. Stahl, Stettin; Rob. Borchardt, Berlin; Gen.-Dir. W. v. Oechelhäuser, Dessau: Bergrat O. Müller, Schalke; Komm.-Rat W. Oswald, Coblenz; Bankier M. Feilchenfeld, Wien. Zahlstellen: Eig. Couponkasse; Dresden: Dresdner Bankverein, Gebr. Arnhold; Frank- furt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Disconto-Ges., Deutsche Bank; Halle a. S.: Ilerm. Arnhold & Co.; Hamburg: Nordd. Bank, Wechslerbank; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Eönigsberg i. Pr.: Ostdeutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank- verein, Meyer & Co.; Magdeburg: Magdeburger Privatbank, F. A. Neubauer; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Stettin: Wm. Schlutow; Stuttgart: Kgl. Württemb. Hofbank; Elber- feld: Berg. Märk. Bank; Breslau: E. Heimann, G. von Pachaly's Enkel, Schles. Bankverein, Breslauer Wechslerbank: Hannover: Hannov. Bank, A. Spiegelberg; Amsterdam: Labouchere Cyens & Co.'s Bank. Berliner Makler-Verein in Berlin, W. Behrenstrasse 47. Gegründet: 1./2. 1877. Letzte Statutänd. 24./3. 1900. Zweck: Betrieb u. Vermittelung von Börsengeschäften, sowie Beteilig. an Unternehm. mit gleichem Geschäftszweck. Die Ges, ist lt. G.-V.-B. v. 12./9. 1891 mit M. 1 000 000 an dem Prämien Vermittelungsgeschäft von Alex. Löwenherz Nachf. in Berlin beteiligt und hat infolgedessen je ein Mitglied des A.-R. und der Dir. als pers. haft. Ges. in genannte Firma abgesendet. Am 1./7. 1904 wurde der Geschäftsbetrieb des in Liquid. getretenen Börsen-Handels- Vereins mit dem des Makler-Vereins vereinigt. Die Direktion des erstgenannten Vereins mit dem weitaus grössten Teil der Händler trat in den Makler-Verein über. An dem Hertelschen Kursbericht G. m. b. H. (St.-Kapital M. 110 000 u. Oblig. 190 000) ist der Makler- Verein mit M. 60 000 beteiligt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, er- häöht 1882 um M. 1 500 000, wovon ½ den Gründern, den Aktionären zu pari. ründerrechte: Bei Begebung neuer Aktien hatten die ersten Zeichner und Aktionäre Be- naugsrecht auf die Hälfte zu pari; lt. G.-V.-B. v. 24./3. 1900 aufgehoben bezw. abgelöst. Geschüttsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. winn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., dann 12½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. 44 n 31. Dez. 190k: Aktiva: Kassa 293 495, Reports 7 262 048, Börsensteuerkto % Provis Debit. 42 066, Anteil am Hertelschen Kursbericht 60 000, Kommanditbeteilig. dewenherz 1 000 000, Mobil. 1, Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, 530 000 (Rückl. 30 000), Kurtage 2494, Ultimodifferenzkto 77 634, Kredit. 11 880 759 4 zügl. 7 389 700 Debit., bleibt 4 491 059, Pens.- u. Hilfs-F. 128 780 (Rückl. 6000), Div. 150 000, 3 alte 370, Tant. an A.-R. 4707, Vortrag 6901. Sa. M. 8 691 947. le un u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 184 011, Gewinn 197 609. – Kredit: 2 Is 3947, Gewinn a. Börsengeschäft 192 679, Zs. 184 395, Dubiosen-Eingänge 597. Sa. M. 381 620. 1J07 Ibe Ende 1891–1904: 129, 128.50, 120, 120.75, 131, 127.80, 130.25, 130.50, 136, 122.50, u0, 118.10, 118.50 %. Notiert in Berlin. 3 lvidenden 1886–1904: ——6GG6G666600G00%%G . up Verf 4 J. (K) Ekfion: L. Steinthal, Jul. Alexander, Alex. Jonas, Carl Alexander, Ernst Kayser, Isidor ens, Herm. Karo. rokuristen; R. Schumacber, Gust. Sachs, Mart. Hinneberg, C. L. Jahn.