26 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Alb. Hadra, Stellv. Bankier S. Weill, Bankier Gu Ahrens, Bank-Dir. Alex. Löwenthal, Bankier Carl Levy, Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Bank-D H. Nathan, Bank-Dir. W. Risch, Bank-Dir. Jul. Stern, Bankier Franz Uebig. Zahlstelle: Eigene Kasse. Berliner Spar- und Depositen-Bank in Berlin, S W. Schützenstrasse 13. (In Liquidation.) Gegründet: 1883. Die G.-V. v. 21./12. 1901 beschloss die Liquid. der Ges., welche Bank- u. Geldgeschäfte betrieb, insbes. Annahme verzinsl. Depositen. Die Bank war bei der 1900 errichteten Deutschen Wechselstuben-Akt.-Ges. in Berlin (mit M. 1 000 000) beteiligt, worauf ass erste Liquid.-Rate bisher 95 % zur Rückzahlung gelangten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 600 000, erhöht 1889. Ab 1./2. 1903 erfolgte die Auszahlung der ersten Liquid.-Rate von 40 % = M. 400, ab 20./7. 1903 die Auszahlung der zweiten Rate mit 5 % = M. 50 pro Aktie, ab 2./8. 1904 der dritten Rate mit 5 % = M. 50 pro Aktie, zus. also bisher M. 500 000 zurückgezahlt. Die Beendigung der Liquid. wird erst nach Erledig. einiger Prozesse möglich sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 1603, eig. Effekten 1, Hypoth. 11 414, Grund- stücke 12 000, Debit. 68 720, Verluts 409 985. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 3725. 83. M. 503 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 405 665, Unk. 7056. – Kredit: Z288. 2736, Verlust 409 985. Sa. M. 412 722. Kurs Ende 1890–1902: 111, 92, 93, 82.75, 66, 68, 60, –, 69, 65, –, 39, – %. Die Aktien wurden ab 1./1. 1902 franko Zs. u. seit 2./8. 1904 in Mark pro Stück, worauf 50 % = M. 500 zurückgezahlt sind, gehandelt. Kurs Ende 1903–1904: M. 75, – pro Stück. Notiert in Dresden, Dividenden 1886–1901: 5, 5½, 8, 7, 6½, 6, 5½, 4½, 0, 3, 3½, 3¾, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: J. Blanvalet. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kons. H. von Stieglitz, Stellv. Ernst Arendt, Rittmeister a. D. Gross, Rud. Wicht. Berliner Viehcommissions- und Wechsel-Bank in Berlin, C. Königsstrasse 37 u. Centralviehhof. Gegründet: Im Juli 1893. Letzte Statutänd. 7./3. 1899. 14./3. 1902 u. 17./3. 1903. Zweck: Der kommissionsweise Kauf und Verkauf aller Viehgattungen auf dem Berliner oder aauf auswärtigen Vieh- und Schlachthöfen; die Gewährung von Vorschüssen oder von Kredit in laufender Rechnung an die Viehhändler und an die Käufer nach den in Berlin geltenden Usancen; die Gewährung barer Darlehen auf Zeit gegen Bürgschaft oder Hinter legung von Wechseln oder gegen Verpfändung von Rohstoffen, Wertpapieren, Grund. Stücken oder sonstigen Wertobjekten; Betrieb von Bankgeschäften. In Verbindung mit der Bank steht die Berliner Häuteverwertung G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1902 um M. 500 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./1. 1903 (bis dahin 4 % 28. Die obertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Nur die in das Aktienbuch eingetragenen Personen haben das Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Mind. 7½ % zum R.-F., 8 % Tant. an Vorst. Der A.-R. erhält eine Ge. samtentschädigung von mind. M. 7000, dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 347 183, Debit. 6 287 629, Coup. 43 371, Effekten 317 687, Wechsel 188 022, Sorten 17 163, Mobil. 6000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Delkr.-Kto 74 000 (Rückl. 20 000), R.-F. 180 000 (Rückl. 23 000), Kredit. 4 796 377, Div. 120 000, do. alte 420, Tant. an Vorst. 13 467, do. an A.-R. 11 667, Grat. 1200, Vortrag 9927. Sa. M. 7 207 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Mobil.-Abschreib. 42 849, Gehälter 85 737, Verluste 37 871, Steuern u. Inserate 8086, Gewinn 199 261. – Kredit: Vortrag 7922, Effekten 22 336, Sorten 28 720, Wechsel 19 773, Zs. 79 641, Provis. 215 410. Sa. M. 373 805. Dividenden 1893–1904: 6, 6, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Voigt, C. Zillmer; Stellv. Herm. Kersten, Wilh. Nietsch. Prokuristen: S. Gerson, E. Otto. Aufsichtsrat: (7) Vors. Mor. Schmidt, Gust. Caspar, C. Helfert, W. Lentz, A. Hefter, A. Kowalewski, A. Dittmann. Zahlstellen: Eigene Kassen. Börsen-Handels-Verein in Berlin, W. Prinz Louis Ferdinandstr. I. (In Liquidation.) Gegründet: 5./2. 1872. Die ausserord. G.-V. v. 22./6. 1904 beschloss Liquid. der Ges. Die Gründe hierfür bestehen: 1) In den grossen Stempelspesen und sonst. Lasten u. Unk., 2) IIl dem Mangel einer starken Börsenspekulation, 3) in der durch das Börsengesetz geschaffenet