Kredit-Banken und andere Geld-Institute. unsicherheit. Der Geschäftsbetrieb ging an den Berliner Maklerverein über (s. den- S. 25). Die Ges. bezweckte den Betrieb u. Vermittlung von Bank- u. Börsengeschäften. Ges. besass den Verlag des Hertel'schen Kursberichts. Das Verlagsrecht desselben. 1872 600 000 gekauft, zuletzt mit M. 110 000 zu Buch stehend, ging 1904 für M. 300 000 e Ges. m. b. H. über. Gewinn des Kursberichts 1898–1903: M. 52 742, 51 322, 46 524, 808, 36 398, 32 413. er Börsen-Handels-Verein war seit 1901 bis zu M. 500 000 an der Firma Stahlschmidt in Berlin kommanditarisch beteiligt. Auch diese Firma trat am 1./7. 1904 in Liquid. apital: M. 3 000 000, eingeteilt in 5000 Aktien à M. 600. Urspr. M. 9 000 000 in 15 000 à M. 600 mit 40 % = M. 240 Einzahlung (in Sa. M. 3 600 000). Die G.-V. v. 20./2. 1875 0oss M. 40 pro Aktie zurückzuzahlen und dann je 3 Aktien zu M. 200 in eine Voll- à M. 600 zus. zulegen. Die Div. für 1903 war bereits auf 5 % festgesetzt, als die Börsen- vonr Febr. 1904 grössere Ausfälle brachte. Der für 1903 mit M. 186 758 ausgeworfene in wurde deshalb einem Abschreib.-Kto überwiesen. Es wird eine Liquidationsquote ca. 117 % für die Aktien erwartet. ründerrechte: Siehe Jahrg. 1903/1904 dieses Buches. chäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im Febr.-März. 1 Aktie = 1 St. Bilan am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 303 309, Reports 10 905 874, eig. Effekten 2593, sbericht 110 000, Beteil. b. Stahlschmidt & Co. 480 000, Differenzenkto 39 864, Provis. tempel 31 163, Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 300 000, do. II 126 198, Kredit. 358 370 abzügl. 244 077 Debit., bleibt 114 292, Lombard 8 173 854, Reichsbank-Pfandkto 700, alte Div. 864, Kurtagenkto 2059, Gewinn (übertragen auf Abschreib.-Kto) 186 758. Sa. 4 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 174 789, Verluste 22, Gewinn (übertragen bschreib.-Kto) 186 758. – Kredit: Vortrag 8399, Börsengeschäft 260 803, Kursbericht 13, Stahlschmidt & Co. 58 477, div. kleine Gewinne 1476. Sa. M. 361 570. urs Ende 1891–1904: 159.30, 143.50, 127.75, 107, 119, 114, 109, 108.50, 112.50, 104, 98.60, 25, 115.60 %. Notiert in Berlin u. zwar ab S./7. 1904 franko Zs. denden 1886–1903: 6¾, 7½, 10½, 12, 13½, 11, 6½, 8, 0, 6, 5½, 6, 6, 7½, 6, 5, uuß. Verj.: 4 J. (F.) quidatoren: H. Karo, J. Sachs, Ludw. Jahn. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Rentier Louis L. Meyer, Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Bank-Dir. W. Risch, Bankier Carl Levy, Bankier Lorenz Zuckermandel. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. A. Busse & Co. Aktiengesellschaft in Berlin, W. Französische Strasse 22/23. gründet: 23./12. 1898 mit Nachtrag v. 6./2. 1899; eingetr. 8./2. 1899. Letzte Statutänd- 27 0 S. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm das Bankhaus A. Busse & Co' 1 502 926. eck: Bis 1904 Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bankabteil. wurde am 1./10. gelöst u. beschränkt sich fortan die Thätigkeit der Ges. nur noch auf das Immobil.- äkt, spec. auf den Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, beschloss die G.-V. 9. 1904 anlässl. der Aufgabe des Bankgeschäftes Herabsetzung um M. 4 000 000, die zu urückgekauft wurden. Ein grosser Teil der Aktien ist im Besitz der Allg. Deutschen Anstalt in Leipzig. schiäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März in Berlin od. Leipzig. 1 Aktie = 1 St. Cewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest event. serord. Verstärkung der R.-F., dann 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. lanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 235 569, Effekten 849 541, Wechsel 644 712, Kaut.- 14, Coup. 77, Immobil. 436 900, Hypoth. 120 513, Avale 25 900, Debit. 4 836 509 abzügl. 03 Kredit., bleibt 4 091 205. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 86 870 (Rückl. 15 000), 25 900, Div. 270 000, do. alte 200, Tant. an Vorst. 10 000, do. an A.-R. 1826, Vortrag 8. Sa. M. 6 410 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 168 214, Gewinn 312 644. – Kredit: 96 3 11 042, Zs. 227 265, Provis. 94 540, Effekten 59 063, Wechsel 58 804, Coup. 1476, Im- *0 8 666. Sa.- M. 480 858. Dividenden 1899–1904: 7, 6, 4, 3½, 4, 4½ %. Coup.-V.: 4 J. (K.) irektion: Carl Kaufmann. Prokuristen: Gg. Bergmann, O. Cornilsen. fbisüplehtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Stellv. Bankier Franz 10 aul Vorholz, Berlin; Stadtrat Herm. Schmidt, Leipzig. stellen: Berlin: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. ehnskasse für Lehrer A.-G. in Berlin, Ni. Lottumstrasse 91.