30 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (worunter M. 2 110 818 f. Steuern, Ab- gaben u. Stempel) 14 398 230, Abschreib. a. Immobil. 1 339 531, do. a. Mobil. 417 760, Gewinn 24 323 977. – Kredit: Vortrag 854 259, Wechsel u. Zs. 16 034 080, Sorten, Coup. u. zur Rückz. gekünd. Effekten 294 672, Effekten 2 463 498, Konsort.-Geschäfte 4 602 532, Provis. 10 986 072, dauernde Beteilig. bei fremden Unternehm. u. Kommanditen 5 244 382. Sa. M. 40 479 4988. Kurs: Ende 1892–1904: In Berlin: 152.50, 153, 171.60, 185.70, 196, 209.60, 207, 207.30 196.90, 202.10, 212.50, 223.90, 235.90 %. – In Frankf. a. M.: 152, 154, 172.20, 185, 196, 209.10, 207.90, 208.40, 196.70, 202.90, –, 223.80. 236.10 %. – In Leipzig: 152.50, 153.50, 172.25, 186.50, 195, 210.25, 208.50, 208, 196.50, 202, 213, 225, 237 %. – In Hamburg: 152.25, 153, 171.50, 185.25, 197, 210.85, 208.75, 208.20, 199, 202.50, 213.50, 224.50, 236.25 %. – Ende 1896–1901: In München: 196.50, –, 208, –, 197, –, 213.25, 224.90, 235.50 %. –— Notiert auch in Cöln, Bremen, Breslau. Die Aktien von 1904 wurden im Okt. 1904 eingeführt; erster Kurs in Berlin 20./10. 1904: 219 %. Dividenden 1887–1904: 9, 9, 10, 10, 9, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10½, 11, 11, 11, 11, 11, 12 %. Couß Verj.: 4 J. (K.) Usance: Die Div.-Scheine werden erst bei der Zahlbarkeit getrennt; Zins- berechnung bis- dahin in Berlin u. Frankf. a. M. vom 1./1. des abgelaufenen Jahres. Direktion: In Berlin: Arthur Gwinner, Komm.-Rat Carl Klönne, Komm.-Rat Rud. Koch, P. Mankiewitz, L. Roland-Lücke, Komm.-Rat M. Steinthal, Stellv. Gust. Schröter, E. Heinc- mann, Carl Michalowsky, B. Naphtali, G. Meisnitzer, Wm. Fels, Gg. Kraner, H. Schmidt; in Bremen: E. Krug, A. v. Rössing, Stellv. C. Corssen; in Dresden: Paul Millington-Herr- mann, Stellv. Willy Osswald, Carl Behrends; in Frankf. a. M.: W. Seefrid, Herm. Maier, Jul. Scharff; in Hamburg: Victor Koch, Rob. W. Bassermann, K. von Sydow; in Leipzig: Erich Schulz, Stellv. Reg.-Rat a. D. Dr. Schönfeld, Eugen Naumann; in München: E. Breustedt, Dr. Alfr. Wolff, Stellv. Ludw. Rebel, Otto Ecke; in Nürnberg: Ad. Hoppe, Stellv. Leonb. Rupprecht; in London: Aug. Schulze, M. Rapp, O. Roese, Stellv. H. A. Smart. Leiter der Depositenkasse in Wiesbaden: Carl Spaeth, Fr. Berger. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Rentner Ad. vom Rath, Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz, Komm.-Rat Ernst Borsig, Ernst von Eynern, Geh. Komm.-Rat Ernst Hergersberg, Eisen bahndir.-Präs. a. D. Paul Jonas, Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Eisenbahn-Dir. a. D. Karl Schrader, Konsul Herm. Wallich, Reg.-Rat a. D. Dr. Th. Böninger, Berlin; Geo. Plate, Bremen; Ad. Oetling, Rud. Crasemann, Senator Otto E. Westphal, Hamburg; Geh. Finanzrat Otto Büsing, Schwerin i. M.; Dr. jur. Jordan, Schloss Mallinckrodt: Komm.-Rat G. Lücke, Hannover? Komm.-Rat Carl Funke, Bank-Dir. Alb. Müller, Essen a. d. R.; Komm.-Rat Frz. Mackowsky, Geh. Komm.-Rat Th. Menz, Dresden; Komm.-Rat u. Konsul Otto Braunfels, Frankf. a. M; Rechtsanw. a. D. Emil Berve (Schles. Bankverein), Breslau; Gen.-Konsul Carl Reiss, Bank- Dir. Dr. jur. R. Brosien, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Heinr. Lueg, Düsseldorf; Rentner G. Zwilgmeyer, Berlin. Lokal-XAusschüsse: In Hamburg: Rud. Crasemann, Adolf Oetling, Senator Otto E. Westphal.- In Bremen: Senator Herm. Frese, Geo. Plate, G. Scholl, Konsul Joh. Smidt. Jahlstellen: Berlin, Bremen, Dresden, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig, London, München, Nürnberg, Wiesbaden: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Fil.; Breslau: Schles. Bankver. u. dessen Fil.; Hannover: Hann. Bank u. deren Fil.; Cöln: Deichmann & Cie.:: Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Düsseldorf: Niederrhein. Bank; Emden: Emder Bank u. dessen Zweigniederlass.; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Fil., Essener Bankverein u. deren Zweigniederlass.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Gebr. Sulzbach; Leipzig: Fil. d. Privatbank zu Gotha; Mannheim: Rhein. Credit-bank u. deren Fil., Süddeutsche Bank u. deren Zweigniederlass.; O0Idenburg: Oldenb. Spar- u. Leihbank u. deren Zweigniederlass: Schwerin: Meckl. Hypoth.- u. Wechselbank; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gew.; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Die Div.-Scheine sind auf der Rückseite mit Firmem stempel oder Namen des Einreichers zu versehen. Deutsche Exportbank in Berlin, W. Lutherstrassc 5, pt. Gegründet: 28./2. 1884. Letzte Statutänd. 23./4. 1900. Zweck: Betrieb von Export- u. Vermittlungsgeschäften nach dem Auslande. Die Bank giebt eine Liste zweifelhafter Kunden u. Agenten im Auslande und das „Deutsche Export.- Firma-Adressbuch“ sowie andere auf die Förderung des deutschen Exporthandels gerichtete Veröffentlichungen heraus. Kapital: M. 250 000 in 500 Aktien à M. 500, wovon 31./12. 1904 M. 201 000) eingezahlt warelr M. 49 000 sind wegen nicht erfolgter Einzahlung auf Aktien zu gunsten der Ges. verfallen, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Zettelkatalog 9860, Bureau-Inventar 2527, Kassa 1919, Effekten 6000, Waren 16 775, Debit. 25 772, Verlustvortrag a. 1903 147 190 abzügl. 3593 Rein- gewinn pro 1904 bleibt Verlust 143 596. — Passiva: A.-K. 201 000, Kredit. 5452. Sa. M. 206 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 147 190, Abschreib. 280, Unk. 24 227. Kredit: Provis. 27 862, Effekten 240, Verlust 143 596. Sa. M. 171 698. Dividenden 1894–-1904: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) „.