34 Kredit-Banben und andere Geld-Institute. Bank in Hamburg. Die Dir. der Disconto-Ges. gewährte den Aktionären der Nordd. Ba für nom. M. 60 000 000 nom. M. 40 000 000 Kommanditanteile der Disconto-Ges. Weiter fa lt. G.-V. v. 5./9. 1898 Erhöhung um M. 15 000 000 in 12 500 Anteilen à M. 1200 statt, angebot 13.–23./9. 1898 den bisherigen Aktionären zu 156 %, wobei auf nom. M. 9600 alte Kommandit. anteile ein neuer Anteil à M. 1200 entfiel. Diese neuen Anteile waren ab 1./1. 1899 div.-ber, Mit Rücksicht auf die Erweiterung der Geschäfte, insbes. durch die Errichtung u. Ausdehnung der Filialen in London u. Frankf. a. M., und die nähere Verbindung mit der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig (s. hierüber Jahrg. 1902/1903) beschloss die G.-V. v. 7./4. 1902 die Erhöhung des Kommanditkapitals um M. 20 000 000, div.-ber. für das Geschäftsj. 1902 nur u einem Viertel, übernommen von einem Konsortium zu 156 %, angeboten den Aktionären 25./4.–9./5. 1902 zu 160 % einschl. des Reichsstempels, wobei auf nom. M. 8400 alte Komm. Anteile ein neuer Anteil à M. 1200 entfiel. 25 % und das Aufgeld waren bei der Anmeldung, weitere je 25 % am 15./7., 15./9. u. 15./11. 1902 einzuzahlen. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11,/. 1904 um M. 20 000 000 (auf M. 170 000 000) in 16 665 Anteilen à M. 1200 u. 1 Anteil à M. 200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904; hiervon dienten nom. M. 7 999 200 zum Kurse von 125 % zum Eintausch von nom. M. 10 000 000 neuen Anteilen der Nordd. Bank in Hamhburg, nom. M. 4 259 600 zum Kurse von 125 % erhielten J. Schultze & Wolde in Bremen für Uberlassunz ihres Bankgeschäfts nebst Geschäftshaus, restl. M. 7 741 200, bestimmt zur Verstärkung der Betriebsmittel, wurden von einem Konsortium zu 164 % übernommen und den Aktionären 25./1.–10./2. 1904 zu 165 % angeboten, einzuzahlen 90 % bei der Anmeldung, 35 % am 15.3. u. 40 % am 15./4. 1904, bei jeder Rate mit 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904. Auf nom. M. 24000 alte Anteile entfiel 1 neuer à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis 30./6., gewöhnlich im März. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St., je fernere M. 600 = 1 St. mehr. 5 Gewinn-Verteilung: Vom Gewinn zunächst je 5–10 % in den gesetzl. R.-F. und in den durch das Statut vorgeschrieb. bes. R.-F., bis ersterer 10 % des A.-K. (ist erfüllt), letzterer 15% des A.-K. beträgt. Vom verbleib. Gewinn an erster Stelle die Kommanditisten 4 % Div., vom Rest die Geschäftsinhaber 20 % u. der A.-R. 4 %. Der Überschuss wird als weitere Div. ve.. teilt, falls die G.-V. nicht anders beschliesst; aus dem besonderen R.-F. kann die Div. event bis 4 % ergänzt werden. Von Rücklagen in den besonderen R.-F. kann abgesehen werdel solange der gesetzl. R.-F. u. der besond. R.-F. zus. ein Drittel des Kommanditkapitals betragah. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa einschl. Kassa-Coup. u. fremder Goldmünza 38 495 663, Platz- u. andere Pariwechsel 117 773 522, Wechsel auf andere Plätze 23 558 80, Reports 73 748 732, eigene Wertp. einschl. Konsort.-Beteil. 75.205 638, Beteil. b. Nordd. Bat 50 000 000, andere dauernde Beteil. b. Bankinstituten 17 750 636, Debit. 266 112 008, Awal 27 470 766, Effekten des Pens.-F. etc. 4 281 939, Mobil. 406 189, Grundstücke (Bankgebäude Berlin 6 200 000, do. London 1 129 596, do. Bremen 325 300, do. Frankf. a. M. 3 409 861, ande Grundstücke u. Güter 942 353. – Passiva: A.-K. 170 000 000, R.-F. 38 092 611, besond. dt, 19 500 000, Depositen 100 039 358, Kredit. 183 922 142, Accepte 142 348 251, Avale 27 470 %00 David Hansemannsche Pens.-Kasse 3 757 944 (Rückl. 100 000), Adolph von Hansemann-Stiffug 504 649, Unterst.-F. etc. 286 098, Sparkassen-F. f. Angestellte 3 870 792, Div. 14 450 000, do. a% 26 991, Tant. an A.-R. 402 631, Gewinnbeteil. der Geschäftsinh. 1 610 526, Übertrag 528 00% Sa. M. 706 811 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Tant. d. Angestellten, Haus zins, Abschreib. auf Mobil., auf Einricht.-Kosten in London, Frankf. a. M. u. Bremen, Instanß haltung der Gebäude etc. 4 987 993, Steuern 1 126 247, Abschreib. auf zweifelh. Forder. 154füb. do. auf Bankgebäude u. Einricht. 401 051, Gewinn 17 091 470. — Kredit: Vortrag 497 6 Effekten 3 030 917, Kurswechsel 539 513, Coup. etc. 112 938, verf. Div. 540, Provis. 5 276 80 Diskont 3 807 478, Zs. 5 058 183, Beteil. b. Nordd. Bank 4 250 000, andere dauernde Beteil Banken 1 187 031. Sa. M. 23 760 932. Kurs Ende 1892–1904: In Berlin: 175.25, 173.60, 207.50, 201.25, 211.25, 201.20, 100.4, 192.75, 176.20, 179.90, 190.40, 196, 192.30 %. – In Fr ankf. a. M.: 175.30, 173.50, 206.90, 201 %, 211.30, 201.60, 199, 192.30, 175.60, 180, 190.20, 195.60, 192.50 %. – In Leipzig: 175.50, 174, 00 202.75, 211, 201, 199.25, 192.50, 176, 180, 190.50, 197, 193.50 %. – In Hamburg: 174.90, 1730% 207, –, 212, 201.50, 200.50, 193.40, 178.35, 180.50, 191.40, 197.10, 193.25 %. – Ende 1896–190l. n lünehen: 211.60, –, 200, –, –, –, – 196.80, 192.50 %. —– Notiert auch in Dresdel Augsburg, Köln, Breslau. Dirvidenden 1886–1904: 10, 10, 12, 14, 11, 8, 6, 6, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 8½, 8, 8½ %. 13 Div.-Schein verbleibt auch nach dem 31./12. bis Fälligkeit an den Aktien. Coup.-Verj.: 0 I.H/ Pers. haft. Gesellschafter: Geh. Seehandl.-Rat a. D. Alex. Schoeller, M. Schinckel Hal burg), Dr. jur, Arth. Salomonsohn, Ministerial-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Jos. Hoete- Dr. jur. E. Russell, Franz Urbig. Syndikus: Dr. W. Schlauch. Direktoren: C. Erich, O. Ulrich (Frankf. a. M.), H. A. Wolde (Bremen), J. C. H. Schliß mann (Bremen), E. Boeck, Dr. G. Solmssen, H. Waller. id0 Prokuristen: Goldschmidt, Schlicht, Pruchtnow, Vorholz, Burkhardt, Sehne Schiricke, Binder, Neuhauss, Lücke, A. Ulrich, Berner, Stechert, Frank, Walter, Mienlel von Karger, E. Jaup, Siebenbürgen, Friedr. Thürnau, Ruscheweyh, Kroll, Carl Thürn Dr. H. J. Mankiewicz, L. Dahlheim, M. von Damm, P. Ebel, G. Schlieper. is In Frankfurt a. M.: Dir. Otto Ulrich; Prokuristen: Friedr, Panse, Aug. Hol-z, Gust. WI. H. Klee, Dr. jur. Dietzschold.