HEnde 1905 noch verteilt werden. 36 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. Die G.-V. vom 20. Dez. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 3 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1. Jan. 1901. Diese 2000 neuen Aktien wurden an die Firma Nederlandsche Maatschappij van Zekerheidsstelling in Amsterdam gewährt, welche von der ihr gegen die Ges. zustehenden Darlehnsforderung einen Teilbetrag von M. 2 100 000 in die Ges. einbrachte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst 5 % zum R.-F. und sonstige Rücklagen, dann 4 % erste Div, vom Rest 19 % Tant. an Vorst. und Beamte, 26 % an A.-R., der delegierte Kommissar 5 % (ausser seinem Anteile an der Tant. des A.-K.), die Aktionäre 50 % als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kaut.-Kto 12 136 478, Debit. 142 949, Kassa 44 599, Bank. guth. 442 067, Guth. bei anderen Ges. 40 630, Effekten 496 786, Wechsel 355, Coup.-Zs.-Kto 86 653, Utensil. 4169. – Passiva: A.-K. 3 000 000, unkündb. Darlehen der Aktionäre 8 267 580, R.-F. 161 683 (Rückl. 11 268), Kredit. 17 555, Kaut.-Avale 1 210 300, do. Sammel-Kto 34 450, Amort.-Kto 426 138, Zs.-Res. 32 208, Delkr.-Kto 26 832, Stempel-Res. 3832, Div. 210 000, Vor- trag 11 268. Sa. M. 13 394 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 110 030, Utensil. 1840, Unk. 154 622, 28. Fil. 37 325, Gewinn 225 376. – Kredit: Vortrag 3019, Entgelt- u. Abschlussprovis. 366 018, Zs. 122 977, steuerfreies Zs.-Kto Fil. 37 180. S― M. 929 195 Dividenden 1895–1904: 4½, 5.35, 5.6, 5.95, 5.45, 5½, 4.6, 4.9, 51= % Vorstand: Klee, Baron van Heeckeren, Berlin; J. P. Ph. C. Fledderus, Ph. Kleintjes, Wien; G. Ad. F. Zaal, Amsterdam. Aufsichtsrat: (5–8) Präs. van Verre, del. Mitgl.: de Montigny. * Hardy & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, Behrenstrasse 3 u. 4. Gegründet: 12./2. 1899, Nachtrag zum Gesellschaftsvertrage v. 21./2. 1899. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der offenen Handels-Ges. in Firma Hardy & 00, zu Berlin betriebenen Bank- und Warengeschäfts. Die Gesellschafter sind Bankier James Hardy, Bankier Selmar Solmitz, Bankier Fritz Andreae, Bankier Alfred Daniel, Berlin. Stammkapital: M. 15 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 1 344 027, Wechsel 1 944 892, Reports u. Lombard 5 239 681, Effekten: Staatsp. 3 703 473, div. Effekten u. Coup. 3 734 150; Konsort.-Beteil. 721 180, Debit. 16 626 975, Einricht. 1. – Passiva: St.-K. 15 000 000, Accepte einschl. Vistaentnahmen 6 904 267, Kredit. auf feste Termine 4 800 000, div. Kredit. 4 893 600, Gewinn 1 716 525. 83. 92 Reingewinn: 1899–1900: M. 1 161 726, 1 051 311; 1901: Gewinn M. 638 132, vollständiz abgeschrieben auf Konsort.-Beteil.; 1902–1904: M. 1 326 552, 1 371 345, 17716 525. Geschäftsführer: James Hardy, Alfred Daniel, Fritz Andreae, Berlin; Stellv. Rich. Pohl. Prokuristen: Alfred Luckow, Alfred Müller. Maklerbank in Berlin (in Liquid.), W. Wilhelmstr. 706, Gegründet: 11./10. 1877. Die G.-V. v. 28./11. 1901 beschloss die Auflösung der Ges. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600. Ab 22./12. 1902 gelangten 100 % = M. 600%% ab 9./4. 1903 10 % = M. 60 für jede Aktie zur Auszahlung. Eine kleine Restquote dürfte Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St., Maximum für sich u. in Vertretung 200 8t Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 824, Bankguth. 55 687, Debit. 37 155. – Passiva: A.-K. 3 000 000, hiervon bis 31./12. 1903 zurückgezahlt 2 997 600, mithin noch nicht erhoben 2400, alte Div. 216, Kredit. 300, Saldo 90 751. Sa. M. 93 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1369, Saldo 90 75 1. — Kredit: Vortrd 78 779, verkaufte Mobil. 65, Dubioseneingänge 12 525, Zs. 750. Sa. M 92 129. Kurs Ende 1886–1901: 102, 91, 119, 134, 129.25, 124.25, 114.50, 107.10, 109, 107.75, 107.0, 108.50, 114.25, 109.80, 102.25, 94.75 %; Ende 1902–1904: M. 47, –, 17.80 pro Stück. Eingef. im qan. 1880 zu 120%. Notiert in Berlin. Die Aktien werden ab 2./1. 1902 franko Zs. u. ab 22/? 1902 in Mark pro Stück gehandelt und zwar versteht sich ab 11./4. 1903 die Notiz nur f, solche Stücke, auf welche im ganzen M. 660 zurückgezahlt sind. Dividenden 1886–1901: 5, 5, 8, 9, 11½, 10, 5, 612, 5½, 7, 5½, 7, 6½, 7, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4J. K) 3 Liquidator: Eugen van Hazebrouck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, J. Selten, Bank-Dir. a. D. Louis Rin- Zahlstelle: Berliner Handels-Ges.