Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Breslau: Breslauer Di conto-Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Köln: A. Levy; Leipzig: Erttel, Freyberg & 00 München: Bayer. Bank. ..... Preussisches Leihhaus in Berlin, Beuthstrasse 14, mit Filiale: Bank für Wareneredit u. Handel, Kommandantenstrasse 80/81. Gegründet: 14./10. 1880. Letzte Statutänd. 4./11. 1899. Zweck: Abschluss kaufmänn. Ge. schäfte jeder Art, insbes. Gewährung verzinsl. Darlehen auf Wertp., kaufmänn. Waren und Wertsachen aller Art. Pfänder bis zu des Wertes, nur bei edlen Metallen sind 80 % zu. lässig. Die Ges. erwarb 1901 in einer Zwangsversteigerung das Haus Neue Friedrichstr. 30 (gegenüber der Börse). Bei einem event. Verkauf des Grundstücks Beuthstr. 14 sollen dis Geschäftslokalitäten dahin verlegt werden. Kapital: M. 1 329 600 in 824 Aktien (Nr. 1–824) à M. 400 und 1000 Aktien (Nr. 825–1824 Adà M. 1000. Begeben waren Ende 1886 M. 1 500 000 und wurde das A.-K. lt. G.-V.-B. vom 12. Okt. 1888 wie oben herabgesetzt durch Rückkauf bezw. Vernichtung von Aktien à M. 400 und Zus. legung der übrigen 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 400 = 4 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event, Sonderrücklagen, bis zu 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1500 an jedes Mitglied, überdies erhalten der Vors. und der Stellv. zus. noch M. 1500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück Beuthstr. 14: 400 000, do. Neue Friedriel- Strasse 50: 414 000, Inventar 3600, Kto neue Rechnung 57 622, Darlehen 1 354 677, Pfänder- erwerbskto 3221, Kassa 21 883, Wechsel 3363, eigene Hypoth. 39 000, Assekuranz 3567. – Passiva: A.-K. 1 329 600, Hypoth. Beuthstr. 14: 260 000, do. Neue Friedrichstr. 50: 275 000, R.-F. 132 960, Spec.-R.-F. u. Div.-Erg.-F. 24 000, Delkr.-Kto 3000, Kredit. 182 423, Tant. an Vorst. etc. 5312, do. an A.-R. 1802, Div. 79 776, do. alte 300, Abschreib. a. Grundst. Veue Friedrichstr. 50: 4000. Sa. M. 2 300 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 41 786, Salär 41 600, Pfändererwerbskto 10, Gewinn 93 654. – Kredit: Vortrag 1108, Zs. 159 364, Auktion-Uberschuss 92, do. Spesen 298, Hausertrag Beuthstr. 14: 14 530, do. Neue Friedrichstr. 50: 1754, Sa, M. 177 148. Kurs: Neukonv. Aktien Ende 1889–1904: 116, 124.90, –, 89.30, 93.50, 106, 111, 114.50, 107.50, 106.50, 104.25, 102.50, 104.75, 109.10, 112.50, 120.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1881–1904: 4, 0, 0, 7, 7, 8, 0, 0, 10, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 5½, 5½, 6, 0, % 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Coler, Ed. Elkan. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. Samelson, Hch. Fränkel, Rentner Jos. Seelig, Berlin; Konstl Carl Solling, Hannover. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Jul. Samelson; Dresden, Leipzig und Chemnitz: Dresdner Bankverein; Hannover: Carl Solling & Co. Real-Credit-Bank in Berlin, SW. Kochstrasse 70/71. Gegründet: 1871 als Genossenschaft, A.-G. seit 17./7. 1888. Letzte Statutänd. 26./4. . 10./12. 1900 u. 22./4. 1902. Zweck: Förderung des Kredits durch Gewährung von Darlehen auf Immobilien u. Dir kontierung von Wechseln, sowie der Betrieb von Bank-, Kommissions-, Hypoth.- u. Grunk stücksgeschäften u. die Pflege des Depositenverkehrs. Die Ges. besass Ende 1904 die Terraim Waldparzelle Finkenkrug u. ein Eckbau-Terrain auf der Nordsee-Insel Wangerooge, Summ M. 35 157. Ferner die Grundstücke Jägerstr. 25 M. 1 283 053, Kastanien-Allee 12 M. 562 3 Elsasserstr. 45/46 M. 351 750, Gr. Frankfurterstr. 68 M. 191 041, 5 Landhäuser in Lockstedt bd Hamburg M. 82 604, Schlossmühle Thorn M. 69 572, Reinickendorf Eckhaus J üdenstr.-Eeke Parochialstrasse. In Sa. nach Abschreib. M. 2 640 233, welche mit M. 2 145 000 belastet einb Sämtl. zinsenverzehrende Aktiven wurden 1904 abgestossen; es machte sich deshalb eine Al. schreib. von M. 423 459 auf Grundstücks- u. Terrain- etc. Kto notwendig, wogegen M. 4406 110 dem Spec.-R.-F. entnommen wurden. Kapital: M. 483 000 in 483 Aktien Lit. Ö (Nr. 1–483) à M. 1000 mit Aufdruck vabgestenße 1901 Urspr. A.-K. M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, beschloss die G.-V. v. 11.3. 100 Erhöhung um M. 1 800 000 in 1800 Aktien, wovon jedoch nur 1000 Aktien à M. 1000 M. 1 000 000 begeben wurden, sodass das A.-K. M. 2 200 000 betrug. Die G.-V. vom 46 1896 beschloss Begeb. von Vorz.-Aktien (später Aktien Lit. B genannt) gegen Rücklieferuif von St.-Aktien und Zuzahlung und zwar zunächst von 35 %, dann von 40 % bezw. 50 0 somit A.-K. Ende 1896: M. 2 168 000. Die G.-V. v. 30./3. 1897 beschloss eine Herabsetzub des Kapitals um den Betrag von bis M. 832 000 durch Ankauf von bis 832 Aktien Li behufs deren Vernichtung herbeizuführen. Zurückerworben waren Ende 1898: M. 104000 Das A.-K. betrug Ende 1898: M. 1 832 000. 0 Die G.-V. v. 17. März 1899 beschloss: a) das Grundkapital um bis M. 1 728 000 . Ausgabe von bis zu 1728 Aktien Lit. C à M. 1000 (div.-ber. ab 1. Jan. 1899) zu erhöhem