Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 41 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern etc. 161 629, Porto 427, Gewinn 178 216. – Kredit: Vortrag 1129, Effekten 11 111, Provis. 139 636, Zs. 174 164, Stahlkammer 3903, Coup. u. Wechsel 10 330. Sa. M. 340 272. Dividenden 1894–1903: 4, 5½, 4, 4, 4, 4½, 5, 4½, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Solman, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. vakat, Stellv. Gen.- Major z. D. von Colmar, Kaufm. Alex. Classen, Landrat a. D. Graf von Hermersberg. Prokuristen: Paul Zeidler, Emil Holschau, Max Hempel. Zahlstellen: Berlin: Eig. Kasse, Deutscher Offizierve rein, Waarenhaus f. deutsche Beamte. Bernkasteler-Volksbank Act.-Ges. zu Bernkastel a. Mosel. Gegründet: 16./5. 1897. Letzte Statutänd. 18./3. 1903. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, jedoch sind eigentl. Spekul.-Geschäfte ausgeschlossen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000. Die G.-V. v. 18./3. 1903 beschloss Erhöhung um M. 160 000, begeben zu 1092 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 59 254, Wechsel 96 655, Debit. 2411 385, Darlehenskto 773 687, do. Zs. 46 420, Effekten 9796, Haus 16711, Mobil. u. Utensil. 700. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 77 454, Depositen 2 618 478, do. Zs. 143 360, Accepte 225 000, R.-F. 38 000, Disp.-F. 34 000, Gewinn 78 318. Sa. M. 3 614 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 11 117, Steuern 2247, Abschreib. 1398, Gewinn 78 318. – Kredit: Vortrag 11 789, Zs. 58 940, Provis. 13 270, Inkasso- u. Zessions- gebühren etc. 9080. Sa. M. 93 081. Dividenden 1898–1904: 5, 6, 7, 7, 7. 7, 8 %. Direktion: Peter Thaprich, Joh. Baptist Hau, Stellv. Jakob Lauerburg. Aufsichtsrat: Vors. Pet. Jos. Schmitgen, Stellv. J. Astor, J. Fritz, St. Dahm. Oberschlesische Bank in Beuthen, O.-Schles. mit Wechselstube in Königshütte, O.-Schles. Gegründet: 12./12. 1895. Letzte Statutänd. 5./1. u. 24./3. 1904. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Anfang 1901 wurde eine Wechselstube in Königshütte eröffnet. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 2./5. 1901 Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1901, begeben an die Breslauer Wechsler-Bank zu 110 %, angeboten 1.–18./6. 1901 den Aktionären im Verhältnis von 3:1 zu demselben Kurse, ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1904 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien, begeben an die Dresdner Bank in Berlin zu 110 %, vorerst mit 25 % plus Agio eingezahlt, div.-ber. nur in Höhe der jeweilig eingezahlten Beträge. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = I Gt. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. Dotation des Spec.-R.-F., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 3600 feste Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 235 588, Sorten 68 202, Wechsel 1 299 056, Effekten u. Konsortial 66057 6, Hausgrundstücke 194 000, Inventar 4001, Avale 119 173, Bankguth. 155 097, gedeckte Debit. 2 255 652, ungedeckte do. 1 012 463. – Passiva: Eingez. A.-K. 2 250 000, R.-F. 215 000 (Rückl. 12 000), do. IF 105 000 (Kückl. 8000), Hypoth. 145 000, Accepte 119 173, Kredit. u Depositen 2 955 600. Tant. an Vorst. u. Beamte 21 900, do. an A.-R. 5814, Div. 157 500, Vortrag 29 034. Sa. M. 6 003 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 94 246, Abschreib. 4615, Gewinn 234038. –Kredit: Vortrag 27 136, Eingang früher abgeschrieb. Forder. 576, Wechsel 102 138, Effekten u. Konsortial 35 130, Zs. 104 397, Provis. 44 279, Domizilen, Sorten u. Devisen 17 940, Haus- ertrag 1301. Sa. M. 332 900. Kurs Ende 1898.1904: 116, 116, 116, 114, 114.75, 123, 120 %. Eingef. Nov. 1898 zu 116 %. otiert in Breslau. Diridenden 1896–21904: 5, 6½, 7, 7, 8, 7, 7½, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Hepner, Frz. Landsberger, Beuthen. Prokuristen: E. Wenk, G. Levy, Königshütte. Aufsicktswat (3–9) Vors. Bank-Dir. H. Meidner, Stellv. Bank-Dir. O. Degenkolb, Breslau; adtrat Przikling, Dr. M. Mannheimer, Gen.-Dir. Paul Wendriner, Beuthen; Bank-Dir. *. Meissner, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Breslau: Breslauer Wechsler-Bank; Berlin: Dresdner Bank.? Westfälische Bank zu Bielefeld. Zweigniederlassungen in Lippstadt u. Gütersloh. 1 Gegründet: Konc. v. 16./9. 1868 als Ravensberger Volksbank, seit 1./7. 1871 jetzige Firma. etzte Statutänd. 22./4. 1899 u. 31./3. 1900. 1897 Übernahme des Bankgeschäfts der Firma & Brinkhoff in Bielefeld f. M. 1 000 000. 1902 Eröffnung der Filiale in Lippstadt unter Ibernahme der Bankabteilung der Firma J. D. Epping; seit 1905 Filiale in Gütersloh.