... .. Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 45 Dividenden: 1898: 5½ % p. r. t.; 1899–1904: 7, 6½, 4½, 4½, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Lauffs, A. Strassen, Bochum. Prokuristen: M. Langhoff, H. Winkel- hane, Bochum; Dir. E. Engelhardt, Herne; C. Langebeckmann, Wanne; Dir. W. Rose, Fr. Freise, Witten: Dir. T. Bockamp, Gelsenkirchen; H. Bruns, Buer. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Komm.-Rat Rich. Erckens, Aachen-Burtscheid; Stellv. Bergw.- Dir. Ferd. Meyer, Westenfeld; Sparkassen-Rendant Gust. Baltz, Wilh. Brenken, Rechtsanw. Wilh. Mittelviefhaus, Rechtsanw. Otto Hünnebeck, Bochum; Gen.-Dir. Fritz Schröder, Aachen; Alrchitekt Fritz Decker, Solingen; Bauunternehmer Leop. Hoppe, Herne; Komm.-Rat Th. uüllensiefen, Crengeldanz: Bank-Dir. H. Nathan, Berlin; Dir. W. Laue, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Düssel- dorf: C. G. Trinkaus; Berlin, Cöln, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankver.; Dresden, Frankf. a. M. u. Hannover: Dresdner Bank; Mülheim a. d. R. u. Duisburg: Rheinische Bank. Gewerbebank Böblingen in Böblingen. Gegründet: 1./1. 1883. Die Ges. ist aus der am 20./11. 1864 gegr. eingetr. Genossenschaft hervorgegangen. Letzte Statutänd. v. 30./4. 1900. Zweck: Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs. Annahme von Spareinlagen, Eröffnung laufender Rechnungen etc. Kapital: M. 150 000 in Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen. 4 % Div., je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 32 241, Wechsel 58 248, Effekten 156 160, Banken 52 223, Vorschusskto 263 507. Zieler 95 612, Hypoth. 71 149, Debit. 427 670, Mobil. 317 Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 14 786, Kontokorrent 152 539, Anlehen 700 168, Sparkasse 68 725, alte Div. 42, Gewinn 21 399.. Sa. M. 1 157 662. Dividenden 1886–1904: 0, 0, 3, 5, 5, 5, 5%, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7 7, 7, 7 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Rich. Zweygart; Stellv. Gotth. Balz, O0A.-Baumeister Koch, Arth. Meyer, Fr. Herre, Th. Müller, G. Körber, Rich. Burckhardt, Stadtpfleger Ziegler, Alb. Bonner Bank für Handel und Gewerbe A.-G. in Bonn. Gegründet: 5./1. 1875. Letzte Statutänd. 26./10. 1899 u. 12./7. 1904. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Nam.-Aktien a M. 300 u. in 1000 Nam.-Aktien à M. 1200. Urspr. M. 180 000, Erhöhung 1883 um M. 180 000, dann um M. 360 000) lt. G.-V. v. 26./3. 1896, um M. 480 000 It. G.-V. v. 22./9. 1898 in 1600 Aktien à M. 300, ausgegeben zu 133¼ %; ferner It. G.-V. v. 26./10. 1899 um M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300, emittiert zu 133 %; weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 12./7. 1904 um M. 1 200 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 6:1 vom 25./7.–16./8. 1904 zu 133¼ %, nicht bezogene 30 Stück anderweitig zu 150 % begeben. Das Aufgeld war sofort einzuzahlen, ferner 25 % am 1./10. 1904, 25 % am 1./3. 1905, restl. 50 % werden später einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: 1–4 A. = 1 St., 5–8 = 2 St. etc., doch dürf. nicht mehr als 40 St. in einer Hand sein. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. aö, Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 900 000, Kassa 113 551, Wechsel 921 642, Sorten 4063, Efrekten 577 533, Immobil. 167 000, Mobil. 1, Bankgebäude 100 000, Avale 299 722, Hypoth. 247 568, Debit. 7812 709. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Depos. I 1 798 822, do. II 3 442 334, Accepte 386 567, Avale 299 722, alte Div. 279, Pens.- u. Unterst.-F. 14 000, R.-F. 898 116, Spec.-R.-F. 30 000, Kredit. 989 752, Gewinn 284 198. Sa. M. 11 143 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Saläre 45 428, Kursverlust auf Effekten 310 Gewinn 284 198. – Kredit.: Vortrag 1064, Zs. u. Diskont 223 834, Provis. 107 497, Kursgewinn auf Sorten 331. Sa. M. 332 727. „„ 1886–95: Je 10–12 %; 1896–1904: 12, 12, 12, 12, 12, 9, 10, 10, 10 % Coußp Direktion: J. Dahm jun., Heinr. Dübbers, Joh. Röhrig. Prokurist: Christian Steingass. 0 Aufsichtsrat: (9) Vors. Rechtsanw. Dr. Jos. Abs, M. Wallenfang, J. Hartzem, F. W. Bachem, arl Dahm, Pet. Ad. Bachem, Pet. Weinand, Hceh. Bungart, Math. Schmitz. Bonner Privatbank, Act.-Ges., zu Bonn. Gegründet: 23./10. 1885. Letzte Statutänd. 19./3. 1902, 19./3. 1904 u. 23./3. 1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Jedes Spekulationsgeschäft ist ausgeschlossen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000, erhöht 1886 um M. 70 000, 1890 um M. 80 000, It. G.-V. v. 19./6. 1894 um M. 200 000, It. G.-V. v. 25./6. 1898 um M. 400 000 1 400 Aktien, angeboten den Aktionären zu 107.50 %, anderweitig zu 115 %. (Seit 1901 voll Angezahlt.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni.