46 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Mehr als 15 St. dürfen nicht ausgeübt werden. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 20 % des A.-K. erreicht (ist der Fall), dann 5 % : R.-F. bis 50 % des A.-K. erreicht u. 5 % in einen Div.-Ergänz.-F., event. Sonderrückl. u. Ab. schreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R. (mind. M 5000), Rest als weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Bankgebäude 26 000, Banknebengebäude 44 441, Wechsel 768 857, Bankguth. 18 003, Debit. 2 755 916, Vorschüsse 155 095, Wertp. 331 390, Kassa 55 577, Sorten u. Coup. 2296, Mobil. 1, Immobil. 813, Devisen 826. – Passiva: A.-K. 800 000, Bankkredit. 80 923, Kredit. 237 036, Spareinlagen 2 623 835, Checkkto 23 914, Zs. 2495, Accepte 54 848, R.-F. 166 000 (Rückl. 6000), Delkr.-Kto 45 000 (Rückl. 9000), Ruhegehalts-R.-F. 40 000 (Rückl. 1705), Div.-Erg.-F. 8191 (Rückl. 5191), Div. 56 000, Tant. 18 161, Vortrag 2816. Sa. M. 4 359 221. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 108 527, Gebühren 442, Unk. 28 916, Abschreib. 11 700, Gewinn 103 820. – Kredit: Vortrag 1914, Wertp. 6938, Devisen 419, Sorten u. Coup. 17), Mieten 2179, Zs. 194 848, Gebühren 46 932. Sa. M. 253 406. Dividenden 1887–1904: 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7½, 7½, 8, 8, 7, 7, 7, 7%. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: J. Weinreis, J. Wrede. Aufsichtsrat: (9) Vors. B. von Gillhaussen, Stellv. A. H. Stein, Mart. Brandstätter, Pet. Prior, C. Gerhardt, L. G. Hannes, Frz. Hubert, Rechts: anwalt Dr. Moritz, Rentner Vedder. Handlungsbevollmächtigte: W. Olzem, W. Lichtenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried Herzfeld. Westdeutsche Bank, vorm. Jonas Cahn in Bonn. (Aufgelöst.) Gegründet: 26./10. 1896 durch Übernahme des Bankhauses Jonas Cahn in Bonn mit einenm Kapital von M. 5 000 000 in Aktien. 1898 wurde das Bankhaus Solmitz & Cohen in Cön übernommen und dort eine Filiale errichtet, die aber 1903 wieder aufgehoben wurde, (Siehe Näheres über die Gesellschaft in den früheren Jahrgängen dieses Buches.) Dis ausserord. G.-V. v. 28./6. 1904 beschloss Fusion mit dem A. Schaaffh. Bankverein in Cöln, indem sie Genehm. erteilte zu dem zwischen dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein und der Westdeutschen Bank vorm. Jonas Cahn geschlossenen Vertrage, demzufolge die letztese durch Übertragung ihres Vermögens als Ganzes in den A. Schaaffhausen'schen Bankverein auf. ging u. die Aktionäre der Westdeutschen Bank vorm. Jonas Cahn gegen nom. M. 3000 ihrer Aktien mit Div.-Scheinen pro 1904 u. folgende Jahre nom. M. 2000 neue Aktien des A. Schaaf- hausen'schen Bankvereins mit Div.-Ber. v. 1./7. 1904, sowie eine Barzahlung von 6 % ihres Aktienbesitzes, d. i. M. 60 für je eine Westdeutsche Bank-Aktie, gewährt erhielten. Umtausch bis 22./10. 1904. Eine Liquid. unterblieb. Die Firma ist lt. Eintrag. v. 2./7. 1904 erloschen. Kapital: M. 8 600 000 in 8600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000) 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 15./3. 1898 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien (div.-ber. 1898 zur Hälfte); hiervon M. 2 500 000 angeboten den Aktionären 26./3.–9./4. 1898 mit 121.50 %. Die G.-V. v. 2./3. 1903 beschloss aus den verfügbaren Geldmitteln bis M. 1 500 000 Aktien zu 100 % zurückzukaufen u. zwar ohne Zinsvergüt. bis zum Zahltage u. ohne Div.-Anspruch pro 1903. Frist zur Einreichung 6.–21./3. 1903. Eingereicht wurden nur 380 Aktien, welche auf 400 Stück = M. 400 000 ergän wurden. Auszahlung nach Ablauf des Sperrjahres ab 10./3. 1904. Kurs: In Berlin Ende 1897–1904: 136, 130, 129, 115, 89.75, 85.50, 98.90, 160 %. Daselbst im Nov. 1897 zu 135 % eingeführt. – In Frankf. a. M. am 6./6. 1898 erster Kurs 130.80 %. Ende 1898–1904: 130, 128.20, 114.30, 89, 85, 100, – %. – Seit Nov. 1898 auch in Cöln notiert. Noti' ab 1./8. 1904 franko Zs., später ganz eingestellt. Dividenden 1896–1903: 8, 8, 8, 8, 7, 2, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorschuss-Verein zu Brake in Brake, Oldenburg. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 6390 in 74 Aktien à M. 90 (eingezahlt M. 5580) u. M. 300. Haftung für jedes Mitglied. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel 285 894, Bankkto 10 989, Mobil. 1, Kassd 5071. – Passiva: Stammanteilkto 5400, R.-F. 6000, Delkr.-Kto u. Div.-R.-F. 13 800, Div. 1750, Einlagen 269 748, Zs. 3413, Kredit. 1818, Vortrag 25. Sa. M. 301 955. Dividenden 1896–1904: M. 22, 22, 24, 27, 28, 25, 32, 32, 25 per Aktie. Vorstand: H. Mennig, J. C. Kunst. Actiengesellschaft Spar- & Vorschuss-Verein in Brand 7.8 Gegründet: 1./6. 1891. Letzte Statutänd. 28./2. 1900. Zweck: Betrieb eines Sparkasse- und Bankgeschäfts. Kapital: M. 120000 in 120 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 60 000 It. G.-V. v. 22./2. 1890, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Hypoth. 242 995, Vorschüsse 357 629, Wechsel 48 450 Debit. 232 915, Effekten 28 040, Grundstücke 94 792, Inventar 400, Kassa 22 940. – Passivd A.-K. 120 000, R.-F. 20 000, Spec.-R.-F. 13 774, Spareinlagen 794 772, Kredit. 64 060, Zs. 1540 Gewinn 14 022. Sa. M. 1 028 169.