Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 47 Dividenden 1891–1901: 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 5, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Dir. Rob. Helbig; Kassierer E. Schmieder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Cl. Matthes, Stellv. A. Lehmann, Brand. Braunschweigische Credit-Anstalt in Braunschweig. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 25./11. 1899 u. 9./3. 1904. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften jeder Art. Die Bank ist bei dem Bank- hause Carl Fried. Meineke & Sohn, G. m. b. H. in Wolfenbüttel, bei der Blankenburger Bank, bei der Zuckersiederei Braunschweig und bei der Schlossbrauerei Bergen a. d. D. G. m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 6 750 000, eingeteilt in 22 500 Aktien (Nr. 1–22 500) à M. 300. Urspr. A.-K. Mt. 9 000 000, in 1876 wurden je 4 Aktien in 3 zus.gelegt. Eründerrechte: Das Recht auf Zeichnung neuer Aktien zum Parikurse bis auf M. 9 000 000 Ssteht lediglich den Aktionären zu. Bei einer weiteren Erhöhung des A.-K von M. 9 000 000 bis M. 15 000 000 steht den Inhabern der Bezugsscheine v. 1. März 1872 ein Bezugsrecht zu. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: Jede Aktie ge- wiährt das Stimmrecht; je M. 100 = 1 St., doch niemand mehr als 600 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I, 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., 8 % n Vorst., Gratifikation an Beamte, das Übrige Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 209 446, Reichsbankguth. 67 323, Wechsel 4447 401, Wertp. 364 632, Zs.-Scheine 77 283, Schuldner 7 253 271, Avale 1 127 000, Beteil. bei Meineke & Sohn 100 000, do. bei Blankenburger Bank 100 000, industr. Beteil. 307 872, fandgeschäfte 871 040, Mobil. 6500, Konsort.-Geschäfte 3750, Grundstück 569 468. – Passiva: A.-K. 6 750 000, Accepte 152 329, Avale 1 127 000, Einlagen 4 039 830, Checkverkehr 449 945, Kredit. 1 740 371, R.-F. I 437 789, do. II 310 551, ausserord. R.-F. 70 325 (Rückl. 36 000), Beamten- Unterst.-F. 26 000, rückst. Zs. u. Verschiedenes 34 102, Tant. an A.-R. 3904, do. an Vorst. 4462, Grat. 5000, Abschreib. a. Haus 6000, Div. 315 000, do. alte 812, Vortrag 13 568. Sa. M. 15 504 989. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Betriebskosten 87 626, Steuern 32 477, Abschreib. auf Mobil. 640, Zs. auf Einlagen 93 186, Gewinn 401 931. – Kredit: Vortrag 16 158, Zs. 320 786, Wechsel 143 777, Wertp., Konsortial, Hauseinkünfte etc. 56 397, Provis. 78 742. Sa. M. 615 863. kKurs Ende 1892–1904: 111.80, 112.10, 115.10, 113.80, 109.10, 111.25, 116.80, 1112 109006.25, 104, 105.75, 104.75 %. Notiert in Berlin u. auch in Braunschweig. 3 Dividenden 1886–1904: 90. 5¼, 5½, 6%, 6½, 6½, 52, 6, 5¼, 5¼, „ 5¾ͤ, 6½, 61, 23 4%3, 4, 4 %. Div.-Zahlung spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Alex. Benndorf, C. F. Holtschmidt. Prokuristen: Ad. Nicolai, W. Bösche. Aufsichtsrat: (9) Vors. Rud. Ramdohr, I. Stellv. Rentner Friedr. Bauer, II. Stellv. A. Pott, abrikant Wilh. Heine, Rich. Sichler, Fabrikant G. Poll, Rentner Ph. Albrecht, Dr. Wilh. artz, Fabrikant Joh. Selwig, Braunschweig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank; Magdeburg: Zuckschwerdt Beuchel; Hamburg: Deutsche Bank; Wolfenbüttel: Carl Fried. Meineke & Sohn; Blanken- burg a. H.: Blankenburger Bank. Bank für Handel und Gewerbe in Bremen. Gegründet: 4./12. 1880. Die Ges. firmierte bis 10./3. 1897 Bremer Gewerbebank, A.-G. Letzte Statutänd. 7./3. 1900 u. 27./4. 1901. Zweck: Betrieb eines allg. Bankgeschäfts. Kapital: M. 4 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 801–3300) à M. 300 u. 3125 Aktien (Nr. 3301–6425) à M. 1200. Das bis 1888 M. 750 000 betragende A.-K. wurde 1889 um M. 750 000 erhöht, im März 1897 fand weitere Erhöh. um M. 1 500 000 statt, ferner lt. G.-V. v. 27 /4. 1901 um M. 1 500 000 Guf M. 4500 000) in 1250 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 1.–15./5. 1901 zu 108 %, einzuzahlen und zwar 25 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, 25 % am 15./8. und restl. 50 % am 1./12 1901. Die neuen Aktien nahmen an der Div. f. 1901 P. r. t. teil, also mit 50 % f. 6Mon. Bezugsrechte: Die Aktionäre haben das Vorrecht auf den Erwerb event. neuer Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate. Stimmrecht; Jede Aktie von M. 300 = 1 St., jede Aktie von M. 1200 = 4 St. ewümn. Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschusse bis 12½ % Tant. an R. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 765 lanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 51 589, Coup. etc. 4671, Wechsel 2 058 676, Debit. B Avale 2 164 001, Lombard 895 647, Effekten 227 640, Konsortial u. Beteilig. 135 200, Jehügebaude 300 000, Immobil. 60 500, Inventar 8519. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. (Rückl. 17 551), Spec.-R.-F. 100 000, Depos. 2 952 924, Kredit. inkl. Check-Kto 1 657 409, K. 19 2.l64 001, Tratten 671:474, 2s. 14 801, Tant. 20 545, Div. 247 500, do. alte 93, z. Delkr.- 00 25 000, Tant. an A.-R. u. Grat. an Beamte 20 546, Vortrag 18 553. Sa. M. 12 672 304. „Gdewüin- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., vertragsm. Tant. etc. 99 852, Abschreib. 946, Gewinn 329 151. – Kredit: Vortrag 4432, Effekten, Konsortial u. Beteilig. 11 2, Provyis. 367 417. Sa. M. 429 950.