– 58 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 400 000 in 394 Nam.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 30 Nam.-Aktien Lit. B à M. 20 eingezahlt M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss an pers. haft. Ges. 30 % Tant. 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 32 568, Wechsel 273 022, Hyp. 643 819, Effekten 119 194, Debit. 461 055, Immobil. 8463, Utensil. 624. —– Passiva: A.-K. 200 000, Darlehenskto 1164 700, Kredit. 124 540, R.-F. 30 000, Gewinn 19 508. Sa. M. 1538 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 61 355, Geschäfts-Unk. 3625, Gewinn 19 508. –— Kredit: Vortrag 524, Zs. 83 964. Sa. M. 84 489. Dividenden 1891–1904: 8, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½ 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K Direktion: Pers. haft. Ges.: F. Töpfer, O. Fickert, Stellv. L. Eyermann, Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Kalkoff, Stellv. Amtsvorsteher Herold. Credit-Verein von Thorwest, Nägler & Co. in Cönnern a.8. Commandit-Gesellschaft auf Actien. Gegründet: 20./11. 1867. Letzte Statutänd. 24./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 375 000 in Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verg.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Überschuss 5 % zum R.-F., vom Rest 25 % Tant, aß dite pers. haft. Ges., 5 % Tant. an A.-R. (mind. je M. 100), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 190k: Aktiva: Kassa 3422, Debit. 970 930, Wechsel 123 452, Effekten 57 504, Haus- u. Ackergrundstücke 12 843, Grundstück Löbejün 460 580 ab 343 075 Hypoth., bleibt 117 505, Inventar 900. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 56 320, Delkr.-F. 37 429, Zzweifelh. Forder. 22 183, Kredit. 761 122, alte Div. 30, Diskontokto 845, Gewinn 33 628. Sa. M. 1 286550. Dividenden 1891–1904: 7, 7½, 7½, 4, 4, 4½, 5, 5, 6, 6, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Persönlich haftende Gesellschafter: Fr. Heinrich jr., Unterberg. *k Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Joh. Schroeter, Stellv. O. Keltsch. Viederlausitzer Kredit- und Sparbank A.-G. in Cottbus Gegründet: 8./2. 1901; eingetr. 14./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statuß änd. 24./2. 1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; voll eingezahlt seit 31./12. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = . Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div, vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen ) ahresvergüt. von M. 3000), Rest nach G.V.. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bankgebäude 94 000, Inventar 5000, Avale 27 000, Debit. 977 131, Kassa 59 938, Wechsel 524 750, Effekten 176 296, Coup. u. Sorten 1211. - Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 12 713 (Rückl. 4480), Spec.-R.-F. 30 000 (Rückl. 13 000), Hypoth. 60 000, Avale 27 000, Kredit. 657 750, Tant. 7867, Div. 60 000, Vortrag 9998. Sa. M. 1 86538 Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Handl.-Unk. 26 650, Abschreib. 1310, Gewinn 95 340.—- Kredit: Vortrag 5744, Wechsel 61 059, Zs. 25 999, Provis. 21 334, Effekten 9168. Sa. M. 123 300, Dividenden 1901––1904: 4½, 5½, 6, 6 %. Direktion: Hch. Kugel, P. Bunz. Prokurist: H. Rosse. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Gust. Dedolph, Cottbus; Stellv. Reg.-Rat a. D. Ronall Kessler, Bank-Dir. Karl Holfelder, Wernigerode; Dir. Karl Wagner, Cottbus; Bergwerks-Di. Paul Schmidt, Lichterfeld N.-L. 0 Ö ― 0 0 Vorschusskasse Crainfeld-Bermuthshain in Crainfeld im Grossherzogtum Hessen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 8000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Senn.. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 1293, Wertp. 43 880, Schuldschein 113 50% Kaufschilling 48 223, Hyp. 42 784, Zs.-Reste 6670, Ausstände an Vorlagen 17. – Passi A.-K. 8000, aufgenommene Kapitalien 238 567, R.-F. 8738, Gewinn 1113. Sa. M. 256 419. Gewinn 1896–1904: M. 390, –, 353, 519, 482, 611, 1413, 1218, 1113. Vorstand: Dir. Hch. Schmalbach VI; Rechner Fritz II; Kontrolleur Flach III. „Culmsee'er Volksbank“ J. Scharwenka & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Culmsee. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 25./2. 1905. Dauer bis „%„ Zweck: Annahme von Kapitalien gegen Zinsen, Kreditgewährung. Kapital: M. 210 000 in 270 Aktien. Nr. 1–150 à M. 600, Nr. 151–270 à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. 0 Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn vorweg an den pers. haft. Ges. zur Deckung seink Unk. M. 1200, alsdann an Kommanditisten 60 0%, z. R.-F. 5 %, an A.-R. 2 %, an pers. haft. Ges.33 %