66 E und andere Geld-Institute. Dividenden 1899–1904: 8, 8, 6, 4, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Ohm, Dortmund; Rob. Laue, Münster i. W., pers. haft. Ges.; stell Direktoren: Eberh. Bertram, Emden; Georg Moebius, Jos. Schmidt, Dortmund; Dr. jur. Co Lammersmann, Gelsenkirchen; Alfr. Hernekamp, Hoerde; Otto Quantz, Münster i. W. Prokuristen: Paul Wiecking, Bramsche; W. Merker, Melle: B. v. d. Esche, Choppenb Handlungsbevollmächtigte: Fr. von Schwedler, Dortmund; W. Köhler, Münster; Aqalb. Kerstiens, Hoerde; E. Blechschmidt, Gelsenkirchen; A. Strässer, Emden. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Ed. Huchzermeier, Gelsenkirchen; Stellv. Baumeista Gust. Maiweg, Heinr. Roskoth, Dortmund; Aug. Wiedenfeld, Essen; Aug. Hernekamp, Münster, Bank-Dir. G. Solman, Berlin; A. Püttmann, Damme; Chr. Miehe, Soest. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Vermögensverwaltungsstelle f. Offiziere u. Beamte „ Central-Viehmarkts-Bank Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 28./3. 1873. Letzte Statutänd. 23./2. 1900. Zweck: Erleichterung u. Vermittlung der von den Mitgl. der Dresdner Fleischerinnung an Lieferanten zu leistende Zahlungen. Kapital: M. 390 000 in 1300 Nam.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Übertragung von Aktien nur an Mitglieder der Dresdner Fleischerinnung zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div, vom Rest Tant.: 5 % an Vorst., 12 % an A.-R., 7 % an Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kontokorrentkto 1 697 545, div. Debit. 705 896, Inventar 1161, Häuser 178 293, Effekten des R.-F. 38 960, do. des Spec.-R.-F. 199 436, do. des Geschäfts 100 089, Kassa 16 819. – Passiva: A.-K. 390 000, div. Kredit. 2 032 847, R.-F. 39 806, Spee. R.-F. 328 761, Pens.-F. 51 798, Gewinn 94 987. Sa. M. 2 938 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 106 262, Verluste 13 559, Inventar 12, Zs. 40 918, Handl.-Unk. 124 151, Gewinn 94 987. – Kredit: Vortrag 106 262, Eingang von Verlusten 229, Provis. 273 516. Sa. M. 380 008. Dividenden 1887–1904: 14, 15, 18, 18, 18, 13, 14, 15, 15, 15, 15, 16, 16, 16, 12, 12, ?, ? %. Coup. Merj.: 3 J. (F.) Vorstand: Rob. Matthes. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gustav Mülla, Reinhold Schulze, Herm. Renz, Max Roch, Guido Schmiedel. Bank in Dresden und Berlin W. Die Niederlassungen der Bank firmieren: In Dresden: „Dresdner Bank“. – In Berlin: „Dresdner Bank. –— In Frankf. a. M. „Dresdner Bank in Frankfurt a. M.. – In Hamburg: „Filiale der Dresdner Ban in Hamburg*. – In Bremen: „Bremer Bank, Filiale der Dresdner Banké. —– 5 Nürnberg: „Filiale der Dresdner Bank in Nürnbergé. — In Fürth: „Filiale der Dresdner Bank in Fürth“. – In Hannover: „Filiale der Dresdner Bank in Har. nover. – In Mannheim: „Filiale der Dresdner Bank in Mannheim''. — In Bück burg: „Niedersächsische Bank, Filiale der Dresdner Bank'. – In Chemnitz „Filiale der Dresdner Bank in Chemnitzé. – In Zwickau: „Filiale der Dresdne Bank in Zwickau i. Sa.“ – In Plauen i. V.: „Filiale der Dresdner Bank in Plauen i). – In Detmold: „Wechselstube u. Depositenkasse der Dresdner Bank in Detmold- — In Lübeck: „Depositenkasse der Dresdner Bank in Lübeck. –— In Altom: „Depositenkasse der Dresdner Bank in Altona“. –— In Emden: „-Wechselstub und Depositenkasse der Dresdner Bank in Emden“. – In London, E. C. Old Broaf Street 65: „Dresdner Bank. Die Bank besitzt folgende Wechselstuben und Depositenkassen in Berlin: Französische Str. 35/36, Potsdamerstr. 126, Potsdamerstr. 103a (Ecke Kurfürstel strasse), Chausseestr. 122, Königstr. 33, Oranienstr. 145/146, Kurfürstendamm 299 Jannowitzbrücke 1, Schöneberg, Hauptstr. 20a, Spittelmarkt 4/, Lindenstr. Grosse Frankfurterstr. 32, Charlottenburg: Berlinerstr. 58, Moabit: Thurmstr.4 u. Motzstrasse 66. In Dresden: Depositenkasse, Pragerstrasse 39; in Hamburg: Jjungfernstieg 10 Mattentwiete 1, Hammerbrook-Rothenburgsort, Süderstr. 27 u. Rotherban Grindelallee 182; in Linden bei Hannover: Marktplatz 9; in Frankf. a. M.: Rossmarbr? Gegründet: 12./11. 1872. Letzte Statutänd. 8./4. u. 22./12. 1899, 10./12. 1903 u. 25./6. 1904. 1 Ges. ging aus dem Bankgeschäft M. Kaskel hervor. Ferner wurden aufgenommen 1873 der Bank-Verein, 1877 die Sächs. Credit-Bank, 1891 die Bankfirma R. Thode & Co., 1892 die A Deutsche Bank in Hamburg (A.-K. M. 12 300 000 für M. 9 000 000 Aktien der Dresdner B 1895 die Bremer Bank (A.-K. M. 20 000 000 für M. 15 000 000 Aktien der Dresdner Bank J. Em. Wertheimber in Nürnberg und Fürth, 1898 Alex. Simon in Hannover und W. I. mann in Nürnberg. Am 1./1. 1899 wurde lt. G.-V. v. 8./4. 1899 die Niedersächsische Bank 1 Bückeburg, Hannover, Bremen u. Detmold (A.-K. M. 6 000 000) für nom. M. 4 500 000 Dresdne