Schiffungen 23 131 273, dauernde Beteilig. bei Banken 14 959 724, Effekten 54 119 581, Debit; 68 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. div.-ber. ab 1./1. 1898, angeboten den Aktionären 25./8.– 7./9. 1897 zu 136.50 %. Ferne fand lt. G.-V. v. 8./4. 1899 eine Erhöhung um M. 20 000 000 in 16 665 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 2000 statt (div.-ber. ab 1./1. 1899), wovon M. 4 500 000 den Aktionären der Niedersächs. Bank gewährt wurden, M. 15 500 000 wurden den Aktionären der Dresdner Bank zu 140 % im Verhältnis von M. 8400: 1200 angeboten. 1904 weitere Erhöhung um M. 30 000 000 (auf M. 160 000 000); näheres siehe oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im März. 1 Aktie à M. 600 = 1 St, Aktie à M. 1200 u. à M. 1600 = 2 St., 1 Aktie à M. 2000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis derselbe 15 % des A.-K. (ist erfüllt), event. weitere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., ver. tragsm. Gewinnanteile an Direktoren u. Beamte, Rest Super-Div. vorbehältlich G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 43 129 801, Kto Hibernia 68 063 697, Wechsel 160 783 711, Guth. bei Banken u. Bankiers 27 918 025, Effekten-Reports 82 251 957, Waren- do. 11 063 989, Lombard 14 266 634, Vorschüsse auf Waren u. do, -Ver- a) Banken u. Bankiers, durch Effekten gedeckt 44 024 828, b) Debit. (gedeckt) 194 672 551, c0) do ungedeckte 89 858 184 (Avale 19 650 325), Konsort.-Kto 44 392 114, 12 Bankgebäude 12 657 155, Neubau Bremen, Hannover, Emden 1 757 578, div. Grundstücke 1 867 252, Effekten des Pens.-F. 1 959 959. – Passiva: A.-K. 160 000 000, R.-F. 34 500 000 (Rückl. 344 219), do. B 7000 000 (Rückl. 1 000 000), Depos. 136 673 111, Kredit. 385 500 439, Accepte 149 712 304 (Avale 19 650 325), Pens.-F. 2 150 000 (Rückl. 190 125), Übergangsposten der Centrale u. Fil. unter. einander 171 196, Abschreib. auf Bankgebäude 600 000, Div. 10 875 000, do. alte 20 298, Tant. an A.-R. 651 679, do. an Dir. 1 895 314, Grat. 1 050 000, Vortrag 78 678. Sa. M. 890 878 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 683 762, Steuern 941 558, Abschreib.: a) auf Kontokorrent 83 355, b) auf Mobil. 223 740, c) auf Grundstücke 13 677, vertragsmäss. Gewinnausgleich an A. Schaaffh. Bankverein 319 511, Gewinn 16 685 016. – Kredit: Vortrag 61 616, Sorten 158 576, Zs. 6 931 751, Wechsel 5 528 627, Provis. 6 537 799, Effekten u. Kon- sortial 4 589 360, Tresormieten 142 887. Sa. M. 23 950 621. Kurs Ende 1892–1904: In Berlin: 135.75, 130, 156.25, 156.25, 161.75, 163.20, 163.75, 163.40, 145, 727.75, 145.70, 157.30, 158.50 % —– In Frankf. a. M.: 135.90, 130.50, 156.20, 156, 160.00 163.90, 164, 164.80, 145.70, 127.80, 146, 157.50, 158.40 %. – In Dresden: 135, 130, 156, 157, 16, 163, 163.50, 164, 145, 128, 146, 157.75, 158.50 %. – In München Ende 1896–1904: 162, –, –, 163,. 145.75, 128, 144.75, 157.70, 158 %. – In Hamburg Ende 1894–1904: 130, 156.25, 162, 164.10, 164.25, 162.75, 146, 127.50, 146.95, 157.10, 158.25 %. – Auch notiert in Leipzig u. Bremen. Dividenden 1886–1904: 7, 7, 9, 11, 10, 7, 7, 5½, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 8, 4, 6, 7, 7½ %. Coup.-V.: 3 J. (KR. Der Div.-Schein bleibt auch nach dem 1./1. bis zur Fälligkeit an den Aktien. Zinsberechnusg bis dahin 4 % vom 1./1. des abgelaufenen Jahres. Direktion: Komm.-Rat Konsul Eug. Gutmann, Geh. Ober-Finanzrat W. Mueller, Hemy Nathan, Joh. Jac. Schuster, Berlin; Komm.-Rat Konsul G. Arnstädt, Konsul Klemperetr, Dresden; Louis von Steiger, Frankf. a. M.; Reichsbank-Dir. a. D. A. Dalchow, Hamburg; Stellv. Felix Jüdell, Jul. Stern, F. Marcuse, H. Ollenroth, Berlin. Leiter der Filialen: Louisvon Steiger (Vorst.-Mitgl.), Herm. Malz, Ed. Oppenheim, Frankf. a. M. M. Lübeck, A. Ellert, Stellv. G. Landsberger, Boto Hoffmann, Paul Lindenberg, Herbert Gu mann, London; A. Dalchow (Vorst.-Mitgl.), L. Weiser, Dr. W. Poelchau, Hamburg; C. G. Hartwis Carl Jantzen, Stellv. Joh. Gätjen, Bremen; J. Schmidt, Anton Gutmann, Stellv. A. Göt. Nürnberg u. Fürth; S. Goldschmidt, Carl Hasper, Julius Isenstein, Hannover; A. Reise. H. Maas, Mannheim; H. Bramstedt, H. Schäffer, Bückeburg; Erich Zimmermann, Detmdlf O. Tetzner, Chemnitz; O. Flaskämper, Zwickau; W. Böttger, Georg Münzner, Plauen i. V. Prokuristen: H. Eckert, R. Thiel, P. Wiedemann, G. Werner, L. Klemperer, Gust. Böninel, stellv. Dir. J. A. Wagner, stellv. Dir. Max Reimer, Dr. B. Schiebler, Dresden; stellv. Di. Felix Gutmann, stellv. Dir. Bruno Theusner, stellv. Dir. Carl Hrdina u. Ad. Zahn, 8. Reich, R. Wollmann, A. Karminski, G. Hermann, G. Bremer, H. Pitsch, W. Freymuth, K. . Ed. Wollner, W. Schramm, F. Wolbrandt, Hch. Städing, David Michelly, G. Jahn, Michae Radzicjewski, Rud. Malm, Richard Zuckermann, Herm. Bloch, W. Kleemann. Max Ri Herm. Hartmann, R. Eberhardt, M. Lehmann, Berlin; Karl Kompter, Otto Hahn, Ed. Koerper, Friß Reinhardt, Louis Calvelli-Adorno, Jos. Mannheimer, Dr. jur. Ernst Schroeder, H. Galland., L. Gaa H. Aschaffenburg, Frankf. a. M.; J. H. Hüllmann, P. Salomon, F. H. Heusser, D. Meyerring, L. Wessels, F. Christ, C. Becker, Joh. Hch. Schuster, A. Heuer, Bremen ad Briegleb, Ad. Goldschmidt (stellv. Dir.), H. Schwarz, M. Marx, J. Teutsch, M. Scheyer, M berg u. Fürth; O. Giessmann, G. P. Schilling, Carl Bölcken, Rud. Gierach, London; Ad. 361 Geyso, Jul. Meyer, Paul Kirchhof, Hannover; H. Gellert, Carl Klostermann, Mannheim. Aufsichtsrat: (Bis 36) Vors. Geh. Finanzrat Dr. H. Jencke, Stellv. Konsul Wilh. Dresden; Stellv. Oberbergrat a. D. Dr. jur. P. Wachler (Mitgl. des Herrenhauses]; Mitgl.: belg Komm.-Rat Eduard Arnhold, Berlin; Senator Joh. C. Achelis, Bremen; Dr. jur. 1 Dus Hamburg; Komm.-Rat Martin Fischer, Dresden; Hofkammer-Präs. Kammerherr von Frese 3 Bückeburg; Komm.-Rat Gen.-Dir. Emil Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Max Gutmann, Geh. E 5 Rat Gust. Hartmann, Dresden; Emil Holländer, Berlin; F. W. Lunau, London: I. Mee Bremen; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. P. Micke, Geh. Bergrat a. D. Gen.-Dir. Hilger, In Geh. Ober-Reg.-Rat Eisenbahn-Dir.-Präd. a. D. von Kranold, Berlin; Marchese di Mene Florenz; Aug. Neubauer, Hamburg; Gust. Pagenstecher, Bremen; Geh. Komm.-Rat Herm. MB